logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Bengt Algot Sorensen: Geschichte der deutschen Literatur 2.

Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
468 S., München: C.H. Beck, 2002.
2., aktualisierte Auflage.
ISBN: 3 406 47589 2.

Literaturgeschichten und literaturgeschichtliche Nachschlagewerke zu schreiben, ist ein schwieriges Unterfangen. Denn zum einen wartet auf den Autor / die Autoren eine Fülle von Stoff, Detailwissen und genaue Recherche sind gefordert. Zum anderen müssen Gewichtungen vorgenommen, muß eine Auswahl getroffen werden. Von der Kategorisierung dieser Auswahl einmal ganz zu schweigen. Insofern ist jedem, der diese Aufgabe wagt, Respekt zu zollen.

Die vorliegende Gesamtdarstellung der deutschen Literaturgeschichte, herausgegeben von Bengt Algot Sorensen, erschien erstmals 1997, wurde nun aktualisiert und ist als Werk irgendwo angesiedelt zwischen Daten deutscher Dichtung von Frenzel und dem dtv-Atlas zur Literatur, sprich: soll als kompakte Einführung in die Materie und zugleich als Nachschlagewerk dienen. Zunächst das Positive: Den Autoren ist es gelungen, auf nicht ganz 500 Seiten immerhin zweihundert Jahre deutsche Literatur - von Heine bis Goetz - zu packen, und dabei nicht darauf vergessen, auch für interessierte "Laien", und nicht nur für Germanisten, zu schreiben. Die Einteilung verwirrt auf den ersten Blick ein wenig, denn während etwa die Kapitel bis 1945 jeweils brav in "Grundzüge der Epoche", "Gattungen" und "Autoren" eingeteilt wurden, gliedert sich die nachfolgende Zeit in etliche Kapitel und Unterkapitel, die nach zum Teil anderen Kriterien gebildet wurden. Doch vielleicht spiegelt sich darin wieder einmal die Schwierigkeit der Literaturwissenschaft, Abgrenzungen nach Epochen, Regionen, Themen oder Gattungen vorzunehmen (gehört Elias Canetti, dessen Hauptwerk "Masse und Macht" 1960 erschien, wirklich zur Literatur der 30Jahre?). Kurzum: Wahrscheinlich wird man diesem Problem in jeder Gesamtdarstellung begegnen.

Weniger Verständnis könnte man hingegen für die Auswahl und Gewichtung mancher Schriftsteller aufbringen. Die Autoren des Buches liegen nämlich klar auf der Linie derjenigen, die in der deutschen Literatur vornehmlich eine Literatur aus Deutschland, und nicht eine des deutschsprachigen Raums sehen. Wie sonst könnte man erklären, daß der nicht ganz unbedeutende Österreicher Albert Ehrenstein etwa einmal Erwähnung findet, während der Lyriker Johannes R. Becher ganze 16 mal vorkommt? Daß ein für die österreichische Nachkriegsliteratur so wichtiger Autor wie Gernot Wolfgruber nicht genannt wird, spricht auch nicht für eine "Gesamtdarstellung". Und daß man Raoul Hausmann als deutschen Dadaisten bezeichnet (S.184), darüber könnte man ebenfalls streiten. Daß Hausmann vergeblich versuchte, die österreichische Staatsbürgerschaft, die ihm 1945 aberkannt worden war, zu erlangen und dabei an der heimischen Bürokratie scheiterte, soll hier gleich Erwähnung finden - um dem Verdacht zu begegnen, hier werde dumpf-nationalistische Literaturvereinnahmung betrieben.

Die Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen: Warum findet man Walter Serner in dem Buch nicht? Wieso nennt man Christian Kracht und Florian Ilies als deutsche Popliteraten, wenn man gleichzeitig Stuckrad-Barre, den Parade-Popper, nicht erwähnt? Und last but not least: Wieso widmet man Peter Handke ganze vier Seiten, während kein einziges (!) Prosawerk von Thomas Bernhard genannt wird (immerhin erfährt man, daß der Autor vom Theater "verhätschelt" (S.407) wurde, was auch immer man darunter verstehen kann). Handkes "In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus" wichtiger als "Frost", "Alte Meister" oder die Autobiographie von Bernhard? Man wird hier einfach den Eindruck nicht los, daß die Kriterien der Auswahl je nach Laune mal so, mal so interpretiert wurden. Für ein derart ambitioniertes Projekt wie eine Literaturgeschichte eigentlich schade.

 

Peter Stuiber
2. April 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...