Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Roman Schürmann: Die Welt im Sprachfieber
Ben Marcus: "Flammenalphabet". Aus dem US-Amerikanischen von Thomas Melle. Hoffmann und Campe. Hamburg 2012. 427 Seiten. Fr. 36.50.
WochenZeitung, 8, Agenda, Donnerstag, 21. Februar 2013, S. 27

Gerrit Bartels: Sprache macht krank
Ben Marcus' Sci-Fi-Thriller "Flammenalphabet"
Der Tagesspiegel, 21 557, Literatur, Sonntag, 30. Dezember 2012, S. 26

Jens-Christian Rabe: Wenn die Zunge brennt
Furiose Sprachkritik: Im "Flammenalphabet" des amerikanischen Romanautors Ben Marcus sind "tödliche Worte" keine Redewendung - sondern eine Infektionskrankheit
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 233, Belletristik, Dienstag, 9. Oktober 2012, S. V3/4

Guido Graf: Kein Sterbenswörtchen
Allein mit unserem Unbehagen: Ben Marcus' rätselhafter Roman "Flammenalphabet"
Die Welt (Die literarische Welt), 38, Belletristik I, Samstag, 22. September 2012, S. 4

Harald Staun: Worte aus Feuer
Ben Marcus hat lange mit der Sprache herumexperimentiert. Jetzt ist ein grandioser Thriller dabei herausgekommen
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 32, Feuilleton, Sonntag, 12. August 2012, S. 23

Rezensionen online: