logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Cejpek Lucas: Zettelwerk.

Lucas Cejpek: Es gibt von Ihnen eine Zyklus mit dem Titel "Die Braut Hitlers", wo Sie Hitler mit der falschen Stimme einer russischen Eva Braun besingen.
Dmitri Prigow: Hier geht es um etwas ganz anderes. Hier geht es um die russische Philosophie der Jahrhundertwende, die man Theosophie nennt und die sich um das Ewig-Weibliche dreht. Dieser Zyklus ist Teil eines Zyklus, wo ich nicht nur Frauen-, sondern Überfrauen- und Überüberfrauenlyrik geschrieben habe. Gelächter.
Lucas Cejpek: Kehren wir lieber zur Kindheit zurück! Zu Dmitri Prigow: Sie haben Ihre Erinnerungen als Genretexte bezeichnet - Zu Lew Rubinstein: gleich der erste Satz Ihres Kindheitstexts ist ein Mustersatz: "Mama hat Fenster geputzt" ist ein Satz aus dem Schulbuch.
Lew Rubinstein: Dieser Titelsatz ist natürlich kein Satz, der nur auf mich zutrifft, sondern repräsentativ ist für meine ganze Generation. Das war der Satz, mit dem man schreiben gelernt hat. Das ist ein Satz, der eine merkwürdige Eigenschaft hat: in meiner persönlichen Erinnerung ist er ganz und gar unvergeßlich, in semantischer Hinsicht ist er absolut bedeutungslos, also unsinnig. Gelächter. Dieser Satz ist natürlich ein Schlüsselsatz, er ist auch ein syntaktischer Schlüsselsatz.
Erich Klein: Wie meinen Sie das?
Lew Rubinstein: Der ganze Text ist so aufgebaut, als würde ein sieben-, achtjähriges Kind etwas Ernsthaftes sagen, etwas Ernsthaftes schreiben wollen. "Mama hat Fenster geputzt" ist außerdem der einzige Text, wo die Tatsachen, wie man so schön sagt, und die Namen authentisch sind. Auch wenn allles durcheinandergebraucht ist, ist nichts fiktiv. Es gibt einen wichtigen Satz in dem Text: "Mein Bruder sagte, daß Stalin heute gestorben ist oder an dem bekannt geworden ist, daß Stalin gestorben ist, ist der unvergeßlichste Tag in meinem Leben. (S. 59)

© 1999, Sonderzahl, Wien.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...