• 07.10.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Big Data und das erbärmliche Heilsversprechen

    Warum unser Widerstand gegen den digitalen Totalitarismus eigentlich gerade jetzt von Nöten wäre, erklärt Harald Welzer im Interview.

    Weiterlesen
  • 05.11.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Je mehr ich weiß, desto mehr Rätsel entdecke ich.«

    Immer wieder zieht es Gerhard Roth nach Venedig. Und auch in seinen Romanen beschäftigt er sich mit der Stadt. Wir sprachen mit ihm über ein fast vergessenes Ereignis in der Geschichte Venedigs. Weiterlesen
  • 04.11.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Aus der Werkstatt

    Édouard Louis’ Debüt ›Das Ende von Eddy‹ löste in Frankreich eine große Debatte über Homophobie aus. Zurzeit überträgt Hinrich Schmidt-Henkel den Roman ins Deutsche. Ein kleines Gespräch aus seiner Werkstatt.

    Weiterlesen
  • 13.01.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Seine Tränen sind politisch«

    Ein Interview mit Édouard Louis über seinen autobiographischen Roman ›Das Ende von Eddy‹, dessen Hauptfigur und einen magischen Film von Pedro Almodóvar.

    Weiterlesen
  • 28.01.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Der Weg in die Vergangenheit liegt vor uns«

    Ein Interview mit Anne Weber über ihr Buch ›Ahnen‹, ihren Urgroßvater Florens Christian Rang und deutsche Vergangenheit und Gegenwart. Weiterlesen
  • 11.02.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Kreativität kann jeder!«

    Man könnte meinen, Kreativität sei nur etwas für Genies oder Designer mit dicken Hornbrillen. Doch Bas Kast räumt mit dieser falschen Vorstellung auf und liefert im Video-Interview einen hervorragenden Grund, um mal wieder ins Ausland zu reisen.

    Weiterlesen
  • 25.02.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    Fragen wie Fichte 8 – Thomas Brussig

    »Was hattest du als Kind für Berufswünsche?«, »Wie wird dein morgiger Tag aussehen?«, »Was für Bücher liest du am liebsten?« – In der achten Ausgabe unserer Reihe ›Fragen wie Fichte‹ erzählt Thomas Brussig von einem Chemieexperiment, dem ›Wolkenatlas‹ und seiner Vorstellung vom Tod.

    Weiterlesen
  • 10.03.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Warum renne ich?«

    Nachdem Albert Sánchez Piñol in den achtziger Jahren vor der Polizei fliehen musste, begann er, sich mit der Geschichte seines Landes auseinanderzusetzen. Ein Interview über seinen neuen Roman, den 11. September 1714 und warum man in Barcelona auf keinen Fall Sangria trinken sollte. Weiterlesen
  • 07.04.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Ich war wie verzaubert«

    Catherine Farin lebt in Paris und beobachtet als Scout für S. Fischer den französischen Buchmarkt. Für hundertvierzehn.de beantwortet sie zehn ganz persönliche Fragen über ihr Lesen, gibt Buchtipps und gewährt uns einen Einblick in ihr Leben als Vielleserin.

    Weiterlesen
  • 08.04.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    Quer durch die ganze Stadt

    Seit 2010 findet jedes Jahr im Frühling ein besonderes Literaturfest statt. Bei »Frankfurt liest ein Buch« steht immer ein Buch im Fokus eines zweiwöchigen Veranstaltungsmarathons, der die ganze Stadt erfasst, wie uns Klaus Schöffling verrät. Wir haben uns mit ihm über die Arbeit an diesem Projekt unterhalten. Weiterlesen

Seiten