logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Rosa Pock: die hundekette.

mein eigenes revier.
Graz, Wien: Droschl, 2000.
82 S., geb.; öS 200.-.
ISBN 3-85420-537-6.

Link zur Leseprobe

Rosa Pock betreibt in ihrem neuen Gedichtband angewandte Wortgeografie. Ähnlich einem Wörterbuch, das einen Begriff, einen Ausdruck, ein Wort nach seinen verschiedensten Bedeutungen abgrast: In welchem Kontext kommt das Wort vor, was bedeutet es dort? Beim Aufbau ihres Buches geht Pock so konsequent systematisch vor, wie man es von einer Forscherin erwarten kann, inhaltlich unterläuft sie diese Strenge allerdings gerne mit lustvoll kritischer Ironie.

Formal sieht das so aus: Jeder Buchstabe - von A bis Z - hat drei Auftritte, d. h. zu jedem Buchstaben des Alphabets gibt es drei Gedichte: das i in "der ingrimm", "der instinkt", "ein irrgarten", das p in "unter einer pergola", "plötzlich", "das liebend paar" usw. Ein kleines Beispiel - der Ingrimm "eine unwägbare größe / sie sei jedem gewährt" -, zeigt, daß Pock auf ihren Spaziergängen durch das Revier der Sprache die "Hundekette" der Wörter gerne lange hält. Auch altmodische, im gesprochenen Deutsch kaum mehr präsente Wörter finden Eingang in ihre Gedichte, und mit besonderer Vorliebe schlägt die Autorin Brücken zur griechischen Götterwelt und zur deutschen mittelalterlichen Dichtung. Etwa "die zahl 3" lässt sie an "den zwist zwischen hera / aphrodite / und athene [...]" denken.

Unvermutet kommt das Denken aber wieder recht modern daher, geht es um die Ehe als gesellschaftliche Norm - "das jawort / gegeben / zur erweiterung des eigenen bestands / wie zur höherstufung im gesellschaftlichen rang". Oder "der doppelgänger" führt ein zweifaches Dasein als "liebender ehemann" und "streunender junggeselle". Um die Liebe geht es des öfteren, ohne daß man davon allerdings einen roten Faden ableiten könnte, memento mori klingt an und steht neben ganz Alltäglichem, mitunter sogar Banalem. Manchmal wird ein Wort erklärt, oft dient es einfach als Anlaß, als erster Stein für einen Gedankengang.

Die Gedichte sind im Grunde sehr deutlich, sie sind nicht unbedingt kompliziert verrätselt, obwohl verschiedenste Wortfelder aufeinandertreffen, die im "wirklichen Leben" nicht unbedingt zusammenfänden. Rosa Pock bezieht sich in ihren Gedichten ohnehin lieber auf andere Literatur, zur Liebe etwa gesellt sich die Kabale. Vielleicht auch deshalb die eigentümliche, aber interessante Mischung aus dem Blick zurück in alte Sprachreviere, verbunden mit einem Tonfall und Denken, die durchaus Elan von heute vermitteln.

Man hat den Eindruck, Rosa Pock liegt viel an der Balance, Gedanken und Wörter ineinander zu verschachteln und damit neue Zusammenhänge aufzuzeigen, zugleich aber sehr kommunizierbar und nachvollziehbar zu bleiben. Ihre Gedichte kann man auch als kleine, zwar vom abstrakten Begriff ausgehende, aber doch zahlreiche anschauliche Bilder evozierende Miniatur-Erzählungen lesen. Sie gehen vom Allgemeinen zum sehr Konkreten und sind gleichzeitig kleine Erklärungsmodelle und/oder Wortgebrauchsanweisungen. Sie zeigen auch, wie man die Sprache zwar an die Leine legen kann, ihr aber trotzdem genügend Auslauf läßt.

Karin Cerny
13. April 2000

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...