Witze im Büro – und wann man sich das Lachen manchmal besser verkneifen sollte
Flotte Sprüche, schlagfertige Antworten, lautes Gelächter: Humor gehört
auch im Büro dazu. Doch wie weit sollte der Spaß gehen und wo macht es
Sinn, Grenzen zu ziehen? Gerade als Praktikant oder Berufsanfänger kann man
sich schnell zu weit aus dem Fenster lehnen – und das ganz ohne es zu
merken.Du kennst das bestimmt auch: Zwei Kollegen scheinen sich blind zu
verstehen, immer wieder hört man sie lachen und Sprüche klopfen. Das geht
schon morgens bei der Begrüßung so los. Aber kannst Du da einfach so
mitmischen? Sinn für Humor ist auch während der Arbeit eine wichtige
Eigenschaft. Unter anderem beruht Sympathie zu einem großen Teil auf der
Fähigkeit, miteinander über die gleichen Dinge lachen zu können. Bereits im
Vorstellungsgespräch kannst Du punkten, wenn Du den gleichen Humor wie Dein
Gesprächspartner aufweist. So genau kannst Du das im Vorfeld allerdings gar
nicht wissen. Sei also lieber vorsichtig, beobachte einen Moment lang und
höre aufmerksam zu. Schau z.B. nicht mit bitterernster Miene, wenn Dein
Gegenüber anfängt zu lachen. Du solltest zumindest mit einem Lächeln
antworten.
Auch nach Beginn Deines Praktikums oder Deines ersten Jobs solltest Du
zumindest in den ersten Tagen und Wochen Vorsicht walten lassen. Sei keine
Spaßbremse, die überprofessionell auftritt. Mache Dich aber auch nicht
vorrangig durch derbe Sprüche bekannt. Lerne Deine Umgebung und die
Kolleginnen und Kollegen kennen: Welche Art von Humor wird gepflegt? Wie
weit gehen die Sprüche? Wer ist beteiligt? Gehen Witze teilweise zu Lasten
anderer Personen? Geht es wohlmöglich um Personen, die gerade nicht einmal
anwesend sind? Spätestens dann solltest Du Dich auf jeden Fall ausklinken.
Lästern, anzügliche Witze und Schadenfreude sind absolut tabu! Nimm Dich
stattdessen lieber selbst nicht zu ernst. Damit kannst Du schon eher
punkten. Und denke auch daran, dass nicht jeder den gleichen Humor teilt.Wenn Du zu Deinen Kollegen mit der Zeit einen guten Draht aufgebaut hast,
kannst Du Dir auch schon etwas mehr zutrauen. Du kennst sie dann
schließlich besser. Doch auch dann solltest Du sie nicht vor anderen
Mitarbeitern necken oder sogar bloßstellen. Nutze eher einen ruhigen Moment
oder weitgehend unverfängliche Ansätze, wie z.B. ein verlorenes
Fußballspiel. Und akzeptiere es, wenn Du ein anderes Mal in gleichem Maße
einen Spruch abkriegst. Besser noch: Nimm es mit einem Lachen.
Fettnapf-Vermeider:Auch im Büro wird unter Umständen viel gelacht. Die Verlockung ist groß,
sich einfach einzuklinken. Doch wenn Du noch neu bist, kannst Du dabei
vieles falsch machen. Vielleicht wird dein Witz oder Spruch als Angriff
wahrgenommen. Halte Dich stattdessen zurück und lerne Dein Umfeld, Deine
Kollegen besser kennen. Mit der Zeit kannst Du Dich dann mehr und mehr
einklinken. Ziehe Dich aber auf jeden Fall zurück, sobald du mitbekommst,
dass gelästert wird. Auch solltest Du allzu offenherzige Anspielungen
vermeiden. Da könnten sogar arbeitsrechtliche Konsequenzen auf Dich
zukommen. Bei allem Humor gilt: Lache selber auch nur so viel über und mit
anderen, wie Du auch über Dich selbst lachen kannst.