Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 3. Oktober

Journal21's picture

Damals am 3. Oktober

Von Journal21, 03.10.2020

Geburt von Franz von Assisi - Königreich Jugoslawien - Italienisch-äthiopischer Krieg - BRD und DDR vereinen sich - Tod von Heinz Rühmann - Russland am Rande eines Bürgerkriegs

Herausgegriffen

Eine Flagge und ein Staat verschwinden. Am 3. Oktober 1990 hört die DDR auf zu existieren - nach 41 Jahren. Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik vereinigen sich. 294 Abgeordnete der DDR-Volkskammer hatten sich am 23. August 1990 für und 72 gegen die Wiedervereinigung Deutschlands ausgesprochen. SED/PDS-Parteivorsitzende Gregor Gysi kommentierte damals: „Das Parlament hat soeben nicht mehr und nicht weniger als den Untergang der Deutschen Demokratischen Republik zum 3. Oktober 1990 beschlossen.“ Der 3. Oktober wird in Deutschland als „Tag der Deutschen Einheit“ gefeiert.
Eine Flagge und ein Staat verschwinden. Am 3. Oktober 1990 hört die DDR auf zu existieren - nach 41 Jahren. Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik vereinigen sich. 294 Abgeordnete der DDR-Volkskammer hatten sich am 23. August 1990 für und 72 gegen die Wiedervereinigung Deutschlands ausgesprochen. SED/PDS-Parteivorsitzende Gregor Gysi kommentierte damals: „Das Parlament hat soeben nicht mehr und nicht weniger als den Untergang der Deutschen Demokratischen Republik zum 3. Oktober 1990 beschlossen.“ Der 3. Oktober wird in Deutschland als „Tag der Deutschen Einheit“ gefeiert.

Es geschah an einem 3. Oktober

1226: Tod von Franz von Assisi, Heiliger, Ordensgründer.

1762: Katharina II. wird zur russischen Zarin gekrönt.

1801: Geburt von Ludwig Leopold Döbler, österreichischer Physiker, Zauberkünstler. Er verzauberte zahlreiche gekrönte europäische Häupter bei internationalen Gastspielen.

1858: Geburt von Eleonora Duse

Neben Sarah Bernhardt gehört die Italienerin zu den grössten Schauspielerinnen ihrer Zeit. „La Duse“ stirbt am 21. April 1924. Sie war jahrelang mit dem italienischen Schriftsteller und Mussolini-Bewunderer Gabriele d’Annunzio liiert. Lange spielte sie ausschliesslich in seinen Stücken, was ihrem späteren Erfolg wenig zuträglich war. Das Bild zeigt ein undatierte Aufnahme. (Foto: Keystone/IBA-Archiv/Str) 

 

 

 

1866: Österreich muss Venetien an Italien abtreten.

1889: Geburt von Carl von Ossietzky, deutscher Publizist, Journalist, Schriftsteller, im KZ inhaftierter Pazifist, Träger des Friedensnobelpreises 1935.

1897: Geburt von Louis Aragon, französischer Schriftsteller, Mitglied des Zentralkomitees der „Kommunistischen Partei Frankreichs“.

1919: Geburt von James Buchanan, amerikanischer Ökonom und Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 1986.

1925: Geburt von Gore Vidal, amerikanischer Schriftsteller (u. a. „Geschlossener Kreis“ 1948).

1929: Serben, Kroaten und Slowenen vereinen sich im Königreich Jugoslawien.

1929: Tod von Gustav Stresemann, Politiker der Weimarer Republik, Reichskanzler und Reichsminister des Auswärtigen (1923). Zusammen mit dem französischen Aussenminister Aristide Briand erhält er 1926 den Friedensnobelpreis. 

1935: Mussolini befiehlt den Einmarsch italienischer Truppen in Äthiopien.

1935: Geburt von Charles Moss Duke, zehnter Mensch auf dem Mond (1972).

1952: Britischer Atombombenversuch vor Australien.

1957: Willy Brandt wird Regierender Bürgermeister von Berlin.

1965: Tod von Max Picard, Schweizer Arzt und Kulturphilosoph, Schriftsteller. 1952 erhielt er den Johann-Peter-Hebel-Preis.

1981: Geburt von Zlatan Ibrahimović, schwedischer Fussballspieler, siebenmal zu Schwedens Fussballer des Jahres gewählt.

1987: In Lausanne stirbt Jean Anouilh, französischer Dramatiker (u. a. „Antigone“ 1942, „Medea" 1946, „La Valse des toréadors/Der Walzer der Toreros“ 1952, „L’Alouette/Jeanne oder Die Lerche“ 1953, „Pauvre Bitos ou Le dîner de têtes/Armer B. oder das Diner der Köpfe“ 1956, „La Vicomtesse d’Éristal n’a pas reçu son balai mécanique“ 1987).

1988: Tod von Franz Josef Strauss, von 1961 bis zu seinem Tod Vorsitzender der bayerischen CSU, Bundesminister für besondere Aufgaben (1953–1955), Bundesminister für Atomfragen (1955–1956), Bundesminister der Verteidigung (1956–1962) und Bundesminister der Finanzen (1966–1969). Von 1978 bis 1988 war er Bayerischer Ministerpräsident. 1980 war er Kanzlerkandidat von CDU/CSU und scheiterte gegen Helmut Schmidt.

1990: Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik vereinen sich. Der 3. Oktober ist der „Tag der Deutschen Einheit“.

1991: Die Spar- und Leihkasse Thun wird von der Eidgenössischen Bankenkommission geschlossen. Wegen fallender Immobilienpreise geriet die Bank in eine Schieflage. Viele Sparer versuchen erfolglos, ihr Geld abzuheben.

1993: Russland am Rande eines Bürgerkriegs. Ziel der aufständischen, reformfeindlichen Volksdeputierten ist es, den reformfreundlichen Präsidenten Jelzin zu stürzen. Der abtrünnige frühere Vizepräsident Alexander Ruzkoi ruft zur Besetzung des Fernsehstudios Ostankino auf. Der Sturm auf das TV-Studio scheitert nach heftigen nächtlichen Kämpfen. Jelzins Truppen beginnen, das Weisse Haus, das Parlamentsgebäude, in dem sich die Deputierten verschanzt hatten, mit Panzern zu beschiessen.

1994: Fernando Enrique Cardoso wird brasilianischer Präsident (bis 2003).

1994: Roger Schawinski und sein Privatsender Tele Züri gehen erstmals auf Sendung.

1994: Tod von Heinz Rühmann (Heinrich Wilhelm Rühmann), deutscher Schauspieler (u. a. „Die Feuerzangenbowle“ 1944).

1996: In Basel wird das Tinguely-Museum eröffnet.

2015: Schwere Unwetter mit sintflutartigen Regenfällen fordern an der Côte d’Azur 17 Tote.

2016: Der Japaner Yoshinori Ohsumi erhält den Nobelpreis für Medizin „für seine Erforschung der Autophagie und deren Rolle bei diversen physiologischen Prozessen“.

1935, mein Vater erlebte die päpstliche Segnung der auf dem Petersplatz (Vatikanstaat) aufgestellten Kanonen für den Abessinienfeldzug.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren