logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Sabine Groschup – AUGEN SPRECHEN TRÄNEN REDEN* 101 Taschentücher der Tränen und ausgewählte Installationen *F. M. gewidmet


Sabine Groschup versenke den Hals (aus: Augenröslein, 14.12.2013), 2016. Aus dem Zyklus 101 Taschentücher der Tränen, eigene Lyrik gestickt auf Stofftaschentücher, ca. 28 x 28,5 cm. © Bildrecht, Wien 2017.

Mit AUGEN SPRECHEN TRÄNEN REDEN präsentiert das Literaturhaus Wien textspezifische Arbeiten sowie Installationen der Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Sabine Groschup.

Im Zentrum der Schau steht der Zyklus Taschentücher der Tränen.
101 Objekte finden sich unter diesem sprechenden – und eben auch vielversprechenden – Titel versammelt: über Jahre hat Groschup Taschentücher eingesammelt und bestickt; sie verknüpft dabei in einem präzisen Prozess Textilien und Texte, Literatur und bildende Kunst.

Die Tücher geben die Bildfläche ab und werden, anders als in ihrer alltäglichen Verwendung, dauerhaft in entfalteter Form präsentiert. Auf ihrer Oberfläche finden sich die gestickten Zeilen, in ihren Tiefenstrukturen sind die Tränen, körperlicher Ausdruck gefühlsmäßiger Extremzustände, zu erahnen. Anders als aktuelle, oftmals digitale, lyrische Arbeiten, die ähnliche Strategien der schnellen Lesbarkeit und leichten, mediengestützten Verteilbarkeit für sich nutzen, wendet die Künstlerin mit ihren analogen Unikaten das Moment der Zeitlichkeit zu ihrem inhaltlichen Vorteil.

Sie verbindet die Stoffe möglicher, sich uns entziehender Erzählungen und das Stoffliche des sichtbaren Gewebes. Zur Plötzlichkeit des jeweiligen Textbilds tritt mittels der Schrift die Dauer der Stickarbeit, neben der Intensität der Gedichte wird die nicht zuletzt auch chronologische Langwierigkeit emotionaler Prozesse manifest. Sabine Groschup ruft mit ihren lyrischen Textarbeiten einen vielfältigen Motivkomplex auf, der zum Staunen, zum Weiterlesen und zum Innehalten einlädt.

Sabine Groschup, geb. 1959 in Innsbruck, studierte an der Hochschule für angewandte Kunst Wien Architektur, Malerei und Trickfilm. Präsentation von Filmloopinstallationen, Folienmalerei, Video-, Mixed-media und Klangarbeiten, Textilobjekte und Fotografie in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. 2005 erschien ihr Romandebüt Alicia und die Geister im Czernin Verlag, ebendort folgten die Krimis Teufels Küche (2008) und Tim und die Blumen (2009). 2012 wurde sie mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Wien.

Ausstellungsgestaltung: Sabine Groschup in Zusammenarbeit mit Georg Weckwerth und Barbara Zwiefelhofer

Die Ausstellung wird gefördert durch das Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Kultur.

Eröffnung: Mo, 11.09.2017, 19.00 Uhr
Laufzeit: 11.09. bis 16.11.2017
Öffnungszeiten September: Mo–Mi 9.00–17.00 Uhr
Öffnungszeiten Oktober/November: Mo–Do 9.00–17.00 Uhr

Aufgrund einer Lehrveranstaltung ist die Ausstellung an folgenden Tagen jeweils in der Zeit von 11.00–13.00 Uhr NICHT zugänglich: 18.10., 25.10., 8.11., 15.11.2017


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...