Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Martin Halter: Fatales Streben nach Glück
"Kirillow": Andreas Maier ruft Dostojewskis Dämonen
Stuttgarter Zeitung, 137, Das Buch, Freitag, 17. Juni 2005, S. 35
Nico Bleutge: Die kunstvolle Rede wider das sinnlose Gerede
Andreas Maiers paradoxer Roman "Kirillow"
Neue Zürcher Zeitung, 91, Feuilleton, Mittwoch, 20. April 2005, S. 37
Nico Bleutge: Tagebuch eines Tatenlosen
Frankfurt erzählen: Andreas Maiers dritter Roman "Kirillow"
Der Tagesspiegel, 18777, Literatur, Mittwoch, 16. März 2005, S. 32
Holger Noltze: In allem wohnt die Katastrophe
Auf dieser Welt hilft nur die Tat oder das Gerede darüber Andreas Maiers Roman "Kirillow"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 63, Literatur, Mittwoch, 16. März 2005, S. L3
Thomas Steinfeld: So niedlich sind die Dämonen
Die Menschheit ist eine Katastrophe, da mag eine Amokfahrt mit dem Traktor naheliegen: Andreas Maier modernisiert in "Kirillow" einen russischen Klassiker
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 61, SZ-Literatur, Dienstag, 15. März 2005, S. 4
Judith von Sternburg: Was nicht wichtig ist
Andreas Maiers "Kirillow"
Frankfurter Rundschau, 51, Kultur RheinMain, Mittwoch, 2. März 2005, S. 17
Jörg Magenau: Trug und Wahrheit
Andreas Maier schreibt sich mit "Kirillow" in die erste Reihe der deutschen Gegenwartsliteratur
die tageszeitung, 7601, kultur, Samstag, 26. Februar 2005, S. 18
Tilman Krause: Die Falschen
In seinem Roman "Kirillow" verherrlicht Andreas Maier die Krankheit der Jugend
Die Welt (Die literarische Welt), 7, Belletristik, Samstag, 19. Februar 2005, S. 4
Rezensionen online: