Beitrags-Archiv für die Kategory 'Studienorientierung'

Virtuelle Studienberatung für Biochemie an der Uni Göttingen

Dienstag, 12. Juni 2012 11:04

Ja, auch Hochschulen stehen im Wettbewerb um Nachwuchs. Nicht erst seit, aber definitiv stark angefeuert durch die Änderung in der Hochschulrahmengesetzgebung Mitte des letzten Jahrzehnts, die den Hochschulen ein erheblich stärkeres Mitspracherecht gegeben hat, wer bei ihnen studieren kann, kann man eine Entwicklung beobachten, bei der die Hochschulen starke Anstrengungen unternehmen “distinkte Bildungsmarken” zu werden. Im Zeitraffer sieht man hier also eine Entwicklung beobachten, die auch Unternehmen unter den Überschriften “War for Talent” und “Employer Branding” durchlaufen.

Ein Blick in den angelsächsischen Raum zeigt, wo diese Entwicklung hingehen kann, schließlich sind (vermeintlich) jedem “Oxford”, “Harvard”, “Berkeley” oder “Stanford” ein Begriff, auch wenn man selber noch nie da war. Naja, als Cal Bear kann man Stanford natürlich auch gleich wieder vergessen, ich sage nur “Get the Axe back!

Aber nicht abschweifen… Man kann die deutsche Hochschullandschaft natürlich nur sehr bedingt mit der angelsächsischen vergleichen. Aber die Entwicklung hin zu “Realistic Previews” und “Markenbildung” verläuft erstaunlich parallel zu derjenigen, die bei Unternehmen zu beobachten ist. Nicht von ungefähr bilden beide Betätigungsfelder für CYQUEST inzwischen nahezu gleichrangige Bereiche. Auch wenn die jeweiligen Kunden natürlich schon anders ticken, weisen die verwendeten Lösungsansätze oft erstaunlich große Nähe zueinander auf. Von daher lohnt sich sowohl für Hochschulen als auch für Personaler aus Unternehmen immer mal wieder ein Blick über den Zaun bzw. eigenen Tellerrand. Dümmer macht´s einen sicherlich nicht…

Nachdem wir ja erst vor ein paar Tagen über das Informationsangebot für Wirtschaftsingenieure an der Hochschule Niederrhein berichtet haben, nun das jüngste Beispiel: Die Erweiterung der virtuellen Studienorientierung der Uni Göttingen um den Studiengang Biochemie.

Das Angebot umfasst detaillierte und interaktiv aufbereitete Informationen über die hinter dem Studiengang stehende Berufswelt, die Studieninhalte und -schwerpunkte, die Studienorganisation und Studienkultur an der Fakultät und in Göttingen an sich.

Einen weiteren Schwerpunkt stellen bei diesem Angebot die Selbsttests dar, die in dem Kapitel “Anforderungen” gebündelt sind und eine wichtige Orientierung hinsichtlich der vor allem bei Studienbeginn vorausgesetzten Kenntnisse in Kompetenzbereichen wie Biologie, Mathematik, Chemie oder Englisch geben.

Dabei ist es wichtig zu unterstreichen, dass es bei diesen Selbsttests nicht um eine Eignungsprüfung geht. Man kann sinnbildlich nicht durch diese Tests “durchfallen” oder ähnliches. Es geht vielmehr darum, eine Orientierung zu geben, mit was im Studium zu rechnen ist, um die Studienwahlsicherheit zu erhöhen. Die Selbsttests sollen auf keinen Fall dem Nutzer die Entscheidung abnehmen, ob Biochemie der richtige Studiengang für ihn ist. Sie sollen die Fähigkeit erhöhen, dies selbst beurteilen zu können!

Insg. umfasst das Angebot virtueller Studienorientierungen in Göttingen damit nun vier Studiengänge (Biochemie, Chemie, Forstwissenschaften und Waldökologie und BWL). In Kürze kommen dann einige aus dem Bereich Agrar- und Geowissenschaften hinzu.

Thema: Berufsorientierung, Employer Branding, SelfAssessment, Studienorientierung, Studieren an der Universität Göttingen, Virtuelle Studienberatung | Kommentare (0)

Der Navigator Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein – Virtuelle Einblicke in die Verknüpfung von Wirtschaft und Technik

Dienstag, 29. Mai 2012 9:44

Studieninteressierte finden sich heutzutage in einem Dschungel von Angeboten diverser Hochschulen und Universitäten in tausenden von unterschiedlichen Studiengängen innerhalb ganz Deutschlands wieder. Woher weiß man jedoch, welches Studienfach, welcher Studienort, welche Art von Hochschule zu einem selber passt und wie man dies heraus findet?

Die Hochschule Niederrhein hat für Studieninteressierte ein sehr informatives Angebot eingerichtet, das sich bereits in der 3. Ausbaustufe befindet – die HN-Navigatoren – auch bekannt als virtuelle Studienorientierungen. Mitte Mai ist der neueste der Navigatoren nun online gegangen – der Navigator des Fachbereichs 09 – Wirtschaftsingenieurwesen.

Der Navigator Wirtschaftsingenieurwesen wurde von CYQUEST in Kooperation mit einem Studierendenprojekt des Fachbereichs entwickelt und verbindet somit das Insiderwissen der Studierenden mit dem State of the Art Webdesign und psychologischen Know-how der Recrutainment-Company.

Allen HN-Navigatoren ist gemein, dass sie die Studienentscheidung der Studieninteressierten wesentlich verbessern sollen. Dies wird durch einen informierenden und aufklärenden Ansatz erreicht. Jeder Navigator ist dabei in 6 verschiedene Bereiche aufgeteilt: Begrüßung, Berufswelt, Studium, SelfAssessment, Studierendenleben sowie Reflexion.

Der User bekommt vorweg in der Begrüßung schon interessante Informationen über den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen dargeboten. Das hier eingebundene Fachbereichsvideo gibt Einblicke in Studienschwerpunkte und spätere Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens und macht Lust darauf, mehr über diesen Studiengang zu erfahren. Daran anschließend bekommt der User die Gelegenheit, sich 4 Videos mit Studierenden des Fachbereichs anzusehen, die die Frage klären soll: „Warum studierst Du Wirtschaftsingenieurwesen?“ Die Videos wurden von Studierenden des Fachbereichs vor Ort gedreht und von CYQUEST professionell geschnitten.

Erst nach Durchlaufen des Begrüßungskapitels wird der User dazu aufgefordert, sich für die Studienorientierung zu registrieren. Dies kann jedoch auch über einen Gastzugang geschehen (besucher, besucher). Die individuelle Registrierung hat den Vorteil, dass der User seinen Bearbeitungsfortschritt an den abgehakten Kapiteln links oben im Navigator angezeigt bekommt und somit eine Orientierung erhält, wo er sich befindet. Auch wird dabei der Bearbeitungsfortschritt individuell abgespeichert.

Hier ein paar Highlights aus den Kapiteln des HN-Navigators Wirtschaftsingenieurwesen:

Berufswelt

Um einen ersten Eindruck zu bekommen, in welchen Bereichen man nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens tätig werden kann, gibt es in dem neuen Navigator einen interaktiven „Grundriss“ der Tätigkeitsfelder. Gebäude stellen hierbei die unterschiedlichen Unternehmensbereiche dar. Klickt der User auf einen dieser Bereiche, werden ihm am rechten Bildrand Berufsbilder und Aufgaben/ Tätigkeiten in diesem Tätigkeitsfeld angezeigt.

Studium

Neben den allgemeinen Informationen zum Studienaufbau, den Veranstaltungsformen, Studieninhalten etc., gibt es im Kapitel Studium einen interaktiven Modulplan, der besonders hervor gehoben werden sollte. Dieser Modulplan beinhaltet sowohl alle Schwerpunktbeschreibungen des Studiengangs, als auch die Beschreibung und inhaltliche Zusammenfassung aller Fächer, die in verschiedenen Ausrichtungen des Bachelor of Science studiert werden können. Dank der Interaktivität können User ganz gezielt auswählen, was sie sich ansehen möchten und was nicht und sich somit umfassend informieren.

Natürlich sind ebenfalls wieder Videos mit Studierenden aus den verschiedenen Schwerpunkten des Studienganges eingebunden, eine Studierende oder ein Studierender pro Schwerpunkt: Energiemanagement und-technik, Human Engineering, Hygienemanagement, Marketing sowie Produktion und Logistik.

SelfAssessment

Das Kapitel SelfAssessment soll Einblicke in verschiedene Themenbereiche des Wirtschaftsingenieurwesens geben und bietet dem User kleine Aufgaben aus den Bereichen: Betriebswirtschaftslehre, Mechanik, Fügetechnik, Human Engineering, Marketing, Elektrotechnik, Hygienemanagement sowie Produktion und Logistik. Wichtig zu betonen ist, dass es sich hierbei nicht um einen Eignungstest handelt, sondern eher abgefragt wird, ob und in welchem Maße sich der User mit den Inhalten beschäftigen möchte und Spaß an diesen haben oder entwickeln könnte. Darüber hinaus vermittelt dieses Kapitel natürlich die Anforderungen, die im Studium gestellt werden und gibt den Interessierten somit einen realistischen Einblick in die Inhalte des Studiums.

Am Ende des SelfAssessments erhält der User ein Feedback, dass ihn zur Bewerbung im Studiengang animiert.

Studierendenleben

Das Kapitel Studierendenleben informiert über all das, was das Studium in Krefeld neben den ganzen Formalitäten ausmacht. Hier kann der User sich über Freizeitmöglichkeiten im Raum Krefeld, das Sportangebot an der Hochschule oder über die Wohnheime der Stadt informieren. Dieses Kapitel ist ganz bewusst von der Fachschaft des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen an Studieninteressierte adressiert und gibt ebenso Einblicke in das Partyleben am Fachbereich wie in die Arbeit der Fachschaft.

Abschließend erwartet den User noch eine Reflexion, die zum Ziel hat, die Inhalte der Navigatoren nachhaltig zu verbessern und später eine Aussage darüber treffen zu können, ob diese bei der Studienwahl eine unterstützende Rolle gespielt haben.

Fazit

Der Navigator Wirtschaftsingenieurwesen ist schlank, informativ und macht Spaß! Innerhalb von 20-30 Minuten können sich Studieninteressierte umfassend über das Studium, die Anforderungen, Inhalte, den Campus Krefeld und die Berufsaussichten nach dem Studium informieren – kompakter geht es wohl nicht. Darüber hinaus ist der Navigator mit professionellem Bild- und Videomaterial, das am Fachbereich aufgenommen wurden, bestückt, was ihn sehr bereichert. Dies unterstreicht die Authentizität der Einblicke, die die Studieninteressierten durch den Navigator erhalten sollen. Alles in allem ist der Navigator auf jeden Fall einen Ausflug in die Welt des Wirtschaftsingenieurwesens wert.

Insg. umfasst das virtuelle Studienberatungsangebot an der Hochschule Niederrhein damit aktuell 13 Studiengänge. Neben Wirtschaftsingenieurwesen sind das Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Oecotrophologie, Catering and Hospitality Service, Soziale Arbeit, Kulturpädagogik, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik sowie Steuern und Wirtschaftsprüfung. In Kürze werden dann noch sechs weitere hinzukommen… Stay tuned.

Thema: Berufsorientierung, SelfAssessment, Studieren an der Hochschule Niederrhein, Virtuelle Studienberatung | Kommentare (0)

Self-Assessment der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena

Montag, 7. Mai 2012 9:58

Die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena bietet unter der sprechenden URL http://selfassessment.fh-jena.de ein recht aufwendiges Self-Assessment zu benötigtem Grundlagenwissen im Studium an.

Zurzeit finden sich dort Self-Assessments für Kernkompetenzen, Mechatronik und Soziale Arbeit. Bei Kernkompetenzen handelt es sich um Grundlagen in Mathematik, Physik und technischem Verständnis, die für verschiedene technische Studiengänge relevant sind. Dieser Selbsttest richtet sich an Studieninteressierte technischer Ingenieurstudiengänge.

Das Angebot soll nach und nach erweitert werden.

Self-Assessment Kernkompetenzen

Dieser Selbsttest startet mit 34 Aufgaben zur Mathematik, gefolgt von 17 Physik-Aufgaben und 13 Aufgaben zum technischen Verständnis – ein Umfang also, der einen auch eine Weile beschäftigen dürfte, wenn man die Aufgaben ernsthaft bearbeitet. Falls einem die Zeit zu lang wird, kann man über einen Pause-Button jederzeit unterbrechen und den bisherigen Bearbeitungsfortschritt speichern. Dies funktioniert über einen Zahlencode, den man eingeben muss, um die Bearbeitung fortzusetzen. Für die Bearbeitung der Aufgaben, muss man sich nicht registrieren und kann sofort loslegen.

Am Ende jedes Aufgabenbereiches erhält man ein Feedback, das vor allem eine Rückmeldung gibt, ob die Vorkenntnisse ausreichen, um erfolgreich durch das Studium zu kommen, der Schwerpunkt liegt hier ganz deutlich auf der Studienvorbereitung. Das Feedback ist auch bei mangelnden Kenntnissen so formuliert, dass es nicht abschreckt. Statt dessen wird deutlich  – aber auch motivierend – dazu aufgerufen, sich im Selbststudium und/oder Vorbereitungskursen zu verbessern und Wissenslücken aufzuarbeiten, bevor man ins Studium einsteigt.

