Rückkehr einer weiteren Schar von Verschleppten unter Esra

Esra

Rückkehr einer weiteren Schar von Verschleppten unter Esra

(Esra VII 1) Unter der Regierung des Königs Artaxerxes[1] von Persien zog Esra, (2) ein Nachkomme Zadoks (5) und Aarons, (6) von Babel herauf. Er war ein Schriftgelehrter, wohlbewandert im Gesetz Moses.

(27) Gelobt sei Jahwe der Gott unsrer Väter, der dem Könige eingegeben hat, das Haus Jahwes in Jerusalem zu ehren, (28) und der mir die Gunst des Königs und seiner Räte und Fürsten zugewandt hat! So faßte ich Mut, eine Anzahl israelischer Häuptlinge zu bereden, mit mir hinaufzuziehn. (VIII 1-14) Meinem Aufruf folgten etwa 1.500 männliche Personen. (16-20) Auch 38 Lewiten und 220 Tempelsklaven schlossen sich an. (15) Ich versammelte sie (21) und ließ ein Fasten ausrufen, um uns vor unserm Gott zu demütigen und ihn um glückliche Reise anzuflehen für uns, unsre Kinder und all unsre Habe. (22) Denn ich hatte mich geschämt, den König um Bewaffnete und Reiter zu bitten zum Schutz gegen feindliche Überfälle. Wir hatten vielmehr dem Könige gesagt: „Die Hand unsres Gottes schützt alle, die sich an ihn wenden, aufs beste.“

(24) Dann wählte ich zwölf von den obersten Priestern und zehn ihrer Genossen aus, (25) wog ihnen das Silber, das Gold und die Geräte dar, die der König, seine Räte und Fürsten und die Israeliten als Weihgabe für den Tempel unsres Gottes gespendet hatten, (26) 650 Zentner Silber, 100 silberne Geräte, 100 Zentner Gold, (27) 20 goldne Becher im Wert von tausend Gulden und andre wertvolle Geräte aus Goldbronze, (28) und sagte: „Das Silber und das Gold sind eine Weihgabe für Jahwe, den Gott unsrer Väter. (29) Bewacht es gut, bis ihr es vor den Obersten der Priester und der Geschlechter zu Jerusalem in den Zellen des Tempels darwägen könnt!“

(31) Danach brachen wir auf; und die Hand unsres Gottes schützte uns vor Feinden und Wegelagerern. (32) So kamen wir nach Jerusalem. Hier ruhten wir drei Tage aus; (33) am vierten Tage aber wurden das Silber, das Gold und die Geräte im Tempel unsres Gottes gewogen und der Obhut eines Priesters übergeben.

Erklärungen

[1] Ob Artaxerxes I (465-424) oder II. (404-359) gemeint ist, bleibt ungewiss.