logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Das Kritische Lexikon der Gegenwartsliteratur auf CD-ROM.

Zu beziehen im Abonnement mit drei Nachlieferungen pro Jahr.
Preis jeder Nachlieferung: öS 277.-. öS 3358.-.
ISBN 3-88377-623-8.

Wer kennt es nicht: Da kauft man sich ein Lexikon (das sich meist im Bücherregal sehr gut ausmacht!), und nach einigen Jahren ist es so unaktuell, dass man sich nach neueren Informationsquellen umschauen muss. Das Kritische Lexikon der Gegenwartsliteratur hat dieses Dilemma gelöst. Seit 1978 erscheint dieses umfangreichste Nachschlagewerk zur deutschen Gegenwartsliteratur als Loseblattwerk in Ordnern, drei Nachlieferungen im Jahr mit etwa 250 Seiten erweitern bzw. aktualisieren den Text. Für Literaturinteressierte, Wissenschaftler und Literaturkritiker hat sich das mittlerweile 10500 Seiten starke Werk als unverzichtbar erwiesen.

War man von Anfang an auf praktischen Gebrauch ausgerichtet, so will sich das KLG auch heute nicht einer größeren Benutzerfreundlichkeit verschließen. Die CD-ROM-Version punktet zunächst mit ihren diversen Suchmöglichkeiten. Der Index erlaubt eine erste Orientierung: Die Recherche kann im Volltext erfolgen, lässt sich aber auch auf bestimmte Kriterien beschränken, u.a. auf Herkunftsland, Preise, Geburtsjahr, Werktitel etc. Hat man eine Kategorie ausgewählt, kann man durch Eingabe eines Suchwortes diese durchforsten. An Details erkennt man die Benutzerfreundlichkeit der CD-ROM. Bei Eingabe eines Suchwortes scrollt die Liste zu dem betreffenden Treffer oder zu einem Eintrag, der dem Suchwort am nächsten kommt. Sollte man die Schreibung eines Suchwortes (z.B. eines Namens) nicht genau kennen, wird einem so bei der Suche geholfen. Komplexere Suchvorgänge sind dank eines detaillierten Suchdialoges ebenfalls kein Problem. Äußerst praktisch ist auch die Querverweisfunktion. Wählt man in einem Text einen Begriff aus, zu dem man weitere Quellen benötigt (etwa "Entwicklungsroman"), listet die CD-ROM sämtliche Texte auf, in denen sich dieser befindet.

Um bei mehrmaliger Nutzung eines Eintrages nicht jedesmal eine neue Suche starten zu müssen, kann man Artikel mit einem Lesezeichen markieren und so zu neuerlichem Gebrauch bereitstellen (vergleichbar mit der Funktion "Favoriten" bei Internet-Seiten). An jeder beliebigen Stelle lassen sich auch eigene Kommentare und Anmerkungen anbringen. Als Datei können diese jeweils der neuesten Ausgabe der CD-ROM hinzugefügt werden, gehen also bei Aktualisierungen nicht verloren. Sämtliche Texte des KLG kann man selbstverständlich auch in Textverarbeitungsprogrammen wie Word weiterverarbeiten. Die grafische Gestaltung der Oberfläche ist übersichtlich und verzichtet auf aufwendige Beigaben, entspricht somit der praktischen Ausrichtung des KLG.

Bei einer genauen, umfangreichen Recherche bestechen die Vorzüge der CD-ROM, für den schnellen Zugriff eignet sich klarerweise die Loseblatt-Version besser. Gerade was österreichische Autoren betrifft, setzt das KLG wirklich Maßstäbe. Denn in welchem bundesdeutschen Nachschlagewerk findet man sonst so "unbekannte" Österreicher wie Evelyn Schlag, Peter Waterhouse, Gerald Bisinger und Bodo Hell?

Peter Stuiber
16. November 1999

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...