Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Jakob; Theile, Charlotte Pontius: Raus in die Sehnsucht
In den vergangenen Jahren ist ein neues Literatur-Genre entstanden: Der Brandenburg-Roman. Wir stellen die sieben interessantesten Titel vor. Was erzählen sie über dieses Land? Und wo liegen die Originalschauplätze?
Die Zeit, 25, Zeit im Osten, Donnerstag, 13. Juni 2019, S. 8-9

Karin Cerny: Böse Blumen
Bücher über Jugendliche gibt zuhauf. Aber wenige haben die Leichtigkeit von André Kubiczeks "Skizze eines Sommers".
profil, 2, kultur1, Montag, 9. Januar 2017, S. 77

Meike Fessmann: Küssen ist fast so schwer wie Rauchen
Auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis: In seinem neuen Roman "Skizze eines Sommers" erzählt André Kubiczek eine Coming-of-Age-Geschichte aus dem Potsdam der Achtzigerjahre. Und findet dafür den richtigen Ton
Süddeutsche Zeitung, 220, Literatur, Donnerstag, 22. September 2016, S. 14

Dirk Knipphals: Packen, erreichen, was auslösen
SHORTLIST: Sechs Romane stehen im Finale. Sie alle sind zumindest eines: LeserInnenfreundlich
die tageszeitung, 11128, SCHWERPUNKT, Mittwoch, 21. September 2016, S. 3

Rose-Maria Gropp: Das Herz ist ein pochender Knorpel
André Kubiczek erzählt in seiner hinreißenden "Skizze eines Sommers" von René und seinen Freunden, dem Chef-Brigadier der Dekadenz, Napoléon-Brandy, dem Mädchen ohne Namen und auch von der DDR.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 186, Literatur, Donnerstag, 11. August 2016, S. 10

Michael Pilz: Am Stern, die große Freiheit
Es war das letzte Jahr der DDR, wie wir sie kannten. 1985 war noch nichts zu spüren von einer Zeitenwende. Davon erzählt André Kubiczek, der Salinger des deutschen Ostens, in seinem Roman "Skizze eines Sommers"
Die Welt (Die literarische Welt), 28, Neue Bücher, Samstag, 16. Juli 2016, S. 2-3

Rezensionen online: