Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Lyrik
14.09.2013 – Wie kann man einem Land begegnen? Spielt so etwas wie ‚Land‘ überhaupt noch eine Rolle in der Kunst? Um nicht...
Roman
14.09.2013 – Harold, der erste Roman des Autors, der unter dem Pseudonym einzlkind publiziert, war, glaubt man dem...
Naturwissenschaft und Technik
13.09.2013 – Es ist bekannt, daß es eine Renaissance alter Rezepte gibt – und damit verbunden werden Pflanzen, Gemüse und...
Roman
13.09.2013 – Die Schwarzen Gemälde, traditionell Francisco Goya zugesprochen, zählen zu den faszinierendsten und zugleich...
Essay
12.09.2013 – Seit 2010 gibt der Residenz Verlag die Reihe „Unruhe bewahren“ heraus. Was auf den ersten Blick...
Essay
12.09.2013 – „Sind Sie überflüssig?“ Mit dieser Frage leitet Ilija Trojanow seinen provokanten Essay „Der überflüssige...
Kultur und Literaturgeschichte
11.09.2013 – Ich habe einen dauerhaften Groll gegen Leute, die ihre Literatur gern erzieherisch oder erbaulich,...
Lyrik
10.09.2013 – „Kopf und Herz gehören unbedingt zusammen“, sagt Peggy Neidel selbst, und das in einer Zeit, in der es...
Roman
10.09.2013 – Der Wiener Heiner Rosseck kam 1942 nach Auschwitz – und überlebte. Nicht allein Glück und Zufälle und...
Roman
09.09.2013 – Womit beginnen? Wie gibt man eine Handlung wieder, die nicht aus dieser Welt zu sein scheint und deren...
Erzählung(en)
08.09.2013 – Jenseits von Gut und Böse finden sich in der Literaturgeschichte nicht selten die Werke derjenigen ein, die...
Roman
07.09.2013 – Der Roman, der den Berliner Politikbetrieb überzeugend einfängt, muss noch geschrieben werden. Ein Buch wie...
Erzählung(en)
06.09.2013 – Es gibt in der elektronischen Musik einen hartnäckig sich haltenden Topos: Der vom DJ-Set als Geschichte. Ein...
Kultur und Literaturgeschichte
06.09.2013 – Ein bisschen wie beim heimlichen Blättern im Familienalbum entfernter Bekannter fühlt man sich, wenn man da...
Roman
05.09.2013 – „Während die Trauer darauf hin arbeitet, zu guter Letzt über den Verlust hinweg zu kommen, hält die...
Roman
04.09.2013 – Um mal einen ehemaligen Verteidigungsminister abzuwandeln: Deutschland wird am Hindukusch erzählt. Jedenfalls...
Roman
03.09.2013 – Vor mehr als 200 Jahren „spazierte“ Johann Gottfried Seume von Wien nach Syrakus und berichtete in einem Buch...
Lyrik
03.09.2013 – […] Heimat, falsches
Schlaraffenland-ich könnte
davonlaufen wie die Lutken, die Zwerge, einst
vor den Glocken...
Kunst und Film
02.09.2013 – „The first book to focus on criticism and theory regarding queer visual art“ verheißt der Sticker auf dem...
Erzählung(en)
01.09.2013 – Im vorliegenden Bändchen hat Walter Kappacher, Büchnerpreisträger des Jahres 2009, verschiedene kürzere und...