logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

David Schalko: Wir lassen uns gehen.

Erzählungen.
Wien: Czernin Verlag, 2007.
191 S., geb.; Eur 19,80.
ISBN 978-3-7076-0245-6.

Link zur Leseprobe

25. April 2008, Porgy & Bess: Das Publikum des alljährlich im Wiener Jazzclub stattfindenden Literaturfestivals "Wortspiele" wartet in anheimelnder Atmosphäre auf den letzten Autor des Abends. Als David Schalko mit sonorer Stimme aus seinem Debütroman "Frühstück in Helsinki" (2005) vorzulesen beginnt, sieht er entspannt lachende Gesichter. Man kennt den für ORF-Sendungen wie "Dorfers Donnerstalk" oder "Sendung ohne Namen" verantwortlich zeichnenden TV-Preisträger, der sodann eine SS-Uniform mit Onanie vereinende Satire aus seinem neuen Erzählband vorträgt.

"Wir lassen uns gehen", heisst der Band, und die Medienleute darin tun selbiges, ohne dabei gut auszusehen. Conny Franke etwa, der Nachmittagstalkmaster, ist ein koksender Zyniker der seine Frau mit der Zeitungstycoongattin betrügt. Sein am Flohmarkt auftauchender studentischer Ausflug ins Pornofilmgeschäft kostet ihn die Ehe und ein Betrugsmitschnitt den Job. Horst Marthaler hat sich als Zukunftsdeuter auf Astrovox-TV gut eingerichtet, ehe sein Ex-Schulkollege Hornicek ihm die abzockende Pseudoprognostik streitig macht. Und der seine Familie in Jägerlatein drangsalierende Zeitungs-, Bank- und Versicherungstycoon halluziniert sich zu einem Kollaps und endet im rosa Hasenkostüm.

Kurzgeschichten dieser Art – Neunzehneinhalb enthält der Band insgesamt – zeigen die erzählerische, sprachliche und humoristische Bandbreite des 35-jährigen Autors. Schalko nimmt die abstrusen Auswüchse unserer überwachten Mediengesellschaft, personalisiert und überspitzt sie bis ins Surreale und schafft es, für die unsympathischen Charaktere gar Mitleid zu erwecken. Viele seiner Protagonisten irren als Lookalikes – von Jarvis Cocker über Falco bis zu Johnny Cash – triebgesteuert durch von ihnen dirigierte Scheinwelten, ehe sie nach all ihren Betrügereien der Masken entledigt werden. Und Gewaltigeres ersinnen.

Das via E-Mail ausgetragene Match zweier Marketingleiter eines wegen seiner Produktionspolitik in China gescholtenen Sportschuhkonzerns ist von beruflichen und privaten Rivalitäten geprägt. Will der Ranguntere zwecks Imagekorrektur eine Fairhandelspolitik und Neupositionierung als GOD mittels Sprengung des Headquarters lancieren, frischt der Marketingchef inzwischen die Gefühle zu dessen Gattin auf. Während diese sich vereinen, trifft ersterer Castro und flieht vom CIA gejagt nach Teheran. Johnny Weißmüller wird in der Geschichte "Rekordsommer" gar von einer verliebten Sonne verfolgt, doch kaum ist der Schmorende von seinem Winterdomizil vertrieben, bricht dort eine Eiszeit an. Und Remick, der amerikanische Vertreter pervertierter Kochkunst, serviert für 5000 Dollar Tierraritäten wie Polarwolf oder Elfenbeinspecht als Weihnachtsdinner, bis sprechende Kakapo-Papageien ihn erweichen.

Deutet Schalko unter den Grotesken seines Erzählbandes ökonomisch und politisch durchaus mögliche Gesellschaftsszenarien an, spielt er in den zugespitzten Beziehungshumoresken sein filmisch pointiertes Können aus. So bissig er seine Figuren in Schräglagen setzt, zeigt er doch ironisches Mitgefühl mit den von Kindheitsträumen, Scheidungen und Sexobsessionen gebeutelten Menschenkäuzen. Das Manifest des Mannes, der nichts – weder Kamasutrastellungen noch Mordarten – zweimal unternimmt, trifft auch auf Schalkos Ideenumsetzung zu: "Keine Wiederholungen. Kein Alltag. Alles Ausprobieren." Schwarzer Humor vom Feinsten.

Roland Steiner
13. Mai 2008

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...