Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Philipp Haibach: Volker Schlöndorff, REGISSEUR
Die Welt (Die literarische Welt), 75, Die literarische Welt, Samstag, 28. März 2020, S. 32

Bazon Brock: Bazon Brock, DENKER
Die Welt (Die literarische Welt), 143, Die literarische Welt, Samstag, 22. Juni 2019, S. 32

Richard Kämmerlings: Mikaela Blomqvist, NOBELPREISJURORIN
Die Welt (Die literarische Welt), 293, Die literarische Welt, Samstag, 15. Dezember 2018, S. 32

Manuel Brug: Nike Wagner, Intendantin
Die Welt (Die literarische Welt), 216, Die literarische Welt, Samstag, 15. September 2018, S. 32

Karl Corino: Frau Waldmanns spitzer Absatz
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 117, Literarisches Leben, Samstag, 20. Mai 2017, S. 18

Gero von Randow: Erhitzte Zeiten
Die Literatur kann uns viel über die heutige Übergangsperiode lehren
Die Zeit, 31, Politik, Donnerstag, 21. Juli 2016, S. 3

Peter Lückemeier: Nicht nur eine Parallelaktion
Wer ihn nicht gelesen hat, sollte ihn jetzt hören: Robert Musils Jahrhundertroman "Mann ohne Eigenschaften"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26, Hörbuch, Montag, 1. Februar 2016, S. 10

Anna Steinbauer: Lange Nasen
"Der kleine Prinz", Immanuel Kant und Thomas Bernhard - vor dem Wiener Comic-Zeichner und Lyriker Nicolas Mahler ist niemand sicher
Süddeutsche Zeitung, 257, Feuilleton / Literatur, Samstag, 7. November 2015, S. 20

Clemens Engert: Zeitmaschinen in Prosa.
Wichtige Epochenromane der Literaturgeschichte. Ein Überblick
profil, 37, Kultur, Montag, 7. September 2015, S. 87

Roman Bucheli: Einer schreibt mit / Der Engel des inneren Lebens
Was ist eigentlich mit dem Gott der Erzähler passiert - oder warum spielen Autoren lieber selber Gott, als auf ihn zu vertrauen?
Neue Zürcher Zeitung, 141, Literatur und Kunst, Samstag, 21. Juni 2014, S. 1,27-28

thr: Geistreiche Prosa
LESUNG. Für die Wissenschaftlerin Inka Mülder-Bach ist Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" ein brillantes Werk. Es wird heute im Literaturhaus präsentiert.
Stuttgarter Zeitung, 58, WAS WANN WO, Dienstag, 11. März 2014, S. 25

Sehnsucht nach dem Absoluten
Der Spiegel, 51, Szene, Montag, 16. Dezember 2013, S. 112

Wolfgang Paterno: Miniaturist
Der Wiener Illustrator Nicolas Mahler dampft Romankolosse ein und erfindet die Gattung der gezeichneten Gedichte.
profil, 51, Kultur, Montag, 16. Dezember 2013, S. 80

Die Bücher des Jahres / Teil 2
Jedes Jahr erscheinen in Deutschland rund achtzigtausend neue Bücher. Wir haben Intellektuelle und Künstler gefragt, was 2013 ihr schönstes, größtes, wichtigstes Lektüreerlebnis gewesen ist.
Süddeutsche Zeitung, 285, Feuilleton, Dienstag, 10. Dezember 2013, S. 13,15-16

Sebastian Fasthuber: Männchen ohne Eigenschaften
Comics. Der Zeichner Nicolas Mahler hat Musils "Mann ohne Eigenschaften" verdichtet.
Salzburger Nachrichten, 279, Kultur, Montag, 2. Dezember 2013, S. 11

Christian Gasser: "Parallelaktion" zwischen Literatur und Comic
Nicolas Mahlers Comic-Adaption von Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
Neue Zürcher Zeitung, 278, Pop und Jazz, Freitag, 29. November 2013, S. 25

Inka Mülder-Bach: Der Dualismus birgt ein Geheimnis
Sowohl als auch und Weder noch: Handreichungen zu Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" (6)
Süddeutsche Zeitung, 192, Feuilleton, Mittwoch, 21. August 2013, S. 11

Inka Mülder-Bach: Das Gefilz
Handreichungen zu Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" (3)
Süddeutsche Zeitung, 187, Feuilleton, Mittwoch, 14. August 2013, S. 11

Thomas Steinfeld: Ein Tag vor hundert Jahren
Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften", von der Philologin Inka Mülder-Bach neu entdeckt - und wie!
Süddeutsche Zeitung, 181, Feuilleton, Mittwoch, 7. August 2013, S. 11

Rezensionen online: