logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Christian Loidl: Icht.

Wien: Edition Selene, 1999.

Link zur Leseprobe

Außen bibliophil mit Silberschrift auf ansprechend dunkelblauem Karton, innen reichlich rätselhaft: die LeserInnen wurden wohl selten so alleine gelassen wie in Christian Loidls "Icht". Der Text ist ein Antiroman, ein Experiment, ein überdimensionales Brainstorming zu unzähligen Themen in verschiedenen Sprachen, Dialekte eingeschlossen. Satzfetzen, manchmal sogar Wortfetzen, sind ohne jede Interpunktion aneinandergereiht, unter völligem Verzicht auf Groß- und Kleinschreibung zu einem einzigen 70 Seiten langen Textfeld zusammengefügt, das man eher durchsurfen kann als wirklich lesen.

Oberösterreichischer Dialekt wechselt sich ab mit hochdeutschen, französischen, englischen und undefinierbaren Elementen, die ebenso Verfremdungen aus anderen Fremdsprachen sein wie der Phantasie des Autors entstammen könnten. Obwohl dieses "mixing the languages" das Verständnis nicht gerade erleichtert, entsteht der eigentliche Turmbau zu Babel-Effekt hauptsächlich durch die inhaltlichen Sprünge, deren Motivation keine erkennbare Assoziationskette mehr zu sein scheint. Aber trotz oder vielleicht doch eher wegen dieser Spontaneität macht die Lektüre Vergnügen und fordert auch immer wieder witzige Momente zu Tage. Der Autor der "Zaubersprüche" und "Wiener Mysterien", der sein Publikum schon immer gern zum Lachen brachte, zeigt, daß auch die radikalste experimentelle Prosa keineswegs nur ernst zu sein braucht.

Der Titel "Icht" ist programmatisch, darüber läßt uns der Autor denn doch nicht im unklaren. Aus einem Bernhard Lang-Zitat, das als Motto den Text einleitet, erfahren wir, daß hier auf das mittelhochdeutsche Wörtchen "iht" verwiesen wird, das etwa so viel bedeutet wie "irgendetwas". Im übertragenen Sinn bedeutet es für Lang "das Fehlen einer bestimmten Differenz, einer bedeutenden Form, einer inhaltlichen Repräsentation". Sehr passend. Aber das ist noch nicht alles: "Andererseits verstand ich den Namen ICHT als Kontraktion von ICH-NICHT oder nICHT; das Ich ... in seinem Verschwinden, in seiner Ent-Mächtigung." So Lang. Und es ist auch in Loidls "Icht" kein Ich, kein Erzähler, aber auch kein Du oder Er oder Sie mehr spürbar, "Icht" ist ein Text wie Internet (Hyperfiction?), wie kollektives Gedächtnis, wie Drogenrausch oder der Versuch, vielen Menschen gleichzeitig zuzuhören.

Unwillkürlich beginnt man nach einem Schlüssel zu suchen, um den Code zu knacken, als könnte vielleicht einer von Loidls frühen Zaubersprüchen eine Geheimtür in das Textfeld öffnen, als müßte man diese Gesprächs- oder Assoziationsfragmente nur in der richtigen Reihenfolge lesen, um ein gewohntes Ganzes zu erhalten ... wir sind längst darüber hinaus, von Texten Geschichten zu erwarten, aber wir trachten doch meist danach, gewisse Aussagen festzumachen.
Und so kommen wir aus Italien über New York zu Dalai Lama und Zen, treffen Kreisky, Falco und Klingonen, den Hunger in der Welt, Steppenwolf und Marihuana. Und das Choas läßt sich nicht ordnen, es sträubt sich, entzieht sich, als wollte es sagen: mit mir nICHT.

Sabine E. Selzer
15. März 2000

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...