logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Florian Höllerer

Geb. 1968 in Berlin. Literaturwissenschaftler. Studium der Germanistik und Romanistik in Berlin, Paris und Princeton. Von 2000 bis 2013 Leiter des Literaturhauses Stuttgart. Seit 2012 Honorarprofessor am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart und seit 2014 Leiter des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB). Mitglied zahlreicher Literaturjurys. Lebt in Berlin. 

Auszeichnungen: u. a. 2012 Ehrenpreis der Lyoner Académie des Sciences, Belles Lettres et Art.

Publikationen (Auswahl):

Poésie à Berlin aujourd’hui. In: PO&SIE N° 55, 1991.
Poésies/Gedichte. Übersetzung der Gedichte von René Leynaud und des Vorworts von Albert Camus. Leynaud / Kees. Editions Comp’Act., 1994.
Im Exil. Richard Wagner und der ‘Tannhäuser’ Heinrich Heines. In: Tannhäuser. Deutsche Staatsoper Berlin: Insel-Verlag, 1999.
Les Poésies de Henri Heine. Heinrich Heine in der Lesart Gérard de Nervals. Dissertation. Stuttgart: J.B. Metzler, 2004.
Ein (Literatur-)Haus für Europa. In: Kulturreport. Fortschritt Europa. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 2006. Außerdem in: Europa –Wandel durch Kultur. Freiburg: Karl Alber 2007.
W.G. Sebald: Zerstreute Reminiszenzen. Warmbronn: Ulrich Keicher, 2009.
Zur Zeit. Essayband mit Originalbeiträgen von Herta Müller, Martin Mosebach, Lukas Bärfuß, Wilhelm Genazino, Marlene Streeruwitz, Judith Kuckart, Nico Bleutge, Feridun Zaimoglu, Sibylle Lewitscharoff, Arno Geiger, Ulf Stolterfoht, Peter Härtling, Thomas Hettche, Antje Ravic Strubel, Jan-Peter Tripp, José F.A. Oliver, Steffen Kopetzky, Ilija Trojanow, Heinrich Steinfest, Reinhard Jirgl, Ursula Krechel. Hg. von Höllerer / Schleider. Göttingen: Wallstein, 2010.
Lexikon der sperrigen Wörter. 193 Originalbeiträge in 13 Sprachen. Hg. von Höllerer / Joly. Stuttgart: Merz & Solitude, 2010.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...