Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Wolfgang Büscher: Hört her! Ich war, wo ihr nicht wart!
Die Reportage ist die Königin der journalistischen Kunst. Wenn einer sich findet, der erzählen kann, was er in der Welt sah, dann berühren uns selbst Ereignisse, die vor Tausenden von Jahren geschehen sind
Die Zeit, 11, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 11. März 2010, S. 50
Die Wirklichkeit des Reporters
die tageszeitung, 9070, Kultur, Montag, 21. Dezember 2009, S. 15
Volker Breidecker: Da staunt man noch immer
Die Welt auf dem Kaffeetisch: Eine mächtige Anthologie versammelt Reportagen und Augenzeugenberichte aus zweieinhalb Jahrtausenden
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 283, Belletristik, Dienstag, 8. Dezember 2009, S. 7
Martin Zähringer: Reklame für eine bedrohte Gattung
Prachtband. Georg Brunold führt uns das unbezahlbare Erbe der Weltreportage vor Augen.
Stuttgarter Zeitung, 269, Das Buch, Freitag, 20. November 2009, S. 33
Johanna Adorján: Guck mal, Rom brennt
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 41, Feuilleton, Sonntag, 11. Oktober 2009, S. 24
Oliver Jungen: Ein Bekenntnis zum gedruckten Buch
Reportagen und Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren: Georg Brunold versammelt in diesem Großwerk Texte von Herodot bis Hemingway. Ein imposanter Aufgalopp des neuen Verlags Galiani Berlin.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 221, Feuilleton, Mittwoch, 23. September 2009, S. 30
Rezensionen online: