logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Bernhard Fetz und Hermann Schlösser (Hrsg.): Wien - Berlin.

Mit einem Dossier zu Stefan Großmann.
Wien: Paul Zsolnay Verlag, 2001.
(Profile, Magazin des österr. Literaturarchivs, Jg. 4, Bd. 7).
288 S., brosch., m. Abb., DM 35.-.

1998 erschien ein voluminöser Band, in dem die Bande zwischen Berliner und Wiener Moderne analysiert wurden (von Peter Sprengel und Gregor Streim), ein Jahr später edierten Christian Jäger und Erhard Schütz ein Buch über die Städtebilder von Wien und Berlin in der Zeit der Weimarer Republik. Der Band, der nun in der Reihe PROFILE des österreichischen Literaturarchivs erschienen ist - herausgegeben von Bernhard Fetz und Hermann Schlösser - widmet sich in umfassenderem wie ausführlicherem Sinn einzelnen Episoden dieser Bilder-Geschichte und den subtilen Relationen dieser Städtebilder, die mit Walter Benjamins Sentenz, daß man von Moskau aus schneller lerne, Berlin zu sehen, ihr Motto fänden.

Er umfaßt zehn Aufsätze zu Feuilleton, Literatur, Theater, Film, Werbung, Karl Kraus, Vicki Baum, Gina Kaus, Robert Müller, Arnold Schönberg, Hanns Eisler u.a., dazu ein spannendes "Dossier" zu Stefan Großmann, bestehend aus vier Aufsätzen und bislang unveröffentlichten Briefen an den Meister, und schließlich vier "poetische" Blicke auf die alten/neuen Metropolen. Abgesehen von dieser letzten Abteilung, in der m. E. allein der Text von Ginka Steinwachs überzeugt, sind die Beiträge spannend, intelligent und stilsicher. Der Band enthält außerdem eine Reihe von Dokumenten und Photographien, die sich nicht auf das Bekannte und Erwartbare beschränken (verblüffend: Gerhart Hauptmann in die Betrachtung von Stefan Großmanns Tochter versunken, die am Strand von Rapallo einen Handstand einübt).

Die Berlin- und die Wien-Bilder, beispielsweise die von Stefan Großmann, sind nicht nur Texte, in denen die Träume, Enttäuschungen und Hoffnungen sich mit der preußischen und habsburgischen Metropole verbinden, sonden sind auch die Bilder, die in Salon oder Schreibstube des Theaterkritikers und Herausgebers des Berliner "Tage-Buchs" hängen und verschoben werden. Die Porträts der Generäle Ludendorff und Hindenburg werden in den Kriegsjahren höher gehängt, um der Photographie einer schönen Wiener Schauspielerin Platz zu machen - in Großmanns Autobiographie kommentiert als "die erste, nicht abzuleugnende Niederlage Ludendorffs". Aber natürlich gehen die Berlin- und Wien-Bilder nicht auf in dem Gegensatz von preußíschen Kriegsgöttern und einer Wiener Liebesgöttin.
Bei so gegensätzlichen Gestalten wie Großmann und Polgar, Freud oder Canetti scheint Berlin das "Gravitationszentrum" (Schmidt-Dengler), das eine starke Anziehungskraft ausübte. Alfred Polgar sieht (während der Inflationszeit) in Berlin die Oase und in Österreich die Wüste. Für Großmann ist Berlin der Ort des sozialen Gewissens; Freud atmet dort freie Luft, und Canetti kontrastiert ein Wien, "in dem über so vieles gesprochen wurde", das ihm nun "harmlos geschwätzig" vorkam, mit einem Berlin, wo alles "geschah".

Doch: "Nicht alle zogen nach Berlin" (so der Titel eines späten Essays von Heimito von Doderer). Die meisten der Berlin-Begeisterten, die es in die Preußen-Metropole zog, ließen ihr Rückreise-Billett nicht verfallen. Warum aber der Berliner Literat Ernst Lissauer, der seine "unmäßige Liebe" zu Wien 1925 in dem Band "Glück in Österreich" erklärt hat und damit im Widerspruch zu den Intellektuellen und Künstlern seiner Zeit stand, seinerseits nicht nach Berlin zurückgekehrt ist und sich eine Heimat eher im Weltall erträumte, erklärt Hermann Schlösser in einem der lesenswertesten Porträts des beeindruckenden Bandes.

Michael Rohrwasser
30. Juli 2001

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...