Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Tobias; Greiner, Ulrich; Mayer, Susanne; Michaelis, Rolf; Trapp, Wilhelm Gohlis: Das Hören, ein mächtiger Reiz
Gottfried Benn und Günter Grass lesen sich selbst, Gert Westphal liest Fieldings "Tom Jenes", Walter Schmidinger Hölderlin, und Sven Plate gibt den "Jesus von Texas"
Die Zeit, 52, Literatur, Donnerstag, 16. Dezember 2004, S. 56
Uwe Pralle: "Wir sind die Mehrheit. Und das ist unsere Zeit"
DBC Pierres satirischer Roman über die USA
Neue Zürcher Zeitung, 210, Feuilleton, Donnerstag, 9. September 2004, S. 37
Ulrich Rüdenauer: Die Normalität ist aus der Stadt geflohen
DBC Pierre erfindet ein texanisches Martyrium
Der Tagesspiegel, 18588, Literatur, Sonntag, 5. September 2004, S. 28
Felicitas von Lovenberg: Durchfall in Texas
Der tumbe Tor lernt von Kant: DBC Pierres Booker-Roman
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 194, Literatur, Samstag, 21. August 2004, S. 46
Kolja Mensing: Big Brother im Todestrakt
DBC Pierres "Jesus von Texas", eine bitterböse Satire auf die Mediengesellschaft
Stuttgarter Zeitung, 116, Das Buch, Freitag, 21. Mai 2004, S. 28
Planlos in Martirio
DBC Pierres "Jesus von Texas" variiert lustvoll US-Stereotypen.
profil, 15, Kultur, Montag, 5. April 2004, S. 141
Kolja Mensing: Manual Cunts kategorischer Imperativ
Das Amerika, das der letztjährige Booker-Preisträger DBC Pierre in seinem jetzt ins Deutsche übersetzten Roman "Jesus von Texas" beschreibt, ist uns dank Erfurt und Endemol leider sehr viel näher, als wir wahrhaben wollen
die tageszeitung, 7318, literataz, Donnerstag, 25. März 2004, S. VII
Wolfgang Höbel: Cooler Mistkerl
DBC Pierre schickt seinen jungen Helden auf rasante Höllenfahrt durch ein provinzielles, schmutziges Alptraum-Amerika.
Der Spiegel, 13, Kultur, Montag, 22. März 2004, S. 190-191
Bodo Mrozek: "Wir sind wie kleine Jungs"
Booker-Preisträger DBC Pierre über Drogen, Kriminalität und seinen Roman "Jesus von Texas"
Der Tagesspiegel, 18425, Kultur, Sonntag, 21. März 2004, S. 25
Elmar Krekeler: Kondischn-Üh-Mähn
DBC Pierre geht der Frage nach, was denn das bloß für ein Scheißleben ist
Die Welt (Die literarische Welt), 12, Belletristik II, Samstag, 20. März 2004, S. 3
Lars Reichardt: Dreckig, aber sauber
Wer sich je fragte, wie hell das Licht am Ende eines langen Tunnels sein kann, muss DBC Pierres "Jesus von Texas" lesen.
Die Weltwoche, 11, Donnerstag, 11. März 2004, S. 80,82
Tanya Lieske: Jesus, das Schulmassaker und der kleine Gott
Die Welt (Die literarische Welt), 44, Belletristik, Samstag, 1. November 2003, S. 4
Viktor Lerdek: Von Sünden und Besenstielen
Ein Porträt des frisch gekürten Booker-Preisträgers DBC (Dirty But Clean) Pierre, dessen Buch "Vernon God Little" noch viel grandioser ist als seine verschlungen-kriminelle Lebensgeschichte
die tageszeitung, 7185, kultur, Samstag, 18. Oktober 2003, S. 16
Georges Waser: Die Wahl zwischen Wurst und Rose
Booker Prize für D. B. C. Pierres Roman "Vernon God Little"
Neue Zürcher Zeitung, 240, Feuilleton, Donnerstag, 16. Oktober 2003, S. 35
Rezensionen online: