logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Carolina Schutti: Eulen fliegen lautlos.

Novelle.
Innsbruck: edition laurin, 2015.
58 Seiten; geb.; Euro 14,90.
ISBN: 978-3-902866-24-0.

Autorin
Leseprobe

Eulen bleiben stumm

Mit dem vom Verlag als Novelle bezeichneten, äußerst schmalen Band „Eulen fliegen lautlos“ legt die Tiroler Autorin Carolina Schutti nach den Romanen „wer getragen wird, braucht keine schuhe“ (2010) und „einmal muss ich über weiches gras gelaufen sein“ (2012) ein drittes Buch vor, das sich einer unglücklichen Kindheit und der Schwierigkeit des Sich-Mitteilens widmet.

Hier ist vom Buben Jakob die Rede, der in einer fast archaisch anmutenden Umgebung seine Kindheit bestreitet. Die Eltern Jakobs sind mit geradezu schmerzender Klischeehaftigkeit geschildert, der Vater als grober Klotz, der in seiner sprachlichen Eindimensionalität ein verlässlicher Lieferant verletzender Handlungen ist, die Mutter als schwache Frau. Zweifelsfrei geht es der Autorin darum, die Wirkung dieser Konstellation auf das Kind zu veranschaulichen. Die große Kraft des Textes liegt aber nicht in der Psychologie der Figuren oder etwa gar in der Handlung – diese ist auf ein Minimum reduziert –, sondern in der bildgenauen, gleichwohl zurückgehaltenen Metaphorik und dem unaufgeregten, aber zugleich konzisen Rhythmus.

So soll es wohl auch sein, denn dieser kindliche Mikrokosmos erstarrt in alltäglichen Details wie dem Binden von Schnürsenkeln, das als fast übermächtige Herausforderung erscheint, als würde die Welt unentwegt auf Gesten und Handlungen des Alltags verkürzt und sich darin auch als unüberwindbar erweisen. Anders als etwa Günter Grass' Oskar mit seiner Blechtrommel rebelliert Jakob gegen die Erwachsenenwelt und ihre oft unverständlichen Codizes nicht mit Verweigerung und Widerstand, sondern mit einer Art Rückzug in die Sprachlosigkeit, in ein Verhalten, dessen Eigenart sich selbst dem Verständnis der Mutter entzieht. Beklemmend ist der Schluss des Buchs, der zwar offen bleibt, jedoch das Bild des Verschwindens des Kindes im ewigen Schnee provoziert.

Die große Tradition der österreichischen Literatur nach 1945 mit einer Fülle an Büchern über die Wortkargheit und Verrohung im ländlichen Leben hat eine weitere Botin hinzugewonnen.

Alexander Peer
20. April 2015

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...