Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Felix Stephan: Der anständige Deutsche und die Kriegskunst
Steffen Kopetzkys Roman "Propaganda" erhebt einen Wehrmachtsoffizier zur humanitären Inspirationsfigur
Süddeutsche Zeitung, 254, Literatur, Montag, 4. November 2019, S. 11

Karin Cerny: Gefrorene Körper
Der deutsche Autor Steffen Kopetzky legt mit "Propaganda" eine Geschichtsstunde vor, die keine Sekunde langweilt.
profil, 44, kultur1, Sonntag, 27. Oktober 2019, S. 96-97

Kai Müller: Dschungelkrieg in Deutschland
Wehrmacht gegen Alliierte: In seinem Roman "Propaganda" erinnert Steffen Kopetzky an die Schlacht im Hürtgenwald 1944
Der Tagesspiegel, 23939, Literatur, Sonntag, 8. September 2019, S. 29

Andreas Förster: John Glueck im Krieg
Steffen Kopetzkys großangelegter und detailreicher Roman "Propaganda" erzählt eine rasante Jahrhundertgeschichte.
Frankfurter Rundschau, 206, Feuilleton, Donnerstag, 5. September 2019, S. 33

Matthias Ubl: Umwertung der heroischen Werte
Steffen Kopetzky schildert in "Propaganda" die Schlacht im Hürtgenwald 1944/45
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 35, Feuilleton, Sonntag, 1. September 2019, S. 36

Cornelius Dieckmann: Sankt Amerika gegen den Teufel
Ist im Krieg und in der Vaterlandsliebe alles erlaubt? Steffen Kopetzkys zutiefst bilateraler Roman "Propaganda"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 202, Literatur und Sachbuch, Samstag, 31. August 2019, S. 12

Christoph Schröder: Mit Hemingway im Hürtgenwald
Und mit Bukowski und Salinger in New York: Steffen Kopetzkys mitreißender Roman über einen amerikanischen Propagandaexperten, der immer dabei ist, wenn Geschichte passiert
Die Zeit, 36, Feuilleton, Donnerstag, 29. August 2019, S. 42

Rezensionen online: