Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Marc Reichwein: Katja Riemann, SCHAUSPIELERIN
Die Welt (Die literarische Welt), 97, Die literarische Welt, Samstag, 25. April 2020, S. 32

Hannah Arendt: "Die Welt von gestern"
Eine Lektüre.
Die Welt (Die literarische Welt), 262, Die literarische Welt, Samstag, 9. November 2019, S. 32

Tilman Krause: Edda Moser, OPERNSÄNGERIN
Die Welt (Die literarische Welt), 168, Keine Angabe, Samstag, 21. Juli 2018, S. 32

Sandra Kegel: Funkelnder Kronzeugenbericht eines überzeugten Europäers
Das Vermächtnis als Utopie: Stefan Zweigs Reflexionen über "Die Welt von gestern", wiedergelesen in unseren kleinmütigen Zeiten
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29, Feuilleton, Samstag, 3. Februar 2018, S. 9

Volker Breidecker: Abschied von Europa
Die Stundenbücher des Stefan Zweig
Süddeutsche Zeitung, 273, SZ SPEZIAL - LITERATUR BELLETRISTIK, Dienstag, 28. November 2017, S. 41

Gero von Randow: Erhitzte Zeiten
Die Literatur kann uns viel über die heutige Übergangsperiode lehren
Die Zeit, 31, Politik, Donnerstag, 21. Juli 2016, S. 3

Margarete Affenzeller: "Bei einem marschierte immer wieder Hitler ein"
Für die neue Serie im Schauspielhaus Wien, die sich dem Ersten Weltkrieg widmet, haben Anne Habermehl und Felicitas Brücker Hundertjährige nach ihren Erinnerungen befragt. Mehr dazu erfuhr Margarete Affenzeller.
Der Standard, 7586, Kultur, Mittwoch, 15. Januar 2014, S. 30

Glücksfälle mit Unterbrechungen
Österreichische Literatur und Indien.
profil, 42, extra reise, Montag, 18. Oktober 2010, S. 117

Karin Cerny: Innere Unruhe
Teil 3. Für Stefan Zweig war Paris die Stadt der ewigen Jugend: ein Lokalaugenschein jenseits von touristischen Pfaden.
profil, 15, extra, Montag, 7. April 2008, S. 120-124

Salzburger Nachrichten, 273, Lesen & Hören, Samstag, 25. November 2006, S. VII

Rezensionen online: