logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Jung-Wien: Positionen der Rezeption nach 1945


© Elena Peytchinska, 2017

08.05. bis 29.08.2018

Ausstellung | Foyer

Jung-Wien war ein Literaturkreis im frühen 20. Jahrhundert, dem u. a. Hermann Bahr, Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal angehörten.
Im Rahmen des Ausstellungsensembles Das Junge Wien: Natur plus X bietet das Literaturhaus Wien Einblicke in die umfassende Rezeption nach 1945. Die Bedeutung von Jung-Wien wird dabei anhand ausgewählter Positionen (Oswald Wiener, Werner Schwab, Karl-Markus Gauß) aufgezeigt.
Alle Dokumente kommen aus der Pressedokumentation, der international umfassendsten Sammlung von Zeitungs-, Zeitschriftenausschnitten und Papierquellen zur österreichischen Literatur.
Verbunden werden die Ausstellungsvitrinen durch eine Arbeit der bildenden Künstlerin Elena Peytchinska.

Ausstellungsgestaltung: Thomas Ballhausen

(Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie)

Eröffnung: Mo 07.05.2018, 19.00 Uhr
Öffnungszeiten: Mo–Do 09.00-17.00 Uhr
Sommeröffnungszeiten (Juli–September): Mo–Mi: 09.00-17.00 Uhr

 

 

 

 

 

 


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...