• 22.02.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Das Gute dem Langweiligen entreißen

    Anne Weber steht mit ihrem neuen Roman ›Kirio‹ auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. Wer die Geschichte von Kirio liest, könnte leicht auf den Gedanken kommen, das Gute sei eigentlich viel geheimnisvoller als das Böse. Woher kommt es? Kann es heute noch so etwas wie einen Heiligen geben? Wenn ja, müsste er wohl wie Kirio aussehen.

    Weiterlesen
  • 22.02.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Luther heute

    2017 ist das Luther-Jahr! Hauke Hückstädt und Friederike von Bünau haben mit ihrem Projekt »95 Anschläge. Thesen für die Zukunft« Luthers Idee in die heutige Zeit transferiert und stellen es in einem Interview kurz vor.

    Weiterlesen
  • 15.03.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Heute leben wir!

    Seit ihrer Kindheit ist Emmanuelle Pirotte von der Geschichte ihrer Großeltern fasziniert, die im Zweiten Weltkrieg in Brüssel ein jüdisches Kind versteckt haben. Ihr erster Roman »Heute leben wir« ist von dieser Geschichte inspiriert.

    Weiterlesen
  • 15.03.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    »Man muss bedrohlichen Zuständen mit Produktivität begegnen.«

    Ein Gespräch von Oliver Vogel mit Felicitas Hoppe anlässlich der Uraufführung des Films ›Felicitas Hoppe sagt‹.

    Weiterlesen
  • 05.04.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Frauen.Leben.

    Im Februar 2017 veranstaltete das Literaturhaus Niederösterreich in Krems eine »Personale« mit Marlene Streeruwitz. Die Literaturwissenschaftlerin Irina Hron sprach mit der Autorin über Frauenleben in der Literatur.

    Weiterlesen
  • 05.04.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Teresa Pütz?

    Ginjinhagetränkte Unruhe aus Lissabon, Lachen, ohne mit Volker Weidermann zu weinen, Schiffbruch mit Marilyn, und mit Baldwin und Orwell zurück in die Zukunft: Unsere Kollegin Teresa Pütz vom Internationalen Lektorat hat sich des Lese-Fragebogens angenommen.

    Weiterlesen
  • 03.05.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Paul Gilius?

    Unser Kollege Paul Gilius aus der Herstellung wurde in Lepsy, Kasachstan geboren, wuchs in Kaiserslautern auf, studierte in Stuttgart und Amsterdam und wohnt jetzt in Frankfurt. Genauso abwechslungsreich wie er wohnt, liest er auch: Von Franz Kafka bis David Foster Wallace, »Der Herr der Fliegen« bis »Detailtypografie«, mit Zetteln beklebte Bücher, bis zur Ordnung des digitalen Lesens. Unser Lesefragebogen.

    Weiterlesen
  • 24.05.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Prosanova 2017

    Vom 8. bis zum 11. Juni findet zum fünften Mal das PROSANOVA-Festival für junge Literatur in Hildesheim statt. Wir haben uns auch dieses Mal wieder vorab mit der künstlerischen Leitung unterhalten und über die Planung, Formate und ein neues Artist in Residence-Programm gesprochen.

    Weiterlesen
  • 24.05.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Der letzte Montag im Mai

    Im Herbst 2014 stellten wir unserem Autor Franz Friedrich ein Projekt vor, bei dem wir erstmals die Möglichkeiten des digitalen Publizierens für einen literarischen Text nutzen wollten. Daraus entstanden ist seine App »25 05 2015 – Der letzte Montag im Mai«, die Anfang Juni online gehen wird. Franz Friedrich hat uns einige Fragen zur Entstehung beantwortet.

    Weiterlesen
  • 14.06.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Deutschstunden mit Geflüchteten

    Christiane Rösinger erzählt im Interview von ihrem Deutschunterricht mit Geflüchteten und davon, wie es war, im politisch umkämpften Feld von Asyl mit Vorurteilen, Klischees und Wirklichkeiten geflüchteter Menschen umzugehen.

    Weiterlesen

Seiten