Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Gideon Botsch: Ende der Diskussion
Akif Pirinçci und die literarische Provinz der "neuen Rechten"
Die Zeit, 18, Feuilleton, Donnerstag, 24. April 2014, S. 46
Jürgen Kaube: Endlich? Sagt's? Mal? Einer?
Akif Pirinçci hat mit seiner Schimpfkanonade "Deutschland von Sinnen" einen Bestseller geschrieben. Dabei leidet der Autor offenbar an einer Art von Tourettesyndrom: zwanghafter Obszönität.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 91, Feuilleton, Donnerstag, 17. April 2014, S. 13
Leo Schönbach: "Abwürgen! Abwürgen!"
Mit seiner Wutkanonade "Deutschland von Sinnen" zieht der Deutsch-Türke Akif Pirincci über alle her, die seiner Wahlheimat auf der Tasche liegen oder ihr anderweitig schaden.
Die Weltwoche, 16, Stil & Kultur, Donnerstag, 17. April 2014, S. 52-53
Caroline; Schröder, Christian Fetscher: Eine Prise Breivik
Akif Pirinçci wütet in seinem Buch "Deutschland von Sinnen" gegen Frauen, Schwule, Zuwanderer. Erschienen ist das Pamphlet in einem Verlag, der Demokratiegegner und Sozialstaatshasser versammelt
Der Tagesspiegel, 22014, Kultur, Freitag, 11. April 2014, S. 21
Ijoma Mangold: Volle Ladung Hass
Das meistverkaufte Buch dieser Tage ist "Deutschland von Sinnen. Der irre Kult um Frauen, Homosexuelle und Zuwanderer" des türkischstämmigen Autors Akif Pirinçci. Es ist pure Menschenverachtung
Die Zeit, 15, Feuilleton, Donnerstag, 3. April 2014, S. 45
Rezensionen online: