logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Anne-Catherine Simon: Schnitzlers Wien.

Wien: Pichler Verlag, 2002.
132 S., geb., m. Abb., EUR 14.90.
ISBN 3-85431-278-4.

Der schmale und schöne Band wendet sich, wie die Verfasserin einleitend bekennt, "an Schnitzler- ebenso wie an Wien-Freunde". Er setzt sich damit einer Kritik aus, die monieren könnte, dass hier ein wenig Reiseführer, ein wenig Anthologie und einige Fetzen Biographie zu einem Ganzen verbunden sind, dem die Qualität des Neuen versagt bleibt.

Es wäre eine vorschnelle Kritik, die sich die genaue Lektüre ersparte, denn die Verfasserin räumt gleich eingangs ein, dass hier Facetten von Schnitzlers Werk und vom Wiener Leben der Jahrhundertwende versammelt sind. Deren Auswahl verrät nicht nur Leichtigkeit, Eleganz und die Leidenschaft eines Flaneurs, sondern auch ein profundes Wissen auch entlegener Manuskripte und weniger bekannter Lokalspezialitäten.

Zugleich ist die Arbeitsweise der Verfasserin eine reflektierte, weil sie nicht nur den Spuren der "wirklichen" Stadt der damaligen Zeit nachspürt, sondern auch Schnitzlers "innerem Wien", dem erdichteten und erinnerten Wien folgt und den Wechselbeziehungen zwischen Wirklichkeit und Imagination ihre Aufmerksamkeit schenkt. Dass Wien in Schnitzlers Werk eine bedeutsame und spezifische Rolle spielt, ist augenfällig, und der offenen und verborgenen Beziehungen sind so viele, dass man nicht befürchten muss, demnächst auf einen Folgeband mit dem Titel "Hofmannsthals Wien" zu stoßen (man mag sich erinnern, wie verständnislos Hofmannsthal auf Schnitzlers Wien-Roman "Der Weg ins Freie" reagierte).

Kapitelüberschriften wie "Liebesgärten", "Pratervergnügen", "Zauber der Vorstadt", "Bicycle-Touren" oder "Soupieren" könnten suggerieren, dass auch hier Fin de Siècle mit Verzauberung und Nostalgie konnotiert bleiben. Doch die Verfasserin verfährt mit kulturhistorischer Genauigkeit. In dem Kapitel "Vom Panorama ins Kino" sind die Wiener Orte versammelt, an denen Schnitzler seiner Leidenschaft für Bilder nachging, ein Blick auf die frühen Lichtspielhäuser und ihr Programm, Zitate aus den Tagebüchern, in denen insgesamt etwa 800 Kinobesuche protokolliert sind. Das Exzeptionelle von Schnitzlers Kinogängerei (die in den letzten Jahren seine Theaterbesuche übertraf) wird herausgearbeitet. Eine anregende Lektüre, die nahe legt, diese Leidenschaft mit jener anderen zu vergleichen, die in den Tagebüchern noch größeren Raum einnimmt: dem Protokoll seiner Träume.

 

Michael Rohrwasser
2. Juni 2002

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...