logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Oscar Sandner: Am Horizont des Sehens.

Gesammelte Gedichte.
Eggingen: Edition Isele, 2000.
216 S., brosch.; öS 204.-.
ISBN 3-86142-192-5.

Link zur Leseprobe

Die "Wintersaison" ist nicht der schlechteste Zeitpunkt, um Oscar Sandners gesammelte Gedichte zur Hand zu nehmen. In dem rund dreißig Jahre alten Gedicht "Olympische Hymne auf den Sieger im Slalom" bringt Sandner den hierzulande praktizierten Skikult satirisch auf den Punkt, ohne dabei - wie schon so oft gelesen - in bloß bemühter Parodie stecken zu bleiben. Diese direkte Umsetzbarkeit bleibt eine Ausnahme. In der "Olympischen Hymne" funktioniert jedoch etwas eindringlich, was Sandners Literatur zugrunde liegt: das Ineinandergreifen von Antike, Mythologie und Gegenwart, die Osmose zwischen Jetzt und Geschichtlichem - exemplarisch ausgedrückt im Titel eines der dreizehn Abschnitte: "erschoß Polizei Aphrodite". Mit diesem Spagat wagt der Autor sehr viel, mit dem Hereinholen antiker (oder mittelalterlicher) Überlieferungen könnte man sich schnell dem Vorwurf aussetzen, Texte mit Hilfe postmoderner Mythologeme aufputzen zu wollen.

Aber mit Postmodernität hat Sandner nichts am Hut, für ihn herrscht vielmehr eine Einheit europäischer Kultur quer durch die Jahrhunderte vor, der Zeitfaktor scheint ihm in kulturellen Belangen nicht von großer Bedeutung. Kein Wunder, daß viele seiner Gedichte aus italienischem, gerne aus römischem Boden wachsen - in jenem Arkadien also gedeihen, wo der Querschnitt durch die Jahrhunderte am ehesten lebbar ist. Daß sich der Autor der Gefahren seiner Grenzüberschreitungen in die anderen Jahrhunderte bewußt ist, macht seine Unternehmungen zusätzlich sympathisch, schützt aber nicht davor, daß so manche Querstrebe in seinem Textgebäude papieren wirkt.

Mitunter wandelt sich der schauende und sehende Gestus der Gedichte in einen erklärenden ("denn Kunst hat niemals einen Krieg verhindert und / keinen beendet"), verseweise vermeint man es mit Epigrammen zu tun zu haben. Die Übergänge dabei sind fließend, manchmal scheinen die Zeilen auf eine Pointe hinauslaufen zu wollen, ins Oberlehrerhafte gleitet jedoch kein Vers ab. Da die Sandnerschen Texte ständig im Fließen sind und einen hohen Einsatz innerer Involviertheit des Ich aufweisen, kann sich der Leser schon in der nächsten Passage wunderbar verstrickt zwischen privater Mythologie und mythischer Privattopographie wiederfinden, wenn in die Textsematik Eigenes hineingelegt werden kann: Im Gedicht "Bitter Campari" spielt der Autor geschickt mit dieser Austauschbarkeit - in diesem Fall von Erinnerungsmomenten, die von kleinen Signalen (etwa einem Glas Campari oder dem Namen eines italienischen Hafenorts) ausgelöst werden; im Gedicht "Das Leben ist hart in den Bergen" wird der "persönliche Einsatz" zu einer Verunmöglichung des Bergsteigens, die Assoziationen kommen dem Ich permanent in die Quere ("das ganze Altertum im Gegenlicht") und stören seine "Hochgebirgswahrheit" (eines meiner Lieblingswörter im Buch).

Auch wenn Oscar Sandner das eine oder andere ?konkrete? Element in seine Lyrik einbaut (im Gedicht "Eine Brücke" wird Vers um Vers ein wenig - "brückenbauend" - verlängert) und den Versuch eines monovokalen Texts startet ("Versuch mit U"), will er sich in keinerlei formales Korsett zwängen, viele Gedichte nähern sich durch häufige Enjambements der Prosa. Einzig mit der Anapher, der mehrmaligen Wiederholung desselben Wortes zu Versbeginn, greift er des öfteren zu einem rhetorischen Gestaltungsmittel.

Die Aufmachung des Buches wird dem Anlaß, den Doyen der Vorarlberger Literatur in einer Sammlung zu würdigen, gerecht, durch ein wenig zusätzliche Mühe beim Anhang hätte der Verlag die Edition allerdings perfektionieren können, etwa durch ein Inhaltsverzeichnis, vielleicht auch - bei einer Sammlung aus gut dreißig Jahren Schaffenszeit angebracht - durch ein alphabetisches Verzeichnis der Gedichte oder durch die Trennung von Textnachweisen und Anmerkungen, was die Übersichtlichkeit sehr gesteigert hätte. Die Auswahl ermöglicht jedenfalls ein lustvolles Querlesen und Schmökern durch ein Potpourri privater Mythologien und Topographien, die Etüde zu Hugo von Montfort etwa ist besonders unterhaltsam. Wenn nicht gerade Kaliber wie "karmesinrot tropfen Mozarts Kadenzen in den / Bottich des Ozeans" dazwischen kommen (seien sie auch ironisch gemeint), können Sandners Texte durch Leichtigkeit bestechen - Leichtigkeit auch im Deftigen, im Melancholischen oder selbst bei jenen grundlegenden Fragen, die am Horizont des Sehens auftauchen.

Wolfgang Straub
23. Jänner 2001

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...