Am Ende erfolgt jeweils eine kurze Umfrage und dann erhält man auch Einblick in die richtigen Lösungen der gesammelten Aufgaben, teilweise mit einer kurzen Erläuterung der Lösung (und der Anzeige, was man selber jeweils angeklickt hatte)

Self-Assessment Mechatronik

Der Selbsttest zu Mechatronik enthält neben Wissensfragen zu Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lese-/Textverständnis und technischem Verständnis auch ein Tool zum Zeitmanagement im Studium, Fragen zu den Erwartungen ans Studium und Freitextfelder zum formulieren eigener Vorstellungen. Auf diese wird gegen Ende des Selbsttests nochmal eingegangen.

Self-Assessment Soziale Arbeit

Dieser Selbsttest ist logischerweise ähnlich aufgebaut, wie der zu Maschinenbau. Allerdings bestehen die Aufgaben zu Statistischer Auswertung, Datenanalyse, Textverständnis und sozialer Arbeit hauptsächlich aus anschaulichen Fallbeispielen. Außerdem wird kurz Wissen über den Studiengang abgefragt.

Fazit: Insgesamt gut durchdachte und sinnvolle Self-Assessments, die zwar kaum tiefergehende Informationen über das Studium vermitteln (dazu aber auch nicht gedacht sind) über die jeweiligen Aufgaben jedoch einen sehr guten Eindruck von typischen Fragestellungen und Anforderungen vermitteln.

Thema: Berufsorientierung, SelfAssessment, Studienorientierung, Virtuelle Studienberatung | Kommentare (0)

Virtuelle Studienorientierung für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen

Montag, 30. April 2012 8:36

Auch wenn wir dieses Thema in den letzten Wochen im Recrutainment Blog ein wenig vernachlässigt haben, soll keineswegs der Eindruck aufkommen, dass dessen Bedeutung nachgelassen habe. Im Gegenteil: Der Einsatz von SelfAssessment Verfahren zu Zwecken der Studienorientierung ist für Hochschulen ein enorm wichtiges Thema des eigenen Marketings geworden. Zahlreiche Hochschulen haben seit den Anfängen dieses Themas 2005/2006 dieses Thema aufgegriffen und bieten sog. “OSA” an. In der Kategorie “virtuelle Studienberatung” haben wir eine ganze Reihe an Beispielen analysiert.

Im Gegensatz zum Self-Assessment im Unternehmenskontext geht es hier nicht um Themen wie Rekrutierung oder Personalwerbung, also Mitarbeitergewinnung, sondern es geht schlicht gesagt darum, “Studienanfänger in die für sie richtigen Studiengänge (an der für sie richtigen Hochschule und Hochschulform) zu bekommen”. Wir haben 2005 mit dem Projekt “HEAP” das Thema erstmals aufgegriffen und dann mit dem Studienwahl-Navigator an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften eines der ersten und heute sicherlich größten Projekte in diesem Bereich begonnen. Bis heute haben deutlich über 300.000 Studieninteressierte auf die studiengangsindividuellen HAW-Navigatoren oder den Studieninteressentest an der HAW zugegriffen, davon mehr als 100.000 namentlich registriert. Insg. steuert das Hochschulgeschäft heute gut 40% unseres Umsatzes bei.

Warum dieses Thema bei Hochschulen so wichtig geworden ist? Ganz einfach: Erstens befinden sich auch Hochschulen inzwischen in einem durchaus spürbaren Wettbewerb um Nachwuchs und unternehmen große Anstrengungen, sich als distinkte Bildungsmarken zu positionieren. Zweitens geht es schlichtweg um Geld, viel Geld. Jeder Studienanfänger, der – warum auch immer – sein Studium vor dem Abschluss abbricht, kostet die Hochschule viel Geld, ohne dass letztlich das gewünschte Resultat, nämlich ein erfolgreicher Absolvent erreicht wurde. Insofern lohnt sich die Investition in eine gute Studienwahl “vorher” allemal. Nicht nur für den Studi, sondern auch und insbesondere für die Hochschule.

Jüngstes Beispiel: Die Erweiterung der Online Studienorientierung an der Universität Göttingen um das Fach Betriebswirtschaftslehre.

Im vergangenen Jahr wurde an dieser Stelle bereits über die Studienorientierungen für Chemie sowie Forstwissenschaften und Waldökologie an der Uni Göttingen berichtet. Dieses Angebot wurde nun (wie damals schon angekündigt) um die Studienorientierung für Wirtschaftswissenschaften erweitert.

Logischerweise sind der Aufbau und die Art der Inhalte denen von Chemie oder Forstwissenschaften und Waldökologie ganz ähnlich. Da diese News aber schon eine Weile zurück liegt, hier eine kleine Wiederholung:

In 5 Kapiteln werden Informationen zu folgenden Themen vermittelt:

  • Berufswelt (Was kommt nach dem Studium?)
  • Studium (Wie läuft das Studium ab? Welche Inhalte werden vermittelt?)
  • Studienorganisation (u.a. Zeitmanagement im Studium, wie sieht ein typischer Tag aus?)
  • Anforderungen (Übungsaufgaben und Informationen zu den Anforderungen, die im Studium auf einen zukommen)
  • Studienkultur (Leben an der Fakultät, Studentenleben in Göttingen)

Es muss weiterhin entweder eine Registrierung erfolgen oder über einen Gastzugang eingeloggt werden. Die Teilnahme ist allerdings freiwillig und ausschließlich als Angebot für einen selbst gedacht.

Die Inhalte werden, wie bei den Vorgängern auch, über einen bunten Mix an Medien (Videos, Erfahrungsberichte, interaktive Einheiten, Selbsttests, usw.) präsentiert.

Besonders hervorzuheben ist bei der Studienorientierung für Wirtschaftswissenschaften die Fallstudie als Assistentin oder Assistent des fiktiven Unternehmens „Quality-Rent-AG“, in der es die Aufgabe des Users ist, typische Fragestellungen aus der Unternehmensführung, dem Marketing und den Finanzen zu bearbeiten. Z.B. soll beurteilt werden, welche Geschäftsbereiche unter den gegebenen Umständen sinnvollerweise ausgebaut werden sollen und weshalb.

Daneben gibt es natürlich auch die „klassischen“ Selbsttest-Aufgaben zu Mathematik, Englisch und fachlichem Textverständnis.

Neben den eignungsdiagnostischen Inhalten, wird das Studium z.B. aber auch durch einen Fotorundgang und die Darstellung eines typischen Tagesablaufes eines Studierenden veranschaulicht.

Somit bietet die Studienorientierung Wirtschaftswissenschaften neben Informationen auch echte (interaktive) Einblicke, welche die 60-75-minütige Bearbeitungszeit auf alle Fälle wert sind.

Aktuell befindet sich die virtuelle Studienorientierung an der Uni Göttingen im weiteren Ausbau. Über die nächsten Monaten werden weitere Studiengänge hinzukommen, vor allem aus den Bereichen Agrarwissenschaften, Biologie und Geowissenschaften. Eine aktuelle Übersicht des jeweiligen Ausbaustands findet sich im Standortmodul des Projekts. Stay tuned…

Thema: Berufsorientierung, SelfAssessment, Studienorientierung, Studieren an der Universität Göttingen, Virtuelle Studienberatung | Kommentare (0)

Interaktive Berufsorientierung und Selbsttests für zahlreiche Berufs- und Studienrichtungen – ergänzte Übersicht

Mittwoch, 4. April 2012 9:03

Vor knapp einem Jahr haben wir hier mal eine Übersicht über zahlreiche Berufsbilder eingestellt, für die wir in den vergangenen Jahren Berufsorientierungsverfahren, Selbsttests, Spiele oder andere interaktive Verfahren entwickelt haben, die dem Ziel der Verbesserung der Selbstauswahl bei der beruflichen Orientierung dienen.

Die Liste umfasste seinerzeit bereits ca. 30 Berufe – vom Beamten bis zum Wirtschaftsingenieur. In der Zwischenzeit sind nun wieder eine Reihe weiterer Berufsbilder hinzugekommen, so dass ich die Liste gern erweitern möchte:

 

Also, wir haben uns inzwischen intensiv mit nahezu 100 Berufen, Ausbildungen bzw. Studienrichtungen befasst und dazu passende Orientierungsangebote erstellt. Eine ganze Menge. Aber bis wir sie alle haben, ist schon noch ein bißchen was zu tun. Immerhin zählt das Bundesinstitut für Berufsbildung aktuell allein 344 Ausbildungsberufe, von Studiengängen ganz zu schweigen, listet doch der Hochschulkompass der HRK für Deutschland aktuell fast 9400 grundständige und mehr als 6700 weiterführende Studiengänge an 388 Hochschulen in 171 Orten auf… Na dann, weiter geht´s!

Thema: Ausbildung, Berufsorientierung, Commerzbank Karriere, Deutsche Bahn Karriere, Employer Branding, Lufthansa Karriere, RWE Karriere, SelfAssessment, Serious Games, Studienorientierung, Studieren an der HAW Hamburg, Studieren an der Universität Göttingen, Virtuelle Studienberatung | Kommentare (0)