Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 2. Oktober

Journal21's picture

Damals am 2. Oktober

Von Journal21, 02.10.2020

Geburt von Gandhi - Geburt von Graham Greene - „Der schöne Giorgio“ - Warschauer Aufstand - Snoopy ist da - Das Massaker von Tlatelolco - Bundesrätin Elisabeth Kopp - Russland am Rande des Bürgerkriegs - Swissair-Grounding - Khashoggi ermordet

Herausgegriffen

2001: Swissair-Grounding: Alle Flugzeuge der schweizerischen Fluggesellschaft bleiben wegen Liquiditäts-Engpässen am Boden. Tausende Passagiere im In- und Ausland warten vergebens auf einen Flug oder Weiterflug. Flugtickets werden wertlos. Das Swissair-Grounding hat Symbolcharakter und ist für das Image der Schweiz ein verheerender Schlag. (Foto: © Werner Loosli, Flughafen Zürich)
2001: Swissair-Grounding: Alle Flugzeuge der schweizerischen Fluggesellschaft bleiben wegen Liquiditäts-Engpässen am Boden. Tausende Passagiere im In- und Ausland warten vergebens auf einen Flug oder Weiterflug. Flugtickets werden wertlos. Das Swissair-Grounding hat Symbolcharakter und ist für das Image der Schweiz ein verheerender Schlag. (Foto: © Werner Loosli, Flughafen Zürich)

Es geschah an einem 2. Oktober

1187: Saladin erobert Jerusalem. Die christliche Herrschaft geht zu Ende.

1803: Tod von Samuel Adams, einer der Gründerväter der USA.

1808: Kaiser Napoleon empfängt in Erfurt Goethe beim Frühstück mit den Worten „Voilà un homme“. Der Kaiser sagt dem Schriftsteller, dass er dessen „Werther“ sieben Mal verschlungen habe. Die beiden diskutierten über Mohammed, Theater und Julius Cäsar. Sonst ist wenig bekannt.

1847: Geburt von Paul von Hindenburg (Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg), deutscher Militär und Politiker, Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg und Reichspräsident der Weimarer Republik (1925–1934).

1869: Geburt von Mahatma Gandhi.

1871: Geburt von Cordell Hull, amerikanischer Jurist, Aussenminister der USA (1933–1944), Mitgründer der Vereinten Nationen, Träger des Friedensnobelpreises 1945.

1890: Geburt von Groucho Marx, amerikanischer Komiker, Marx-Brothers.

1902: Geburt von Leopold Figl, österreichischer ÖVP-Politiker, der erste Bundeskanzler Österreichs (1954–1953), anschliessend Aussenminister (1953–1959).

1904: Geburt von Georges Miez, „der schöne Giorgio“, Schweizer Turner. Als Gewinner von vier Gold-, drei Silber- und einer Bronze-Medaille (1924, 1928, 1932, 1936) ist er bis heute der erfolgreichste Schweizer Olympionike. Miez wurde in Töss (heute Winterthur) geboren und starb am 21. April 1999 mit 94 Jahren in Savosa bei Lugano.

1904: Geburt von Graham Greene

Der Brite Greene ist zunächst Journalist. Dann arbeitet er als Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor. Viele seiner Romane, Erzählungen und Theaterstücke wurden verfilmt (u. a. „The Third Man“ 1950, „The Quiet American“ 1955, „Our Man in Havanna“ 1958. Er stirbt am 3. April 1991 in Vevey. Beerdigt ist er in Corseaux (VD).
Der Brite Greene ist zunächst Journalist. Dann arbeitet er als Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor. Viele seiner Romane, Erzählungen und Theaterstücke wurden verfilmt (u. a. „The Third Man“ 1950, „The Quiet American“ 1955, „Our Man in Havanna“ 1958. Er stirbt am 3. April 1991 in Vevey. Beerdigt ist er in Corseaux (VD).

1924: Der Völkerbund in Genf verabschiedet einstimmig eine Resolution, die den Angriffskrieg ächtet.

1924: In den USA geht die Radio-Kochsendung Good Food mit Betty Crocker auf Sendung.

1928: Geburt von Oswalt Kolle deutscher Journalist, Sexualaufklärer. Autor und Filmemacher („Das Wunder der Liebe“ 1968).

 

1940: Die Nazis errichten im Zentrum von Warschau das Ghetto für polnische und deutsche Juden. Eine halbe Million Menschen werden hierher verschleppt. Mitte November bauen die Deutschen rund um das gut drei Quadratkilometer grosse Gebiet im Stadtteil Wola eine 18 Kilometer lange und drei Meter hohe Mauer. Vom Ghetto aus werden täglich über 10’000 Juden ins Vernichtungslager Treblinka deportiert. Im Ghetto herrschten schreckliche Zustände. Der Augenzeuge Ludwik Hirszfeld schreibt. „Alle sind zerlumpt, in Fetzen. ... Auf den Bürgersteigen stapeln Kot und Abfälle sich zu Haufen und Hügeln. … Ich sehe ungeheuer viele Männer und Frauen, die vom Ordnungsdienst gejagt werden. Alte, Krüppel und Gebrechliche werden an Ort und Stelle selbst liquidiert.“ (Foto: AP)

1944: Warschauer Aufstand. In der Folge zerstören die Deutschen die Stadt.

1949: Geburt von Annie Leibovitz, amerikanische Fotografin, Porträtistin.

1950: In den USA erscheinen erstmals die „Peanuts" mit Snoopy.

1951: Geburt von Sting, britischer Musiker.

1968: Das Massaker von Tlatelolco: 200 bis 300 friedlich demonstrierende Studenten werden im Stadtteil Tlatelolco von Mexiko-Stadt von Militär- und Sicherheitsangehörigen massakriert. Von Dächern aus schiessen Scharfschützen der Präsidentengarde gezielt in die Menschenmenge.  

1984: Die erste Bundesrätin

Erstmals wird eine Frau in den Bundesrat gewählt. Die Freisinnige Zürcher Nationalrätin und Vizepräsidentin der FDP Schweiz, Elisabeth Kopp, wird von der Vereinigten Bundesversammlung als Nachfolgerin von Bundesrat Rudolf Friedrich mit 124 von 244 Stimmen in die Landesregierung gewählt und leitet das Justiz- und Polizeidepartement. Wegen eines politischen Skandals, von dem sie später völlig reingewaschen wurde, tritt sie 1989 zurück. (Foto: Keystone)
Erstmals wird eine Frau in den Bundesrat gewählt. Die Freisinnige Zürcher Nationalrätin und Vizepräsidentin der FDP Schweiz, Elisabeth Kopp, wird von der Vereinigten Bundesversammlung als Nachfolgerin von Bundesrat Rudolf Friedrich mit 124 von 244 Stimmen in die Landesregierung gewählt und leitet das Justiz- und Polizeidepartement. Wegen eines politischen Skandals, von dem sie später völlig reingewaschen wurde, tritt sie 1989 zurück. (Foto: Keystone)

1984: Bei einer Vergnügungsfahrt kollidiert die Barkasse „Martina“ auf der Norderelbe in Hamburg mit einem Schleppverband. 19 Menschen kommen ums Leben, darunter 11 Kinder.

1985: Tod von Rock Hudson (Roy Harold Scherer), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Giganten“ 1956, „Bettgeflüster“ 1959, „Ein Pijama für zwei“ 1961, „Schick mir Blumen“ 1967, „Mord im Spiegel“ 1980. Hudson stirbt an Aids.

1987: Uwe Barschel, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt zurück.

1993: Russland steht am Rande eines Bürgerkrieges. Die reformfeindlichen Volksdeputierten, die von Präsident Jelzin entmachtet worden waren, verbarrikadieren sich im Weissen Haus, dem Parlamentsgebäude. Am 2. Oktober erreichten die Anti-Jelzin-Proteste ihren Höhepunkt.

1998: Gebaut nach einer Vision von Nicolas Hayek kommt der erste „Smart“ auf den Markt. Es ist ein heckgetriebener, zweisitziger Kleinstwagen. Nachdem VW aus dem Projekt ausstieg, konnte Hayek Mercedes-Benz begeistern. Heute wird der Smart-Zweisitzer und der Smart-Viersitzer in Slowenien gebaut.

1999: Tod von Heinz Günther Konsalik, deutscher Schriftsteller (u. a. „Der Arzt von Stalingrad“ 1956, „Strafbataillon 999“ 1959, „Liebesnächte in der Taiga“ 1966, „Das Schloss der blauen Vögel“ 1968).

2001: Swissair-Grounding. Wegen Finanzproblemen bleiben alle Swissair-Maschinen am Boden. Tausende Passagiere sind betroffen.

2009: Bei schweren Unwettern in Sizilien kommen 17 Menschen ums Leben. Die Bewohner der Stadt Messina werden in der Nacht von Schlammlawinen überrascht.

2010: Das Fussbalspiel zwischen GC und dem FCZ wird nach 77 Minuten abgebrochen. Hooligans inszenierten auf den Tribünen Krawalle.

2013: Silvio Berlusconi erleidet eine schmachvolle Abfuhr. Sein angestrebter Sturz der Regierung Letta scheitert wegen einer Meuterei in seiner eigenen Partei gegen ihn.

2018: Der dissidente saudische Journalist Jamal Khashoggi wird laut Angaben türkischer und amerikanischer Geheimdienste im saudischen Konsulat in Istanbul verhört, gefoltert und getötet. Dazu war eine 15-köpfige Delegation, die mit dem Mord beauftragt wurde, aus Saudi-Arabien angereist. Die Leiche wird in Koffern aus dem Konsulat gebracht. Khashoggi hatte sich mehrmals kritisch über die saudische Herrscherfamilie und über Kronprinz Muhammad bin Salam geäussert. Das Bild zeigt Jamal Khashoggi am 15. Dezember 2014 in Manama. Foto/Keystone/AP/Hasan Jamali)

2020: Präsident Donald Trump und seine Frau Melania geben bekannt, dass sie mit dem Corona-Virus angesteckt sind und sich in Quarantäne begeben müssen.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren