logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Rut Bernardi: Leteratura. Literatur. Letteratura.

Texte aus Südtirol.
In Memoriam Anita Pichler.
Bozen: edition sturzflüge, 1999.

Das Bemerkenswerteste an dieser Anthologe ist, daß es sie in dieser Form gibt. Zum ersten Mal finden sich in einem Buch Texte von Autorinnen und Autoren aus Südtirol unabhängig von ihrer Muttersprache.
Unter den Deutsch Schreibenden sind die verstorbene Anita Pichler, Maria E. Brunner, Oswald Egger, Helene Flöss, Bettina Galvagni, Sabine Gruber, Gerhard Kofler, Kurt Lanthaler, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer, Matthias Schönweger, Hansjörg Waldner, Erika Wimmer und Joseph Zoderer sozusagen "etabliert", auch überregional; Markus Außerhofer, Toni Bernhart, Brigitte Comploj, Josef Feichtinger, Ewald Kontschieder, Roland Kristanell, Sebastian Marseiler, Peter Oberdörfer, Almut Oberhollenzer, Hans Oberrauch, Martin Pichler, Konrad Rabensteiner, Joseph Torggler, Stefan Walder und Irma Waldner sind außerhalb Südtirols noch kaum bekannt, haben zum Teil auch erst wenig veröffentlicht. Es ist immer schwierig jene zu nennen, die - unter weit über 100 in deutscher Sprache Schreibenden - "nicht hätten fehlen dürfen": Mir gehen vor allem Peter Giacomuzzi, Siegfried Höllriegl, Markus Vallazza und Günther Vanzo ab. Insgesamt dürfte die Anthologie aber für die "Literatur" repräsentativ sein, auch darin, dass Mundartlyrik fehlt, denn diese Lücke spiegelt eine Krise dieses literarischen Verfahrens in Südtirol.

Ob die Sammlung für die "Leteratura" und die "Letteratura" gleich repräsentativ ist, vermag ich weniger leicht zu beurteilen. In ladinischer Sprache (genauer: in ladinischen Dialekten) schreiben neben der Mitherausgeberin Rut Bernardi Stefen Dell'Antonio Monech (der übrigens aus der Nachbarprovinz stammt und auch dort lebt), Josef Kostner, Frida Piazza, Iaco Rigo, Claus Soraperra, Mateo Taibon und Roland Verra. Dass einigen dieser Arbeiten weder eine deutsche noch eine italienische Verständnishilfe beigegeben ist, erleichtert die Lektüre nicht unbedingt. Interessant ist die Übersetzung der beiden Gedichte von Dell'Antonio Monech - in den Südtiroler Dialekt, sprachsoziologisch sicher das richtige Medium. (Dass Sepp Malls Gedichte hier auch in ladinischer Übertragung - von Rut Bernardi - erscheinen, ist wohl vor allem eine Geste, um die sprachliche Situation zu illustrieren.)

Die italienischen Texte stammen von Marco Aliprandini, Stefano Bolognesi, Paolo Crazy Carnevale, Bruna Dal Lago Veneri, Mike Frajria, Bobbi Gualtirolo, Giancarlo Mariani, Marco Pontoni, Maurizia Mazzotta Spitaler, Carlo Romeo (von dem übrigens 1998 als Veröffentlichung der Südtiroler Landesregierung unter dem Titel "Un limbo di frontiera. La produzione letteraria in lingua italiana in Alto Adige" die erste zusammenfassende Darstellung der Literatur italienischer Sprache in der Provinz Bozen erschienen ist), Maria Salemi, Antimo Salimbeni und Marco Sivieri; so gut wie alle von ihnen sind übrigens in der Provinz Bozen geboren. Einige dieser Texte haben mindestens geografisch oder historisch einen unmittelbaren Bezug zu Südtirol. Ein Vergleich mit den im Buch von Romeo genannten Namen lässt, vor allem bei den dramatischen Texten, einige Lücken erkennen.

Bei insgesamt 50 Beiträgerinnen und Beiträgern hat es wenig Sinn, auf einzelne Gedichte oder Prosatexte einzugehen. Nur so viel: Wer auf große Entdeckungen hofft, wird von dieser Sammlung enttäuscht sein. Das sehr kurze Vorwort (von Elmar Locher) bietet kaum mehr als Allgemeinheiten, wirft nicht einmal die beim Ansatz dieser Anthologie doch nahe liegende Frage nach den Zusammenhängen zwischen den Literaturen Südtirols und denen Italiens einerseits, Österreichs und Deutschlands andererseits auf. Selbst nach den Berührungspunkten zwischen den drei Literaturen in Südtirol wird nicht gefragt.

Eben dieses Vorwort stellt die Anthologie in eine Reihe mit den beiden von Gerhard Mumelter 1970 und 1983 herausgegebenen Sammlungen "Neue Literatur aus Südtirol". Damit macht es, wohl ohne es zu wollen, auf ein grundsätzliches Problem dieses Buchs aufmerksam. Jene beiden Veröffentlichungen waren - in einer unwiederholbaren Aufbruchsstimmung - Versuche, jungen (damals nur deutschsprachigen) Schreibenden aus Südtirol mehr oder minder erstmals den Weg an die Öffentlichkeit zu ermöglichen. 1999 ist mindestens die Literatur deutscher Sprache in Südtirol so etabliert - auch strukturell: durch Verlage, Zeitschriften, literarische Kontakte im gesamten deutschsprachigen Raum -, daß eine allgemeine Anthologie für Erstveröffentlichungen eigentlich keine passende Publikationsform mehr, ja fast ein Anachronismus ist. Die ersten Schritte in das literarische Leben kann und soll eine junge Autorin, ein junger Autor aus Südtirol heute auf andere, "normalere" Weise machen. Anders ausgedrückt: Die guten Texte, die in diesem Buch stehen, wären auch ohne diese Anthologie erschienen, um die schlechten wäre nicht schade. Eine Anthologie Südtiroler Literatur müsste 1999 eher, mit dem Wiederabdruck repräsentativer Texte, Bilanz ziehen über 20 Jahre der erfolgreichen literarischen Normalisierung - oder sie sollte die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Literaturen im Lande demonstrieren.

Dazu bietet dieser Band einiges. Viel wichtiger als Mängel der Konzeption und Schwächen einzelner Arbeiten ist, dass es dieses Buch gibt. Jeder, der will, kann jetzt lesen, daß "Texte aus Südtirol" entweder zur "Leteratura" oder zur "Literatur" oder zur "Letteratura" - und vielleicht doch auch zusammen - gehören. Das ist tatsächlich ein neuer Ansatz.

Sigurd Paul Scheichl
3. August 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...