Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Fritz; red Neumann: "Etwas, das eigentlich völlig überflüssig ist"
Ilija Trojanow, der olympisch sportelte und ein Buch darüber schrieb, gewinnt dem Gigantismus der Spiele wenig ab. Ein Gespräch über Körper und Geist, Antike und Moderne, Reinheit und Rio, Diogenes und Zweig.
Der Standard, 8359, Olympia, Samstag, 6. August 2016, S. 28
Markus Joch: Der heilige Ernst des Olympioniken
SPORTBEGEISTERUNG. Heute in einem Monat beginnen die Olympischen Spiele in Rio. Der Schriftsteller Ilija Trojanow hat schon mal alle achtzig Einzeldisziplinen ausprobiert und ein Buch darüber geschrieben
die tageszeitung, 11061, Gesellschaft+Kultur, Dienstag, 5. Juli 2016, S. 13
Alex Rühle: Die neuen Leiden des alten T.
Der immer noch recht fitte Autor Ilija Trojanow hat sich in achtzig olympischen Disziplinen versucht und darüber einen Erfahrungsbericht vorgelegt. Doch mit "Meine Olympiade" ist er auch literarisch nie auf Medaillenkurs
Süddeutsche Zeitung, 137, Literatur, Donnerstag, 16. Juni 2016, S. 13
Volker Weidermann: Mitschreiben ist alles
Literatur. Wie sich der Schriftsteller Ilija Trojanow in vier Jahren in 80 olympischen Einzeldisziplinen auf Wettkampfformat brachte und dabei seinen Körper wie ein Buch zu lesen lernte
Der Spiegel, 23, Kultur, Samstag, 4. Juni 2016, S. 130-131
Christoph Becker: Die Schönheit des Sports wird der Rendite geopfert
Selbstversuch: Der Schriftsteller Ilija Trojanow erzählt von seinem Parcours durch achtzig olympische Disziplinen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 119, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 24. Mai 2016, S. 10
Rezensionen online: