logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gerhard Kofler: Die Uhrwerkslogik der Verse.

L'orologica dei versi.
133 poesie - 133 Gedichte.
Text deutsch und italienisch.
Innsbruck: Haymon, 1999.
223 Seiten, geb.; öS 248.-.
ISBN 3-85218-289-1.

Link zur Leseprobe

In der Literatur geht es oft zu wie in der Sandkiste: Manche Schriftsteller werden zwecks besserer Erkennung aus der Entfernung kostenlos mit einem Spitznamen ausgestattet. Der Südtiroler Gerhard Kofler ist der Zweisprachen-Kofler zum Unterschied vom Guggile-Kofler, ein Spitzname, mit dem der Kärntner Werner Kofler gern bezeichnet wird.
Tatsächlich kann sich niemand vorstellen, daß Gerhard Kofler ein nicht-zweisprachiges Gedicht schreiben könnte. So ein Fehlwurf aus Koflers Sicht müßte dann einseitig, eingleisig oder einsilbig sein.

Gerhard Koflers Tandem-Lyrik hat grundsätzlich einen biografischen und einen politischen Hintergrund. Als zweisprachiger Kosmo-Patriot hat er für sich selbst immer beide Sprachen, Italienisch und Deutsch, ausgewogen verwendet und die Zweisprachigkeit in seiner Dichtung als politische Äußerung institutionalisiert. Und ausnahmsweise hat sich die Politik an die Erfahrung der Literatur gehalten; die Südtiroler Gesellschaft ist nicht zuletzt durch das Literaturprogramm Gerhard Koflers eine Sprachgemeinschaft geworden, die im Schutze einer augenzwinkernden Autonomie Wohlstand und Lebenslust kreativ verwaltet.

Das Programm der Zweisprachigkeit hat auch noch einen zusätzlichen Nutzen. Im Wechselspiel der Poesien entsteht eine dreidimensionale Eindeutigkeit. Der Zyklus "Singbar" dürfte vermutlich in erster Linie durstige Bargelüste ansprechen, durch die beigefügte italienische Formulierung "cantabile" allerdings wird das "Sing-bare" deutlich.
Wie das plastische Bild erst durch die Verwendung von zwei synchron geschalteten Augen entsteht, entwickelt sich aus den beiden Sprachästen der Dichtung die plastische Poesie Gerhard Koflers. Und wenn es notwendig ist, greift der Autor durchaus zum Neologismus und schleift sich in Handanfertigung das benötigte Sprachstück zusammen, wie es etwa mit dem italienischen Titel "L'orologica" geschehen ist, in dem "ora" (jetzt, Stunde), "oro" (Gold), "orologio" (Uhr) und "logica" (Logik) zu einer griffigen Legierung verschmolzen sind.

"Uhrwerkslosigkeit" ist nach "Am Rand der Tage" (1996) und "Der ausgesetzte Platz" (1997) der dritte und umfangreichste Band der Kalender-Trilogie.
Der poetische Bogen spannt sich von einem reinigenden Frühlingsfasten, das auch die Geburtsstadt Bozen und die Traumstadt Paris mit einbezieht, über Mäander und Zerstreuungen aus Griechenland bis hin zu den lyrischen Höhepunkten des Jahres im August und September.
"atme / die frische luft / und nenne es / flug / was / zu boden / dich bringt" (S. 165), heißt es an so einem Höhepunkt, wo nicht nur Wetter und Jahr, sondern auch Lebenssinn und Lebensplanung unerwartet gelassen umschlagen.
Immer wieder sind in die "Uhrwerkslogik" Kaffeehaus-Gedichte im klassischen Stil eingeflochten; Zeit, Ort und Thema gehen in Rauch auf und werden abschließend mit einem Schluck Wasser hinuntergespült.

Gerhard Koflers Gedichte sind logisch und poetisch, sie sind in der Niederschrift straff und knapp und lassen dem Leser dennoch genügend Zeit, daß sich dieser zwischendurch seine persönliche Uhr aufzuziehen vermag.

Helmuth Schönauer
26. März 1999

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...