logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Marlene Faro: So what!

Roman.
Hamburg: Hoffmann und Campe, 2001.
239 S., geb., DM 29,90.
ISBN 3-455-01947-1.

Link zur Leseprobe

"Was wäre die Welt ohne Freundinnen, dachte Lilli. Eine schwarze, kalte Galaxie." (S. 173)
Die Protagonistinnen von Marlene Faros neuestem Roman sind: Lilli, 42, Ex-Ehefrau eines erfolgreichen Architekten, Mutter von 11jährigen Zwillingen und Fotoreporterin, die nach jahrelanger Jobabstinenz den Wiedereinstieg in die Branche sucht.
Paola, Talkmasterin, die sich vom unscheinbaren, ehrgeizigen Teenager zur strahlenden Medienfigur gemausert hat. Sie ist eine zeitgemäße, selbstbewusste Mitvierzigerin, ein Single, der sich regelmäßig mit männlichem Frischfleisch eindeckt.
Nesrin, persischer Abstammung, Zahnchirurgin, ihres Zeichens alleinlebender Workaholic ohne jegliche Ambitionen auf partnerschaftliche Verhältnisse. Aparte Schönheit Anfang 40, deren Vergangenheit in Bezug auf Männer mit einer kurzen Ehe und einer Affäre mit dem Ehemann ihrer Freundin Katharina ausreichend beschrieben ist.
Katharina, ebenfalls über 40, hat ihren Beruf als Logopädin ausschließlich der Bewunderung und Unterstützung ihres Ehemannes, des weithin bekannten Herzchirurgen Leo Beckmann, sowie der Erziehung ihrer beiden Sprösslinge geopfert.

Alle vier haben irgendwie durch Zufall zueinandergefunden. So unterschiedlich sie nach außen hin erscheinen mögen, eines haben sie allemal gemeinsam: die Fähigkeit zur dekorativen Fassadenmalerei. Während finanzielle Sorgen nicht einmal Randerscheinungen ihres Lebens sind, hat das Älterwerden - in welcher Konstellation auch immer - an allen vieren physische und psychische Spuren hinterlassen.
"In Würde altern" - das ist wohl eine der provokanten Devisen, die sich die Mediengesellschaft als Werbeslogan für die nächsten Jahrzehnte aufs Lätzchen gemalt hat.
Marlene Faro geht mit dieser Kampfansage an die Natur geschlechtsspezifisch ins Gericht, schließlich lastet der Druck auf den Frauen ungleich unbarmherziger als auf den Männern. Unterm Strich kommt ihr Roman zum bekannten Schluss, dass Frauen oft wie Wegwerfprodukte bzw. Produkte mit Ablaufdatum gehandelt werden, während Männer ihren Marktwert auf deren Kosten durchaus halten, wenn nicht sogar steigern können.
Alles in allem geht es in "So what!" um Phänomene wie Alter(n), Eitelkeit, Freundschaft, Solidarität, um die menschliche Waren- und Konsumwelt, deren Zwänge den Einzelnen mehr und mehr unter Druck setzen. Marlene Faro urteilt mit Witz, Ironie und Sarkasmus über das Dilemma der westlichen Konsumgesellschaften.

Die Autorin konterkariert den kaum fass- und haltbaren Zustand von Glück ihrer vier Hauptfiguren durch Alltagsszenen.
Die Romankulisse ist überaus haptisch, wenngleich auch streckenweise dermaßen international/ortsunspezifisch, dass man, würde man nicht zufällig "Stadtpark" lesen, auf irgendeine beliebige Stadt der westlichen Hemisphäre tippen könnte.

Spektakuläre bzw. mystische Splitter aus der Vergangenheit wirken etwas abgehoben von der Alltagstragödie dieser vier Frauen, die sich sonst jedoch gut als Filmcharaktere vorstellen ließen.
Die tödlich endende Jugendfreundschaft Lillis mit einer gewissen Winifred steht gleichnishaft über dem furiosen Showdown des Romans. "Hätte ich dich damals retten können, Winnie? Bin ich zu spät gekommen? Verpasste Chance", dachte Lilli. "Noch einmal passiert mir das nicht." (S. 220)

Katharinas Seifenblase der perfekten Familienidylle zerplatzt - wie nicht anders vorauszusehen - am skrupellosen Ehrgeiz ihres strahlenden Ehegatten, der zu guter Letzt aus Gründen des Machtanspruchs auch noch den Nachwuchs einfordert. Lilli, Paola und Nesrin raffen sich aus den Konstrukten ihrer vermeintlichen Selbstzufriedenheit auf. Sie zeigen sich erfinderisch und bewahren die nur noch als Schatten ihrer Selbst dahinvegetierende Freundin vor ihrem Schicksal, indem sie das des Ehemannes manipulieren - mit tödlichem Ende.
Und die Moral von der Geschichte? "Ein Gefühl, das nur die Männer kennen - Freundschaft ist sein Name", so zitiert Katharinas Ehemann den ungarischen Autor Sandor Maray. Frauenfreundschaften sind durchaus möglich, und ihre Kraft sprengt wohl alle Grenzen - zumindest wenn es ums Altern geht. Or what?

Claudia Holly
13. August 2001

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...