logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Peter Reutterer - "Zwei Kurzprosabände."

Vor der Volksschule die Gemüsebeete. Die die Großmutter beackert. Der Schuldirektor verschränkt die Arme am Rücken. Im Geräteschuppen suchen die Enkel Holzstücke. Auf die Bank werden sie unter die Sonne gesetzt. Schnupfenbakterien muß man ausschwitzen. Nach der Tortur vergibt der Großvater Malzzuckerl. Er behütet seine Ohren mittels Wattepfropfen. Man darf den Großvater nicht erregen. Angina pectoris ist stets im Verzug. Im Wohnzimmer geht der Schuldirektor auf und ab. Während die Schuldirektorin Tee kocht. Nach dem Abendessen knabbern die Großeltern Zuckerwerk. Weit über die Bettkante gereckt. Fernsehe ich mit. Unterkleider in Schwarz und Weiß. Eine Gemeinheit das Programm, sagt die Großmutter. Nachdem das Fernsehgerät abgeschaltet ist. Verrichtet der Großvater seine Kontrollgänge. Ob alle Fenster und Türen verschlossen sind. Ob ordentlich Staub gewischt ist. Ob die Schreibtischlade versperrt ist. Inzwischen hat die Großmutter das Geschirr besorgt. Auf dem Bett sitzend. Nimmt der Großvater seine Medizin gegen Angina pectoris. Und die Ohrentropfen. Die Großmutter hat den Nachttopf für ihren Gatten bereitgestellt. (aus: Forsthaus, S. 20)

Angst. Wenn mich der Schuhplattler über seine Schultern in den Hochstütz hebt. Mein Gesicht auf den Bretterboden hinzustürzen droht. Der Spielmann spielt auf. Der Schuhplattler kommt ins Wanken. Und lacht leutselig. Meine Geschwister und ich sind die anständigsten Grüßer im Heimatverein. Das freut die Obfrau. Da sieht man die Erziehung, sagt der Spielmann. Das rosa Fleisch unter den Dirndlmiedern sieht weg. An den Landesfeiertagen marschiert der Heimatverein über die Staatsbrücke in der Landeshauptstadt. Als ich die Klassenvorständin unter den Schaulustigen entdecke. Drehe ich ihr stolz meine Tracht zu. Sie winkt kaum. Für sie bin ich brav. Im Bus kommen die Burschen rasch zur Sache. Er steckt ihn wirklich hinein, sagt die Freundin des Mädchens mit dem hochroten Kopf. Die Fünfzehnjährigen stoßen darauf mit ihren Bierflaschen an. Die sie wie die Würstel vorher vom Land bezahlt bekommen. Dann stecken alle Burschen zumindest ihre Zungen in die Mädchen. Das nächste Mal wollen sie es dem Draufgänger in der feuchtheißen Möse nachtun. Während die Trachten-Drillinge die Obfrau und den Spielmann brav grüßen. (S. 43)

© 1997, Bibliothek der Provinz, Weitra.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...