• 18.09.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Frédéric Martel

    Am 25. September erscheint »Sodom. Macht, Homosexualität und Doppelmoral im Vatikan« von Frédéric Martel. Mit seiner Lektorin Tanja Hommen spricht er unter anderem über seine Motivation, dieses Buch zu schreiben, über die Vertuschung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche und darüber, ob »Sodom« ein Plädoyer zur Aufhebung des Zölibats ist.

    Weiterlesen
  • 25.09.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Ingvild Richardsen

    Heute erscheint Ingvild Richardsens »Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen. Wie Frauen die Welt veränderten«. Lektor Roland Spahr fragte die Autorin, warum die Münchener Frauenbewegung so wichtig war, wie sie zu diesem Forschungsschwerpunkt kam und welche Rolle der S. Fischer Verlag bei all dem spielte.

    Weiterlesen
  • 30.09.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    »Übersetzungen sind wie Reisen«

    Myriam Alfano ist Rechtehändlerin bei den S. Fischer Verlagen und Übersetzerin. Zum Hieronymustag, dem Weltübersetzertag am 30. September, stellten wir ihr drei Fragen rund ums Übersetzen.

    Weiterlesen
  • 08.10.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Ulrich Tukur

    »Nichts war in Ordnung, Goullet verstand die Welt weniger denn je.«
    Heute erscheint Ulrich Tukurs Roman »Der Ursprung der Welt«. Wir fragten ihn nach Paul Goullet und ob der Traum die eigentliche Wirklichkeit ist.

    Weiterlesen
  • 21.11.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    László Krasznahorkai im Gespräch mit Adam Thirlwell

    Vergangene Nacht erhielten László Krasznahorkai und seine Übersetzerin Ottilie Mulzet den »National Book Award 2019 for Translated Literature«. Wir gratulieren und freuen uns sehr! Lesen Sie hier einen Auszug eines Gesprächs zwischen László Krasznahorkai und Adam Thirlwell, das am 23. Dezember vollständig in der »Neue Rundschau 2019/4: Lyrikosmose⁵« zu lesen sein wird.

    Weiterlesen
  • 27.11.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Das Geld spricht

    »Das Geld spricht« heißt das neue Buch von Ernst-Wilhelm Händler. Ein Gespräch zwischen dem Autor und Detlef Hosemann, Finanzvorstand einer großen Bank – und ein leidenschaftlicher Leser.

    Weiterlesen
  • 03.12.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Anke Buettner über Erika Mann

    Zum 50. Todestag Erika Manns zeigt das Literaturarchiv Monacensia im Hildebrandhaus eine umfassende Ausstellung über die Schriftstellerin, Kabarettistin und Reporterin. Ein Gespräch mit Anke Buettner, der Leiterin der Monacensia im Hildebrandhaus.

    Weiterlesen
  • 09.12.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Wandelwunder

    Mit ihrem neuen Buch »Sonnenfalter und Mondmotten« legt die Autorin und Malerin Anita Albus jetzt ein großes Buch über Schmetterlinge vor. Im Interview mit ihrem Lektor Sascha Michel spricht Anita Albus über Schönheit und Entschleunigung.

    Weiterlesen
  • 20.02.2020
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Laetitia Colombani

    Am 26. Februar erscheint Laetitia Colombanis neuer Roman »Das Haus der Frauen«. Lektorin Isabel Kupski sprach mit ihr über Blanche Peyron, Zivilcourage und wie sie als Schriftstellerin den Spagat zwischen schweren Themen und einer leichten schönen Lektüre schafft.

    Weiterlesen
  • 23.01.2020
    Hundertvierzehn | Interview

    Über Termindruck, amerikanische Late-Night-Shows und körperliche Fitness

    Violeta Topalova, Karlheinz Dürr und Hans-Peter Remmler sind drei der sechs ÜbersetzerInnen, die innerhalb weniger Wochen Philip Ruckers und Carol Leonnigs Buch »Trump gegen die Demokratie« übersetzt haben. In diesem kurzen Interview erzählen sie, wie sie sich auf die Übersetzung vorbereitet haben, wie die Koordination untereinander ablief und was sie fit hält.

    Weiterlesen

Seiten