Archiv der Kategorie: Uncategorized

Traditionsbuchhandlung in Not

Das kulturelle Wohnzimmer von Frankfurt-Bornheim ist in Gefahr Trotz ungekündigtem Vertrag schickt der Vermieter dem Antiquariat eine Räumungsklage Die Buchhandlung “Schutt” von Angelika Schleindl in Frankfurt-Bornheim ist wirklich etwas besonderes. Ich kaufe meine Bücher seit vielen Jahren dort, gehe zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Anna Seghers und John F. Kennedy II

Als John F. Kennedy mal Anhalter mitnahm Hatte der junge John F. Kennedy, lange bevor er Präsident wurde, einen Gastauftritt in Anna Seghers berühmtesten Roman “Das siebte Kreuz”? Diese Spekulation ist natürlich höchst gewagt, aber es gibt ein paar Indizien … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Personen, Über Bücher, Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Buch&Bar 109: Michael Behrendt “I Don’t Like Mondays”

Verkannte Genies an der Gitarre Heute: Über Das Vergnügen an Missverständnissen bei Lesen und Trinken So ein Rocksong ist ja ganz allein und schutzlos auf der Welt, falls die Band, die ihn geschrieben hat, nicht tagtäglich auf ihn aufpasst. Und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buch & Bar, Uncategorized | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Axel Hacke “Die Tage, die ich mit Gott verbrachte”

Gespräche mit Gott am Glasmüll-Container Vielleicht ist Axel Hacke einer der wenigen echten Volksschriftsteller, die unsere Literatur zurzeit hat. Seine Bücher werden nicht nur gelesen, sondern heftig geliebt. Heute erscheint sein neues Buch “Die Tage, die ich mit Gott verbrachte”: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Personen, Über Bücher, Uncategorized | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Zum Todestag: Gespräch mit Günter Grass

„Ich möchte als Kuckuck wiedergeboren werden“ Im Mai 2014, knapp ein Jahr vor seinem Tod, sprach ich für den Focus mit Günter Grass: über seine Ängste am Lebensende, Versagen in der Nazi-Zeit und sein Engagement für die SPD. Hier ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Christoph Ransmayr zum Geburtstag

Ein Erzähler von den Rändern der Zivilisation Wie nur ganz wenige Schriftsteller hat Christoph Ransmayr die vielfältigen “Spielarten des Erzählens” auf höchsten Niveau erkundet und erprobt. Seine Romane, Erzählungen und Reden gehören zu den erstaunlichsten, den überwältigendsten Sprachkunstwerken, die derzeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Personen, Über Bücher, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Gespräch mit Ernst Augustin

“Bis 12 Uhr war ich ein Literatur-Star” Ernst Augustin im Gespräch über seinen Roman “Schönes Abendland” von 2007, die Gruppe 47 und das Schreiben allein in der Wüste sowie die Schwarze Romantik. Der Schriftsteller Ernst Augustin feiert heute seinen 88. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Buch & Bar (18): Jack London “Der Mexikaner”

Stünden Sie gern mal mit Mike Tyson im Ring? Klar, Essen ist auch wichtig. Aber in dieser Kurz-Kolume BUCH & BAR geht es nur um Lesen und Trinken. Warum? Weil beides, in richtiger Qualität und Dosierung, einen kostbaren Fingerbreit über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Kleine Nachlieferung zur Biographie “Marcel Reich-Ranicki”

Günter Grass, Reich-Ranicki und der Regenschirm-Mord Heute erreichte mich eine Zuschrift eines Lesers zu einem Kapitel meiner Biographie Marcel Reich-Ranicki, das sich mit dem Verhältnis zwischen Günter Grass und Reich-Ranicki beschäftigt. Diese Zuschrift ist wohlinformiert und verlangt eine kleine Nachbesserung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Personen, Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Martin Mosebach: “Das Blutbuchenfest”

Von der Weisheit der Putzfrau Ein hemmungsloses Fest, lauter Menschen mit hochstaplerischen Zügen und mittendrin Ivana, die alle Geheimnisse kennt. Martin Mosebach zeichnet in seinem virtuosen Roman Das Blutbuchenfest ein Sittenbild der Bundesrepublik der neunziger Jahre – aber eben nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Personen, Über Bücher, Uncategorized | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar