logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Beatrix Müller-Kampel (Hrsg.): Lebenswege und Lektüren.

Österreichische NS-Vertriebene in den USA und Kanada.
Unter Mitwirkung von Carla Carnevale.
Tübingen: Niemeyer, 2000.
(Conditio Judaica, 30).
352 S.; brosch; öS 642.-.
ISBN 3-484-65130-X.

Was bewegte Walter Sokel, Peter Heller, Herbert Lederer, Hans Eichner, Egon Schwarz, Harry Zohn, Dorrit Claire Kohn, Ruth Klüger und Evelyn Torton Beck, sich in ihrem englischsprachigen Asylland beruflich der deutschen Literatur und der "germanistischen Literaturwissenschaft" zuzuwenden? In neun lebensgeschichtlichen Interviews erzählen Germanistinnen und Germanisten österreichischer Herkunft von Lieblingsbüchern und Erweckungslektüren, von pragmatischen Studienmotiven unter den Bedingungen von Exil und Nach-Exil, aber auch von ihrer Berufswahl als Besinnung auf eine "entwendete, aber nicht entfremdete" Tradition, vom schwierigen Umgang mit einer als "Täterkultur" belasteten akademischen Disziplin, vom Aufbegehren gegen den Raub der Muttersprache und von der Beheimatung in der Literatur.

Die kollektive Erfahrung, 1938 vertrieben worden zu sein, die Akkulturation im akademischen Milieu der USA und generationsbedingte Lesesozialisation sind die naheliegenden Parameter, die sich aus den Zeitzeugenberichten abstrahieren lassen. Dennoch verblüfft, wie sich die literarischen und intellektuellen Vorbilder gleichen: Rilke, Schnitzler, Musil, Werfel, Zweig, vor allem aber Kafka (Sokel, Beck, Zohn) und Freud (Heller, Beck, Cohn). Die Befragten nehmen ebenso stark Bezug auf psychoanalytisch konnotierte Formen der Literaturbetrachtung, wie sie über "andere" Traditionen - Judentum, Exilliteratur, Frauenliteratur - nachdenken oder sich als Übersetzer zu Dolmetschern zwischen den Kulturen machen. Es wird eindringlich vermittelt, welcher Wissenstransfer durch die Emigranten, besonders die Zweite Generation, in der Germanistik des Aufnahmelandes stattgefunden hat.

Die Interviews wurden mit detaillierten Werkverzeichnissen und einem Personenregister versehen, das sogar Namen in bibliografischen Angaben erfaßt, und sehr ausführlich kommentiert. Die Herausgeberin wollte das "kommentatorische Prinzip des Übergehens und Übersehens" vermeiden, "welches den Lesern und Leserinnen allumfassende Kenntnisse bei gleichzeitigem Desinteresse an Hintergrundinformation unterstellt". Ihr Buch ist mehr als ein aktueller Beitrag zum Thema Wissenschaftsemigration, es ist auch ein persönlich gehaltenes Dokument zur Geschichte des Berufsstands Germanist im Spiegel einer Generationserfahrung.

Ursula Seeber
23. Oktober 2000

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...