Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Cord Riechelmann: Utopie und Terror
Auf der Flucht aus dem Irrsinn unseres kranken Wirtschaftssystems in die rettende Ruhe der Psychiatrie: Thomas Melle erkennt die Risse in der Gesellschaft, wenn sie noch beinahe unsichtbar sind.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 40, Feuilleton spezial, Sonntag, 7. Oktober 2012, S. 52

Nico Bleutge: Kollaps der Materie
Was passiert, wenn das Hirn des Hipsters verrücktspielt: Thomas Melles Roman "Sickster"
Süddeutsche Zeitung, 21, Literatur, Donnerstag, 26. Januar 2012, S. 14

Stefan Sprang: Dieses Elend kennt keine Exit-Strategie
Kapitalismus. Thomas Melles Figuren sind allzumal "Sickster".
Stuttgarter Zeitung, 265, Stuttgarter Buchwochen, Mittwoch, 16. November 2011, S. VI

Jens Balzer: Kapitalismus und Schizophrenie
Ob in Bonn oder Berlin, krank sind wir alle: Thomas Melles grandioser Debütroman "Sickster"
Frankfurter Rundschau, 239, Feuilleton, Freitag, 14. Oktober 2011, S. 33

Christoph Schröder: Sprung im Schädel
Aus der Welt: Thomas Melles maßloser und mitreißender Roman "Sickster"
Der Tagesspiegel, 21100, Literatur, Sonntag, 18. September 2011, S. 33

Nicole Henneberg: Ich muss doch ein Gleißen sein
Schmerz ist eine heiße Waffe: Thomas Melle entwirft in "Sickster" ein düsteres Bild unserer Zeit. Der Roman erzählt eine abenteuerliche und traurige, anrührende und menschliche Geschichte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 213, Feuilleton, Dienstag, 13. September 2011, S. 38

Rezensionen online: