Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Daniela Janser: Populismus ist nicht die Antwort
Was haben ein Konvertit wie Nicolas Blancho und die SVP gemeinsam? Die Philosophin Isolde Charim bringt in ihrem klugen neuen Buch Ordnung in umstrittene Fragen unserer Zeit und hilft uns so, die Gegenwart zu decodieren.
WochenZeitung, 24, Kultur/ Wissen, Donnerstag, 14. Juni 2018, S. 19
Hannah Bethke: Wir vom emotionalen Prekariat
So viele Schauplätze: Isolde Charim schwadroniert über die Folgen der Pluralisierung
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 128, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 6. Juni 2018, S. 10
ela: Turbulentes Haus im Kopf
Rheinischer Merkur, 3, Literatur, Donnerstag, 20. Januar 2005, S. 22
Christoph Bartmann: Die Inzest-Datei
Roadmovie für ideale Programmierer: Matt Ruffs Roman "Ich und die anderen"
Süddeutsche Zeitung, 9, Literatur, Donnerstag, 13. Januar 2005, S. 14
Wieland Freund: Zehn Figuren sind noch kein Roman
Die Welt (Die literarische Welt), 50, Belletristik, Samstag, 11. Dezember 2004, S. 4
Frank Schäfer: Das Ich-Kollektiv
Jeder Gedankenstrich eine neue Absence: Matt Ruff versetzt sich in seinem neuen, gewohnt dickleibigen Roman "Ich und die anderen" in die Psyche von multiplen Persönlichkeiten
die tageszeitung, 7480, literataz, Mittwoch, 6. Oktober 2004, S. 13
Andreas Platthaus: Siebzehn Persönlichkeiten in einem Körper sind keine zuviel
Wahrsinn aus dem Wahnsinn: In seinem dritten Roman untersucht Matt Ruff, wieviele Seelen in mancher Brust wohnen - und was sie dort anrichten
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 224, Literatur, Samstag, 25. September 2004, S. 42
Rezensionen online: