Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 1. Oktober

Journal21's picture

Damals am 1. Oktober

Von Journal21, 01.10.2020

„Der Bund“ erscheint - Geburt von Fredi Murer - Geburt von Fritz Chervet - Ende des ersten Nürnberger Prozesses - Die AHV wird eingeführt – Erster Interkontinentalflug nach Genf - Tod von Emil Hegetschweiler - Farbfernsehen in der Schweiz - Blutbad in Las Vegas - Katalonien will die Unabhängigkeit - Tod von Charles Aznavour

Herausgegriffen

1. Oktober 1942: Geburt von Fritz Chervet, Schweizer Boxer. Er füllt ganze Stadien, und die halbe Schweiz jubelt ihm zu. Fritz Chervet war einer der besten europäischen Boxer. Im März 1972 erringt er in der Berner Festhalle den Europameistertitel im Fliegengewicht gegen den Italiener Fernando Atzori – einen Titel, den er anschliessend fünfmal verteidigt. Insgesamt 58 Siege erringt er, zehn Niederlagen steckt er ein, zweimal geht der Kampf unentschieden aus. Nach seiner Boxkarriere wird er Weibel im Bundeshaus. Das Bild zeigt ihn am 3. März 1972 nach seinem Sieg gegen Atzori. Er stirbt am 29. August 2020. (Foto: Keystone/Str)
1. Oktober 1942: Geburt von Fritz Chervet, Schweizer Boxer. Er füllt ganze Stadien, und die halbe Schweiz jubelt ihm zu. Fritz Chervet war einer der besten europäischen Boxer. Im März 1972 erringt er in der Berner Festhalle den Europameistertitel im Fliegengewicht gegen den Italiener Fernando Atzori – einen Titel, den er anschliessend fünfmal verteidigt. Insgesamt 58 Siege erringt er, zehn Niederlagen steckt er ein, zweimal geht der Kampf unentschieden aus. Nach seiner Boxkarriere wird er Weibel im Bundeshaus. Das Bild zeigt ihn am 3. März 1972 nach seinem Sieg gegen Atzori. Er stirbt am 29. August 2020. (Foto: Keystone/Str)

Es geschah an einem 1. Oktober

331 v. Chr.: Ende des Perserreichs. Alexander der Grosse besiegt den persischen Herrscher.

1684: Tod von Pierre Corneille, französischer Dramatiker.

1827: Tod von Johann Ludwig Wilhelm Müller, deutscher Dichter („Das Wandern ist des Müllers Lust“, „Der Lindenbaum“, „Die schöne Müllerin“, „Winterreise“).


 

1850: In Bern erscheint erstmals „Der Bund".

1860: Guiseppe Garibaldi und seine Rothemden besiegen das Heer des Königreichs Neapel.

1865: Geburt von Paul Dukas, französischer Komponist.

1869: Die erste Postkarte

Der österreichische Nationalökonom Emanuel Herrmann gibt erstmals eine Postkarte mit aufgedrucktem Postwertzeichen bei der österreichisch-ungarischen Post auf. Das war die Geburtsstunde der Postkarte. Die Rückseite der 8,5 cm × 12,2 cm grossen Karte konnte für alle einsehbar beschriftet werden. Hermann nannte seine Erfindung „Postkarte“, doch die Postverwaltung in Wien änderte den Namen in „Correspondenzkarte“. Ein Brief kostete 5 Kreuzer, eine Postkarte nur 2 Kreuzer. Bereits im ersten Monat verkaufte sie sich 1,4 Millionen Mal. Im Bild: die erste Postkarte. (Foto: PD)
Der österreichische Nationalökonom Emanuel Herrmann gibt erstmals eine Postkarte mit aufgedrucktem Postwertzeichen bei der österreichisch-ungarischen Post auf. Das war die Geburtsstunde der Postkarte. Die Rückseite der 8,5 cm × 12,2 cm grossen Karte konnte für alle einsehbar beschriftet werden. Hermann nannte seine Erfindung „Postkarte“, doch die Postverwaltung in Wien änderte den Namen in „Correspondenzkarte“. Ein Brief kostete 5 Kreuzer, eine Postkarte nur 2 Kreuzer. Bereits im ersten Monat verkaufte sie sich 1,4 Millionen Mal. Im Bild: die erste Postkarte. (Foto: PD)


1881: Geburt von William Edward Boeing, amerikanischer Flugzeugkonstrukteur, Gründer der „The Boeing Company“ (1916).

1903: Geburt von Vladimir Horowitz, amerikanischer Pianist.

1905: Geburt von Alfons Goppel, deutscher CSU-Politiker, langjähriger Ministerpräsident des Freistaats Bayern (1962–1978).

1910: Bombenattentat auf die Redaktion der „Los Angeles Times“. 21 Menschen sterben.

1910: Geburt von Bonnie Elizabeth Parker

Zusammen mit Clyde Chestnut Barrow bildet sie das legendäre Gangsterpärchen „Bonnie and Clyde“. Die beiden überfallen Banken, Geschäfte sowie Tankstellen und verüben 14 Morde. Am 23. Mai 1934 werden Bonnie und Clyde in einen Hinterhalt gelockt und mit je 50 Kugeln getötet. Das Leben und die Taten der beiden wurden mehrmals verfilmt und teilweise verklärt. (Foto: FBI)
Zusammen mit Clyde Chestnut Barrow bildet sie das legendäre Gangsterpärchen „Bonnie and Clyde“. Die beiden überfallen Banken, Geschäfte sowie Tankstellen und verüben 14 Morde. Am 23. Mai 1934 werden Bonnie und Clyde in einen Hinterhalt gelockt und mit je 50 Kugeln getötet. Das Leben und die Taten der beiden wurden mehrmals verfilmt und teilweise verklärt. (Foto: FBI)

1920: Geburt von Walter Mattau, amerikanischer Schauspieler, bekannt im Kömodien-Duo mit Jack Lemmon.

1924: Geburt von Jimmy Carter, 39. Präsident der USA von 1977 bis 1981, Friedensnobelpreisträger des Jahres 2002.

1930: Geburt von Philippe Noiret, französischer Schauspieler (u. a. „Topas“ 1969, „Abschied in der Nacht“ 1976, "Alexandre le bienheureux", „Cinema Paradiso“ 1988, „Das Leben und nichts anderes“ 1990).

1935: Geburt von Julie Andrews, britische Schauspielerin („Mary Poppins“, 1964), Sängerin, Schriftstellerin, Oscar-Preisträgerin.

1940: Geburt von Fredi Murer

Das bekannteste Werk des in der Innerschweiz aufgewachsenen Schweizer Filmemachers und Zeichners ist der Spielfilm „Höhenfeuer" (1985), der Menschen in Isolation und Einsamkeit zeigt. (Weitere Werke u. a. „Wir Bergler in den Bergen" 1974, „Grauzone" 1979, „Jenatsch" 1987, „Der grüne Berg" 1990, „Vollmond" 1998, „Vitus" 2006, „Liebe und Zufall" 2014). 1997 wird Murer mit dem Innerschweizer Filmpreis ausgezeichnet. 2008 übernimmt er die Leitung der neu gegründeten Schweizer Filmakademie. Das Bild zeigt Fredi Murer am 12. September 2005. (Foto: Keystone/Gaetan Bally)
Das bekannteste Werk des in der Innerschweiz aufgewachsenen Schweizer Filmemachers und Zeichners ist der Spielfilm „Höhenfeuer" (1985), der Menschen in Isolation und Einsamkeit zeigt. (Weitere Werke u. a. „Wir Bergler in den Bergen" 1974, „Grauzone" 1979, „Jenatsch" 1987, „Der grüne Berg" 1990, „Vollmond" 1998, „Vitus" 2006, „Liebe und Zufall" 2014). 1997 wird Murer mit dem Innerschweizer Filmpreis ausgezeichnet. 2008 übernimmt er die Leitung der neu gegründeten Schweizer Filmakademie. Das Bild zeigt Fredi Murer am 12. September 2005. (Foto: Keystone/Gaetan Bally)

1942: Geburt von Fritz Chervet, Schweizer Boxer im Fliegengewicht.

1942: Geburt von Günter Wallraff, deutscher Enthüllungsjournalist („Der Aufmacher – Der Mann, der bei ‚Bild‘ Hans Esser war“ 1977, „Ganz unten“ 1985).

1943: Geburt von Jean-Jacques Annau, französischer Regisseur (u. a. „Sehnsucht nach Afrika“, „Am Anfang war das Feuer“, „Der Name der Rose“, „Der Liebhaber“, „Der letzte Wolf“).

1945: Erster Interkontinentalflug nach Genf

Genf-Cointrin wird zum ersten Interkontinentalflughafen der Schweiz. Erstmals landet hier eine Douglas DC-4 der TWA, und zwar ausserplanmässig. Am 8. April 1946 nimmt die TWA die regulären Flüge von New York–Genf–Rom–Kairo auf. Das Bild stammt vermutlich aus dem Jahr 1950. Während man in Zürich noch über den Bau eines Interkontinentalflughafens nachdachte, schuf Genf vollendete Tatsachen. Zuvor hatte sich die Genfer Kantonsregierung beklagt, dass die Bundesbehörden Zürich bevorzugen würden. Während des Krieges realisierte man in Genf zunächst eine 800 Meter lange und dann 1946 eine 2000 Meter lange Piste. Ohne Zusage der Bundesbehörden baute Genf anschliessend seinen Flughafen weiter aus. Der Flughafen Zürich-Kloten wurde 1948 eröffnet. (Foto: Genève Aéroport)
Genf-Cointrin wird zum ersten Interkontinentalflughafen der Schweiz. Erstmals landet hier eine Douglas DC-4 der TWA, und zwar ausserplanmässig. Am 8. April 1946 nimmt die TWA die regulären Flüge von New York–Genf–Rom–Kairo auf. Das Bild stammt vermutlich aus dem Jahr 1950. Während man in Zürich noch über den Bau eines Interkontinentalflughafens nachdachte, schuf Genf vollendete Tatsachen. Zuvor hatte sich die Genfer Kantonsregierung beklagt, dass die Bundesbehörden Zürich bevorzugen würden. Während des Krieges realisierte man in Genf zunächst eine 800 Meter lange und dann 1946 eine 2000 Meter lange Piste. Ohne Zusage der Bundesbehörden baute Genf anschliessend seinen Flughafen weiter aus. Der Flughafen Zürich-Kloten wurde 1948 eröffnet. (Foto: Genève Aéroport)

1946: Ende des ersten Nürnberger Prozesses

1946: Im Justizpalast in Nürnberg endet der Hauptprozess gegen die wichtigsten deutschen Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkrieges. Zwölf Angeklagte werden zum „Tod durch den Strang“ verurteilt, drei erhalten „lebenslänglich“. Hermann Göring und Robert Ley töten sich vor der Vollstreckung des Urteils selber. Marin Bormann (in Abwesenheit zum Tod verurteilt) war die Flucht gelungen, seine Leiche wird 1972 bei Bauarbeiten in Berlin gefunden. Auf der Anklagebank vordere Reihe von links: Hermann Göring, Rudolf Hess, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel, Ernst Kaltenbrunner, Alfred Rosenberg, Hans Frank, Wilhelm Frick, Julius Streicher und Walther Funk. Hintere Reihe von links: Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel, Alfred Jodl, Franz von Papen, Arthur Seyss-Inquart, Albert Speer und Konstantin van Neurath. Zwölf Nachfolgeprozesse dauern bis zum 14. April 1949. (Foto: Keystone)
1946: Im Justizpalast in Nürnberg endet der Hauptprozess gegen die wichtigsten deutschen Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkrieges. Zwölf Angeklagte werden zum „Tod durch den Strang“ verurteilt, drei erhalten „lebenslänglich“. Hermann Göring und Robert Ley töten sich vor der Vollstreckung des Urteils selber. Marin Bormann (in Abwesenheit zum Tod verurteilt) war die Flucht gelungen, seine Leiche wird 1972 bei Bauarbeiten in Berlin gefunden. Auf der Anklagebank vordere Reihe von links: Hermann Göring, Rudolf Hess, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel, Ernst Kaltenbrunner, Alfred Rosenberg, Hans Frank, Wilhelm Frick, Julius Streicher und Walther Funk. Hintere Reihe von links: Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel, Alfred Jodl, Franz von Papen, Arthur Seyss-Inquart, Albert Speer und Konstantin van Neurath. Zwölf Nachfolgeprozesse dauern bis zum 14. April 1949. (Foto: Keystone)

1948: In der Schweiz wird die AHV eingeführt.

1949: Mao ruft die Volksrepublik China aus

(Bild: PD)
(Bild: PD)

1949: Geburt von André Rieu, niederländischer Orchesterleiter und Violinist, „Johann-Strauss-Orchester“.

1953: Geburt von Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin (2001–2014), SPD.

1956: Die ARD strahlt von Hamburg aus die erste Tagesschau aus. Sie wird nur an Wochentagen gesendet und besteht einzig aus Filmberichten. Die erste Schweizer Tagesschau ging Ende  August 1953 auf Sendung.

1957: Contergan kommt auf den Markt.

1958: Elvis Presley beginnt seinen Militärdienst in der Bundesrepublik.

1959: Tod von Emil Hegetschweiler

Der Schweizer Schauspieler war Mitbegründer des „Cabaret Cornichon“ (Filme u. a. „Füsilier Wipf“ 1938, „Die missbrauchten Liebesbriefe“ 1940, „Der Schuss von der Kanzel“ 1942, „Matto regiert“ 1947, „Ueli der Knecht“ 1954, „Heidi und Peter“ 1955, „Polizischt Wäckerli“ 1955, „Ueli der Pächter“ 1955, „Oberstadtgass“ 1956, „Bäckerei Zürrer“ 1957, „Die Käserei in der Vehfreude“ 1958, „Café Odeon“ 1959). Er starb während der Dreharbeiten zum Film „Hast noch der Söhne, ja“. Im Bild Hegetschweiler im Film „Bäckerei Zürrer“.
Der Schweizer Schauspieler war Mitbegründer des „Cabaret Cornichon“ (Filme u. a. „Füsilier Wipf“ 1938, „Die missbrauchten Liebesbriefe“ 1940, „Der Schuss von der Kanzel“ 1942, „Matto regiert“ 1947, „Ueli der Knecht“ 1954, „Heidi und Peter“ 1955, „Polizischt Wäckerli“ 1955, „Ueli der Pächter“ 1955, „Oberstadtgass“ 1956, „Bäckerei Zürrer“ 1957, „Die Käserei in der Vehfreude“ 1958, „Café Odeon“ 1959). Er starb während der Dreharbeiten zum Film „Hast noch der Söhne, ja“. Im Bild Hegetschweiler im Film „Bäckerei Zürrer“.

1960: Grossbritannien entlässt Nigeria in die Unabhängigkeit.

1962: Geburt von Gerhard Pfister, Schweizer Politiker (CVP/ZG), seit 2003 Nationalrat, seit 2016 Präsident der CVP/Schweiz.



 

1968: In der Schweiz wird das Farbfernsehen eingeführt, und zwar mit drei Farbsendungen auf Deutsch, Französisch und Italienisch. SRG-Generaldirektor Marcel Besançon eröffnet das neue Zeitalter mit den Worten: „Technique: que la couleur soit!“.

1970: Die drei aus der Haft entlassenen El Al-Attentäter Amena Dahbor, Ibrahim Youssef und Mohamed Abu al-Heiga werden in Zürich freigelassen und fliegen mit einer Maschine der Royal Air Force nach Kairo. Die drei hatten im Februar 1969 in Zürich ein Attentat auf eine israelische Maschine verübt und waren freigepresst worden. Radikale Palästinenser hatten am 6. September eine Swissair-Maschine nach Zerka entführt und die Freilassung gefordert.

1977: Gegen die Sommerzeit

In Bern reicht ein Referendumskomitee Unterschriften gegen die Einführung der Sommerzeit ein. Die Vorlage wird in der Volksabstimmung im Mai 1978 deutlichen abgelehnt. (Foto: Keystone/Str)
In Bern reicht ein Referendumskomitee Unterschriften gegen die Einführung der Sommerzeit ein. Die Vorlage wird in der Volksabstimmung im Mai 1978 deutlichen abgelehnt. (Foto: Keystone/Str)

1982: Helmut Kohl wird Bundeskanzler und löst Helmut Schmidt ab.

1985: Israel bombardiert das PLO-Hauptquartier in Tunis.

1992: Tod von Petra Kelly und Gert Bastian. Kelly war eine deutsche Friedensaktivistin und Mitbegründerin der Partei „Die Grünen“. 1983 gehörte sie zu den ersten Grünen, die in den Bundestag einzogen. 1990, nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag, lebte sie mit ihrem Lebensgefährten, dem Generalmajor und Grünen-Politiker Gert Bastian, zurückgezogen in Bonn. Unter nicht restlos geklärten Gründen hat der 69-jährige Bastian vermutlich am 1. Oktober die 44-jährige schwerkranke, unter Bedrohungsängsten lebende Kelly erschossen und sich anschliessend selbst das Leben genommen. Die Leichen wurden erst am 19. Oktober gefunden.

1994: In der Schweiz wird die Gurtenpflicht für Autoinsassen, die auf dem Rücksitz Platz nehmen, eingeführt.

1999: Beginn des zweiten Tschetschenienkrieges.

2005: Sprengstoffanschläge auf Bali. 26 Menschen sterben.

2009: Auf Sumatra ereignet sich ein Erdbeben der Stärke 6,6. Tausend Menschen sterben.

2010: Der deutsche Journalist Oswalt Kolle stirbt 81-jährig. Kolle war mit Filmen wie „Das Wunder der Liebe" oder „Deine Frau, das unbekannte Wesen" berühmt geworden.

2010: Der Nationalrat sagt Nein zur 11. AHV-Revision. Sie hätte eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen gebracht.

2015: Russische Kampfflugzeuge bombardieren in Syrien Stellungen der syrischen Opposition im Raume Homs. Laut russischen Angaben waren Positionen des „Islamischen Staats“ Ziel der Angriffe. Dem widersprechen Oppositionskreise und westliche Regierungen.

2017: Katalonien will die Unabhängigkeit

90 Prozent der Katalanen haben in einer Volksabstimmung für die Abspaltung ihrer Region vom Königreich Spanien votiert. Die spanische Regierung in Madrid und der Oberste Gerichtshof hatten die Abstimmung als verfassungswidrig verboten. Das Bild zeigt einen Befürworter der Unabhängigkeit an der Siegesfeier auf der Plaça de Catalunya in Barcelona. (Foto: Keystone/AP/Emilio Morenatti)
90 Prozent der Katalanen haben in einer Volksabstimmung für die Abspaltung ihrer Region vom Königreich Spanien votiert. Die spanische Regierung in Madrid und der Oberste Gerichtshof hatten die Abstimmung als verfassungswidrig verboten. Das Bild zeigt einen Befürworter der Unabhängigkeit an der Siegesfeier auf der Plaça de Catalunya in Barcelona. (Foto: Keystone/AP/Emilio Morenatti)

2017: Bludbad in Las Vegas

Ein 64-jähriger Mann aus Nevada schiesst während eines Country-Festivals vom Zimmer seines Hotels in die Besuchermenge und tötet 59 Menschen. 500 Menschen werden verletzt. Der Täter erschiesst sich im Hotelzimmer. Nie in der amerikanischen Geschichte sind bei einer einzelnen Schiesserei so viele Menschen ums Leben gekommen. (Foto: Keystone/AP)
Ein 64-jähriger Mann aus Nevada schiesst während eines Country-Festivals vom Zimmer seines Hotels in die Besuchermenge und tötet 59 Menschen. 500 Menschen werden verletzt. Der Täter erschiesst sich im Hotelzimmer. Nie in der amerikanischen Geschichte sind bei einer einzelnen Schiesserei so viele Menschen ums Leben gekommen. (Foto: Keystone/AP)

2018: Tod von Charles Aznavour

Der armenisch-französischer Chansonnier, Komponist, Liedertexter, Schauspieler und Entertainer stirbt im Alter von 94 Jahren (u. a. „Tirez sur le pianiste“ 1960, „Die Blechtrommel“ 1979, „Der Zauberberg“ 1982, „Les Fantômes du chapelier“ 1982). Aznavour hat mehr als tausend Chansons für andere und sich geschrieben (u. a. „La Bohème“, „La Mamma“, „Que c’est triste Venise“, „She", „Mourir d’aimer“, „Paris au mois d’août“, „Je m’voyais déjà“, „Les Comédiens“, „Tu t’laisses aller“). Im Bild: Charles Aznavour am 21. März 2013 am FIFF-Filmfestival in Fribourg/Freiburg. (Foto: Keystone/Gaetan Bally).
Der armenisch-französischer Chansonnier, Komponist, Liedertexter, Schauspieler und Entertainer stirbt im Alter von 94 Jahren (u. a. „Tirez sur le pianiste“ 1960, „Die Blechtrommel“ 1979, „Der Zauberberg“ 1982, „Les Fantômes du chapelier“ 1982). Aznavour hat mehr als tausend Chansons für andere und sich geschrieben (u. a. „La Bohème“, „La Mamma“, „Que c’est triste Venise“, „She", „Mourir d’aimer“, „Paris au mois d’août“, „Je m’voyais déjà“, „Les Comédiens“, „Tu t’laisses aller“). Im Bild: Charles Aznavour am 21. März 2013 am FIFF-Filmfestival in Fribourg/Freiburg. (Foto: Keystone/Gaetan Bally).

2019: Tod von Karel Gott, tschechischer Schlagersänger, „Die Biene Maya“. Er verkaufte über 50 Millionen Tonträger. Er gehörte zu den Künstlern, die sich offen gegen die demokratischen Ideen der Charta 77 aussprachen.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren