• 07.10.2013
    Hundertvierzehn | Interview

    Fragen wie Fichte 1 – Clemens Meyer

    »Hast du viele Freunde? Schämst du dich viel? Lebst du gerne?« Fragen will gelernt sein. Hubert Fichte hat mit seinen Interviews eine neue Kunstform geschaffen und damit einen neuen Ton in die deutsche Literatur eingeführt. Wir haben mit Clemens Meyer das Verfahren als Spiel wiederholt und haben ihm diese Fragen gestellt.

    Weiterlesen
  • 07.10.2013
    Hundertvierzehn | Interview

    Rafael Cardoso im Gespräch

    Rafael Cardoso, Autor aus Brasilien, lebt zurzeit in Berlin, wo er das Leben seines Urgroßvaters Hugo Simon erforscht, der Bankier, Kunstmäzen und Politiker war. Im Berlin der 20er Jahre war Simon mit Albert Einstein und Thomas Mann befreundet, und Alfred Döblin machte ihn zur Romanfigur. Die große Expertin für lateinamerikanische Literatur, Michi Strausfeld, hat Rafael Cardoso in Berlin getroffen.

    Weiterlesen
  • 21.10.2013
    Hundertvierzehn | Interview

    Vater Staat und Mutter Sprache?

    Karl-Heinz Göttert untersucht in seinem neuen Buch die Angst vor der angeblich verschwindenden Bedeutung der deutschen Sprache im Kontext der Globalisierung. Wir haben ihn gebeten, uns etwas zu den fünf Fragen zu erzählen, die ihm selbst am häufigsten gestellt werden.

    Weiterlesen
  • 21.10.2013
    Hundertvierzehn | Interview

    »Ich kenne sie doch ein Stück weit – durch ihr Werk.«

    In der Nähe des Berliner Tiergartens lebt die Übersetzerin Heidi Zerning, 73, die seit dreizehn Jahren die Bücher der Nobelpreisträgerin Alice Munro und auch vieler anderer großer Autoren wie Virginia Woolf und Truman Capote ins Deutsche übersetzt hat.

    Weiterlesen
  • 05.11.2013
    Hundertvierzehn | Interview

    Fragen wie Fichte 2 – Felicitas Hoppe

    »Lebst du gerne?«, »Bist du sparsam?«. In der zweiten Ausgabe unserer Reihe »Fragen wie Fichte« haben wir Felicitas Hoppe befragt. Als Extra gibt es drei kurze Ausschnitte aus den Originalaufnahmen der St. Pauli-Interviews von Hubert Fichte.

    Weiterlesen
  • 20.11.2013
    Hundertvierzehn | Interview

    »Ein nackter Mensch ist verletzlicher«

    In Peter Stamms Roman ›Nacht ist der Tag‹ spielen die Aktportraits eines Künstlers eine zentrale Rolle. Während der Arbeit an seinem Roman sprach Peter Stamm mit der Künstlerin Anke Doberauer über das Phänomen der Nacktheit.

    Weiterlesen
  • 20.11.2013
    Hundertvierzehn | Interview

    Geschichten aus dem Hinterhaus

    Fast jede(r) hatte es schon in der Hand: Das Tagebuch der Anne Frank. Nun ist die Gesamtausgabe ihrer Schriften erschienen. Bei der Buchpremiere in Frankfurt unterhielt sich der Lektor Peter Sillem mit der Autorin und Übersetzerin Mirjam Pressler.

    Weiterlesen
  • 20.11.2013
    Hundertvierzehn | Interview

    Michael Lentz und Ai Weiwei – Ein Gespräch

    Beijing am 5. September 2013. Im Garten von Ai Weiwei trifft Michael Lentz auf den chinesischen Künstler. Gemeinsam mit Sophia Siebert und Peter Anders unterhalten sie sich über französische Philosophie, Andy Warhol und Soundcloud.

    Weiterlesen
  • 14.01.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Die Utopie kann jederzeit und überall stattfinden.«

    Thomas von Steinaecker erzählt im Gespräch mit seiner Lektorin Petra Gropp von seiner Entdeckung des Werks von Arno Schmidt. Jüngst hat er eine Reise nach Bargfeld unternommen.

    Weiterlesen
  • 12.02.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Fragen wie Fichte 3 – Uwe Kolbe

    »Was stellst du dir unter Freiheit vor?«, »Macht dir das Schreiben Spaß?«, »Schläfst du gut?« - Für die dritte Ausgabe von »Fragen wie Fichte« konnten wir Uwe Kolbe vor die Kamera locken. In einem Berliner Hotelzimmer steht er Rede und Antwort.

    Weiterlesen

Seiten