Grandezza
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Grandezza (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Grandezza
|
—
|
Genitiv | der Grandezza
|
—
|
Dativ | der Grandezza
|
—
|
Akkusativ | die Grandezza
|
—
|
Worttrennung:
- Gran·dez·za, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich: die Würde eines Granden, eben einer hochgestellten Persönlichkeit
- [2] das hoheitsvolle Benehmen, die steife Würde
Herkunft:
- zu Beginn des 17. Jahrhunderts unter Einfluss von italienisch grandezza → it aus dem spanischen grandeza → es ins Deutsche entlehnt[1]
Beispiele:
- [1]
- [2] „Natürlich war der Pier eine strikt zivile Anlage für Vergnügungsdampfer und Personenfähren, aber für einen Augenblick zog Spicer in Erwägung, mit seinem Kriegsschiff kurz hinzufahren, anzulegen und die Ladies mit der gebotenen Grandezza an Bord zu nehmen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grandezza“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grandezza“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grandezza“
- [2] The Free Dictionary „Grandezza“
- [2] Duden online „Grandezza“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Grandezza“.
- ↑ Alex Capus: Eine Frage der Zeit. Roman. 15. (1. Auflage 2009) Auflage. btb Verlag, München 2015, ISBN 978-3-442-73911-0 , Seite 118f.