Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Rudolf Walther: Repräsentanten der Kultur und der Schande
Ernst Klee errichtet ein "lexikalisches Mahnmal" im doppelten Sinn: jenen Künstlern, die den Nazis willig folgten, und den Verfolgten
Frankfurter Rundschau, 90, Politisches Buch, Mittwoch, 18. April 2007, S. 27

Frank-Rutger Hausmann: Deutscher Geist, Schmuck des Verbrechens
Ernst Klees aufklärerisches "Kulturlexikon zum Dritten Reich" steuert den Benutzer in eigenwilliger Weise
Süddeutsche Zeitung, 63, Literatur, Freitag, 16. März 2007, S. 14

Ulrich Weinzierl: Ein geistiges Armutszeugnis
Mit seinem neuen "Kulturlexikon zum Dritten Reich" ruiniert Ernst Klee seinen guten Ruf
Die Welt, 52, Feuilleton, Freitag, 2. März 2007, S. 27

Fritz J. Raddatz: Alphabet der Schändlichkeit
Eine große Materialsammlung - als Nachschlagewerk leider misslungen: Ernst Klees »Kulturlexikon zum Dritten Reich« lässt ein klares Ordnungsprinzip vermissen
Die Zeit, 10, Politisches Buch, Donnerstag, 1. März 2007, S. 54

Stefan Grissemann: Begnadet
profil, 9, Kultur, Montag, 26. Februar 2007, S. 129

Rezensionen online:

Anselm Heinrich in H-Soz-u-Kult (25.5.2007)