logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Matthias Schönweger: Flügelverleih.

Von diesem Fenster aus und durch die Tür.
Bildband und Wörterbuch.
Bozen: Raetia, 2000.
516 S., ATS 350.-.
ISBN 88-7283-133-4

Autor

Leseprobe

Matthias Schönweger ist der geheime Designer des Landes Südtirol. Alles, was man zum Gestalten und Verwalten eines kleinen mehrsprachigen Landes braucht, entwirft er in seiner Ein-Personen-Werkstatt mit großer Akribie, und oberstes Gebot ist die Umsicht, daß ja keine Kleinigkeit vergessen wird, denn ein Land besteht ja nur aus Kleinigkeiten.

Gegenstände, die man täglich in die Hand nehmen muß, und Parolen, die einem ständig an den Kopf geworfen werden, alles ist Material, und Matthias Schönweger breitet es in seinem Wörter-Bilder-Buch vor dem Leser aus.

Der Autor liebt das Paradoxe:
Da wird einem Verstorbenen die Waage vertikal ins Grab nachgeworfen, damit ihm die Erde leicht sei, und siehe, der Zeiger steht auf Null.
Eine Wahlempfehlung erweist sich wie immer als richtig, dieses Mal freilich geht es um das Rauchen.
Eine Stechmücke wird mit den Methoden aus der Autobranche beworben,
und Pinocchio spitzt sich nach dem Usus von Politikern selbst die Nase, mit der er gerade gelogen hat.

Neben diesen einprägsamen Situationen sind es vor allem markante Sätze, mit denen der Autor ungespitzt in die Leserschaft dringt.
"Wenn ich den Fuß vor die Tür setze, trete ich öffentlich auf."
"Handle, wie das Gesetz es befiehlt oder zahle den vollen Preis."
"Lebenskünstler sind Autodidakten."
"Wie zahm ist das Schwert ohne Arm, der Arm ohne Befehl, der Befehl ohne Schwert."
"Wenn ich sage, das ist Prosa, dann ist es Prosa!"
Viele dieser Anleitungen, Aufforderungen und Richtlinien könnte man sofort als Regierungsvorlage einbringen und einstimmig beschließen, denn sie sind durchgetestete "Volksmeinung".

Aber nicht nur der Inhalt des Buches nimmt "volkstümliche" Klischees augenzwinkernd aufs Korn, auch die Aufmachung, das semi-haptische Greifgefühl, die Farben der Schautafeln und der Einlege-Bändchen scheinen auf den ersten Blick reiner Kitsch.
Wie aus dem Schaufenster eines Devotionalien-Ladens glänzt die goldene Schrift vom Buchumschlag. Erst auf den zweiten Blick entdeckt man die Mullbeutel, die in Ermangelung von Preßblumen ins Buch geschlagen sind, und die Figuren im Buch haben den Blick von weidwunden Foto-Helden.

Gerade diese kleinen Beigaben, die als aufgelassene Hygienebeutel oder ausgeschnittene Fußabdrücke von Engelsfiguren die Dimension des Fotos oder Papierdruckes sprengen, machen dieses Lexikon der angewandten Heimatkunde zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für jene Stunden, in denen man vor lauter Symbolik des Alltags keinen Sinn mehr erkennt.

Helmuth Schönauer
20. Februar 2001

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...