logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Else Feldmann - "Martha und Antonia."

Ich bin jetzt schon einige Zeit dabei, habe mich an manches gewöhnt. Ich bin die einzige, die in den letzten Jahren nicht gewechselt hat. Mein Gott, ein Tag geht wie der andere hin. Mir ist, als wäre mein Leib eine Maschine. Sommer und Winter, Herbst und Frühling kam ich bei Einbruch der Dunkelheit hierher - über den schmutzigen Hof, immer auf meinen Platz an der Fensterseite. Ich bediente die Männer mit meinem Körper, benahm mich höflich, im übrigen fertigte ich sie rasch ab. Manchmal empfand ich Ekel, dann hieß es, sich beherrschen, das mit in den Kauf nehmen, aber meist empfand ich nichts, wie man in einer Fabrik nichts empfindet. Keinen einzigen habe ich bis heute im Gedächtnis behalten. Für Liebe und Freundschaft meiner Besucher habe ich kein bißchen Gefühl. Ich sehe die Gestalten kommen und gehen, kommen und gehen. Die Fenchel sehe ich zum Glück selten. Ich bezahle ihr, was sie verlangt, dann geht sie. Natürlich vergeht kein einziger Tag, an dem sich nicht Grausiges ereignet, aber auch an dieses Grausige habe ich mich gewöhnt. Ich bin ein Mechanismus. Manchmal ist es mir, als müßte ich aufschreien, so daß alle Straßen davon, daß die Nacht selbst erzittert. Aber es wird doch nichts wie ein Achselzucken daraus. (S. 47f.)

Wenn ich nachts die Gassen abgeschritten und in das Dunkel hineingehorcht hatte, hatte ich mehr als einmal daran gedacht, daß ich unrettbar zu den Verdammten gehöre. An alle die Frauen dachte ich, die um diese Stunde in ihrem Heim lagen - sei es nur ein Bett in einer Kammer, ich beneidete alle, die nicht mein Los hatten. Nur der Augenblick, in dem ich das Geld in meiner Hand spürte, nahm den Schrecken von mir. Geld zu haben, wurde das größte Glück für mich. Ich war Straßenmädchen ohne Luft, ohne Empfindung. Manchmal lag der Schimpf auf meinem Gesicht, daß mir die Wangen glühten wie von Schlägen. Oh, wie oft träumte ich davon, Küchengehilfin zu sein wie Antonia. Jede Arbeit, nur nicht das, was ich tun mußte. (S. 126f.)

(c) 1997, Milena Verlag, Wien.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...