• 18.06.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Die Lücke

    In seinem neuen Theaterstück ›Die Lücke‹ am Schauspiel Köln setzt sich Regisseur und Autor Nuran David Calis mit dem Bombenattentat in der Kölner Keupstraße vor zehn Jahren auseinander. Uns erzählt er von der Recherche.

    Weiterlesen
  • 30.07.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Der Analytiker auf seinem Sofa

    In seiner täglichen Arbeit stellt der Psychoanalytiker Stephen Grosz seinen Patienten die Fragen. Wir haben die Situation umgedreht und ihm sieben Fragen zu seinem Buch ›Die Frau, die nicht lieben wollte‹ gestellt. Seine Antworten haben uns verblüfft.

    Weiterlesen
  • 13.08.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Judith Hermann im Gespräch mit Silvia Bovenschen

    ›Aller Liebe Anfang‹ heißt der erste Roman von Judith Hermann. Auf die Fragen von Silvia Bovenschen gibt sie u. a. Auskunft über ihren Schreibprozess. Weiterlesen
  • 26.08.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Die Möglichkeit einer Utopie

    Der Blogger Fabian Thomas sprach mit Franz Friedrich über die Struktur seines Debütromans und die Unterschiede zwischen Literatur und Film. In zwei Buchtrailern nähern sich zudem die Experimentalfilmer Bruno Derksen und Henrike Meyer dem Roman an. Weiterlesen
  • 26.08.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Die Phantasie lässt sich nicht dirigieren«

    Mit den Romanen ›Roter Flieder‹ und ›Schwarzer Flieder‹ hat Reinhard Kaiser-Mühlecker ein großes Familienepos geschrieben. Im Gespräch mit Hans-Gerd Koch gibt er darüber Auskunft, wie die Bücher entstanden sind und was Schreiben für ihn bedeutet.

    Weiterlesen
  • 10.09.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Die auffällige Abwesenheit von Angst«

    Im Nachlass des Schriftstellers Hans Keilson fand sich ein Tagebuch von 1944 aus seiner Untertauchzeit in den Niederlanden. Die Literaturwissenschaftlerin Marita Keilson-Lauritz, Hans Keilsons zweite Ehefrau, hat das Tagebuch nun ediert und kommentiert. Weiterlesen
  • 10.09.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Der Meister des Body Horror in Übersetzung

    Der Kultregisseur David Cronenberg hat seinen ersten Roman geschrieben. ›Verzehrt‹ ist ein so abgründiges Werk, wie es nur der Meister des »Body Horror« erdenken kann. Wir haben Tobias Schnettler befragt, was ihm beim Übersetzen durch den Kopf ging.

    Weiterlesen
  • 24.09.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Er konnte nicht anders«

    Mit dem Band ›Kafka. Die frühen Jahre‹ geht ein Großprojekt bei S. Fischer zu Ende: Die dreibändige Kafka-Biographie von Reiner Stach, an der dieser über 18 Jahre arbeitete. Wir haben ihn vor kurzem getroffen und ihm einige Fragen zu Kafkas Jugend, dem biographischen Arbeiten und seinen Plänen für die Zukunft gestellt.

    Weiterlesen
  • 07.10.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Gegen den Mainstream: Deutsche Literatur in Finnland

    Im finnischen Verlag LURRA Editions erscheint im Herbst 2014 die Übersetzung von Marion Braschs Roman ›Ab jetzt ist Ruhe‹. Anlässlich der Buchmesse sprach die Autorin mit der Verlegerin und Übersetzerin Dr. Arja Rinnekangas.

    Weiterlesen
  • 07.10.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Von wegen umstrittener Schriftsteller

    Italiens einflussreicher Literaturkritiker Antonio Gnoli führte für ›La Repubblica‹ ein Interview mit Alessandro Piperno, als dieser 2012 mit seinem Roman ›Hier sind die Unzertrennlichen‹ für Italiens bedeutendsten Literaturpreis nominiert war.

    Weiterlesen

Seiten