• 11.04.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Das Ende der Weimarer Republik

    Unsere Autoren Rüdiger Barth und Hauke Friederichs haben in mühevoller Kleinstarbeit die letzten zehn Wochen der Weimarer Republik Tag für Tag rekapituliert, analysiert und aufgeschrieben. Wie sie auf die Idee zu diesem Buch kamen, erzählen sie hier in einem kurzen Gespräch.

    Weiterlesen
  • 02.05.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Lotte Laloire?

    Von NZZ, Guardian und Co. über Bov Bjergs »Auerhaus« bis hin zu »Effi Briest« – Lotte Laloire, Volontärin in der Redaktion Weltalmanach, erzählt von ihren Lesekreis-Projekten, woran sie bislang scheiterte und wie ein E-Book ihren Griechenland-Urlaub rettete.

    Weiterlesen
  • 15.05.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    »Warten auf …«

    Eine Webserie von Edit, Logbuch Suhrkamp und S. Fischer Hundertvierzehn. Wir warten ständig – auf Bus und Bahn, auf unsere Verabredung. Nicht selten ergibt sich ein Gespräch mit unseren Mitwartenden, das seine ganz eigene Magie entwickelt. Maruan Paschen hat sich deshalb mit Heinz Helle, Heike Geißler und Juan S. Guse zum Warten verabredet.

    Weiterlesen
  • 23.05.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Zum Nachlass von Ernst Klee

    Fünf Jahre nach seinem Tod wurde nun der Nachlass von Ernst Klee an die Gedenkstätte Hadamar übergeben. Sein ehemaliger Lektor Walter H. Pehle erzählt uns von ihrer Zusammenarbeit, wie riskant seine Forschungsarbeit war und davon, was der Nachlass für die heutige Zeit bedeutet.

    Weiterlesen
  • 13.06.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Ein Leben für Israel

    Zwei Jahre nach seinem Tod ist im April 2018 das letzte Buch von Schimon Peres auf Deutsch erschienen. Seine Tochter, Professorin Tsvia Walden erzählt, was es für sie bedeutet und wie sich Israel in den vergangenen zwei Jahren verändert hat.

    Weiterlesen
  • 04.07.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Stefan Zweig digital

    Vor wenigen Tagen hat das Literaturarchiv Salzburg die Plattform »Stefan Zweig digital« freigeschaltet, die neue Einblicke in Zweigs Nachlass ermöglicht. Oliver Matuschek erzählt, was die Leser von dem neuen Zweig-Portal erwarten dürfen.

    Weiterlesen
  • 04.07.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Wir sind mehr als 100 Wörter

    Mit ihrem Überraschungsdebüt »Vox« liefert uns die Amerikanerin Christina Dalcher die erschreckend realistische Vision einer Welt, in der Frauen entmündigt werden – und treibt damit auf die Spitze, was wir aktuell in unserer Gesellschaft erleben: Fanatismus und Sexismus. Ein Gespräch mit der Autorin.

    Weiterlesen
  • 15.08.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit María Cecilia Barbetta

    Ihr Roman »Nachtleuchten« steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Mit ihrer Lektorin Petra Gropp hat sich María Cecilia Barbetta über die Entstehung des Buches unterhalten.

    Weiterlesen
  • 05.09.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Eine Weltpremiere auf Naturpapier

    In »Am Abend vor dem Meer« hat Khaled Hosseini eine berührende Geschichte einer Flüchtlingsfamilie aus Syrien in Worte gefasst, Dan Williams hat sie eindrücklich illustriert. Wie bringt man diese Kraft auf das Papier? Die Herstellerin Christiane Grosholz erzählt im Interview von der Arbeit an dem Buch.

    Weiterlesen
  • 12.12.2018
    Hundertvierzehn | Interview

    Zum Jubiläum eines umstrittenen Buches

    Vor hundert Jahren erschien Thomas Manns Großessay »Betrachtungen eines Unpolitischen«, der immer wieder für erregte Debatten sorgt. Lohnt sich eine erneute Lektüre? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Irmela von der Lühe.

    Weiterlesen

Seiten