Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Martin Lüdke: Moralisches Doppelgesicht
Die Rehabilitation des kritischen Denkens aus dem Geist der Hinterlist: Peter von Matts so leidenschaftlich genaue wie materialreiche Literaturgeschichte der Intrige
Frankfurter Rundschau, 108, Literatur, Mittwoch, 10. Mai 2006, S. 16
Meike Fessmann: Segen der Hinterlist
Peter von Matt, der morgen den Heinrich-Mann-Preis erhält, hat ein brillantes Buch über die Kunst der Intrige geschrieben
Der Tagesspiegel, 19150, Kultur, Samstag, 1. April 2006, S. 22
Alexander Honold: Blumen des Bösen
Verschworen: Peter von Matt und die Kunst der Intrige
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 66, Literatur, Samstag, 18. März 2006, S. 46
Jens Bisky: Freiheitsrausch hinter Masken
Lob der Füchse: Mit gefährlicher Pracht erzählt Peter von Matt von der Hinterlist
Süddeutsche Zeitung, 60, Literatur, Montag, 13. März 2006, S. 14
Peter; Schütt, Julian Rüedi: "Die Erdbeere tut nur so"
Vielleicht kommt der Mensch irgendwann ohne Sonnenlicht aus. Aber ein Leben ohne Lug und Hinterlist ist undenkbar: Peter von Matt wirft in seinem neuen Buch einen unverstellten Blick auf die Intrige. Oder täuschen wir uns?
Die Weltwoche, 9, Keine Angabe, Donnerstag, 2. März 2006, S. 56,58-59
Roman Bucheli: Von der Teufelsmantis bis zum Trojanischen Pferd
Peter von Matt entwirft die Theorie und Praxis der Intrige und schreibt nebenbei eine Kulturgeschichte
Neue Zürcher Zeitung, 37, Feuilleton, Dienstag, 14. Februar 2006, S. 25
Ulrich Weinzierl: Den Trickstern auf der Spur
Die Teufelsmantis und andere Bösewichter. Peter von Matt schreibt die Kulturgeschichte der Intrige
Die Welt (Die literarische Welt), 6, Infernale, Samstag, 11. Februar 2006, S. 8
Rezensionen online: