Über uns

Journal21 - Journalistischer Mehrwert

Leitungsteam: Heiner Hug, Reinhard Meier, Urs Meier, Ignaz Staub, Stephan Wehowsky

Webmaster: Lukas von Blarer - Lektorat/Korrektorat: Silvia Kübler - Grafik: Janine Fuchs - Finanzen: Pedro Hochmann

Journal21.ch ist ein im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragener Verein

Bei Fragen: redaktion@journal21.ch

Wir werden überflutet mit News und Kurznachrichten. Doch um die News zu verstehen, braucht es vertiefte Analysen, Kommentare und Hintergrundberichte. Da möchte www.journal21.ch einen Beitrag leisten. Ganz bewusst betreiben wir keinen reisserischen Journalismus. Wir richten uns an Leserinnen und Leser, die bereit sind, anspruchsvolle Texte zu konsumieren. Wir möchten fundierte Hintergrundberichte, Analysen und Kommentare bieten.

Wir sind etwa 80 erfahrene Journalistinnen und Journalisten, die in grossen schweizerischen und deutschen Medienhäusern gearbeitet haben – oder noch arbeiten. Viele von uns sind oder waren Chefredaktoren, Redaktionsleiter, Ressortleiter, Korrespondenten oder Professoren. Unser Wissen, das wir uns in teils jahrzehntelanger Arbeit angeeignet haben, möchten wir einem interessierten Publikum zur Verfügung stellen. Alle von uns arbeiten aus Lust und Freude – und in dem Bewusstsein, dass der fundierte Journalismus weiter lebt – sofern man ihn pflegt. (Heiner Hug)

Dienstredaktion

Montag, 8. Februar: Heiner Hug
Dienstag, 9. Februar: Stephan Wehowsky
Mittwoch, 10. Februar: Stephan Wehowsky
Donnerstag, 11. Februar: Reinhard Meier
Freitag, 12. Februar: Reinhard Meier
Samstag, 13. Februar. Urs Meier
Sonntag, 14. Februar: Urs Meier
Montag, 15. Februar: Heiner Hug
Dienstag, 16. Februar: Heiner Hug
 

Autoren

Peter Achten's picture

Peter Achten lernte das Journalisten-Handwerk als Lokal-Journalist in Basel. Er war zehn Jahre lang Moderator und Produzent der Tagesschau. Als Auslandkorrespondent arbeitete er für Radio, Zeitungen und Fernsehen in Lateinamerika, den USA und Asien (Peking, Hanoi, Hong Kong). Heute lebt Peter Achten in Asien und der Schweiz und arbeitet für in- und ausländische Medien.

Isolda Agazzi's picture

Isolda Agazzi betreut das Dossier Handel und Investitionen bei Alliance Sud.

Beat Allenbach's picture

Beat Allenbach ist in Thun aufgewachsen. Er schrieb während 35 Jahren als Inlandredaktor und Korrespondent für den Tages-Anzeiger aus Italien, aus dem Bundeshaus und aus dem Tessin/Norditalien.
Er ist Autor des Buchs: Tessin – Bilder eines Lebensraums. Werd-Verlag, Zürich 1999.

Ulrich Althaus's picture

Ulrich Althaus, aufgewachsen in Bern, Besuch des Städtischen Gymnasiums, Matura Typus B, Studium der Medizin an der Universität Bern und in Paris, 1961 Staatsexamen und Promovierung

Studienaufenthalte in Arhus/Dänemark (Clinic for Thoracic and Cardiovascular Surgery) und in Cleveland, Ohio/USA (ClevelandClinic, Department of Cardiac Surgery)

1970 FMH-Spezialarztdiplom für Chirurgie, 1974 Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern und 1979 Ernennung zum a.o. Professor für Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie

Von 1986 bis 1999 Ordinarius der Universität Bern und Direktor/Chefarzt der Universitätsklinik für Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie

Heiner Alwart's picture

Heiner Alwar, geboren in Hamburg, ist emeritierter Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Jena. Er lebt in Jena und publiziert über aktuelle gesellschaftspolitische Themen.

Roger Anderegg's picture

Roger Anderegg (*1944) war Redaktor bei verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, 1988 bis 2007 Reporter der „SonntagsZeitung“ mit demThemenschwerpunkt Kultur, Reisen und Gesellschaft. Heute ist er freier Journalist.

Geboren am 7.April 1952 in Rorschach SG. Schulen in Rorschach und St.Gallen (Mittelschule), Studium an der Universität Zürich (Geschichte, Politologie, Philosophie, ohne Abschluss). Nebenher Lehrtätigkeit und Journalismus. 1982 Einstieg in die Redaktion des St.Galler Tagblatts, dort in wechselnden Ressorts bis zur Pensionierung 2017: Hintergrund (1982-1984), Inland (1984-1988), Region Ostschweiz (1988-1993), Leben (Leitung, 1993-1998), Wissen und Medien (Leitung, 1998-2008). Zuletzt als Leiter des Ressorts Focus, eines Zusammenschlusses von Leben, Gesellschaft, Kultur und Wissen, stärkere Orientierung zur Kultur hin (mit Schwerpunkten Klassik, Oper, Sprechtheater). Mitarbeit in diesem Bereich sowie bei historischen Themen auch über die Pensionierung hinaus, zuerst im Teilzeit-Pensum, ab Sommer 1919 auf freier Basis. Mitarbeit an zwei Büchern: «Die Eidgenossenschaft in Jahrhundertschritten» (1991), «Auftritt: Theater, Menschen, Bilder» (2016).

Urs Bachmann's picture

Urs Bachmann, Medizinstudium Uni Zürich und Fribourg,  Staatsexamen 1986 in Zürich, Ausbildung zum Allgemeinchirurgen an diversen Spitälern mit FMH-Abschluss „Allgemeine Chirurgie“  1993, Ausbildung zum Handchirurgen Inselspital Bern mit FMH-Abschluss „Handchirurgie“ 1997, Seit 1997 in selbständige Tätigkeit in eigener Praxis als Handchirurg in der Stadt Zug, Belegarzttätigkeit im KS Zug und im ambulanten, Operationszentrum  AOZ in Baar.

Alex Bänninger's picture

Alex Bänninger, Stettfurt TG, ist Publizist und Autor von Büchern über Kultur, Architektur und Medien. Nach dem Rechts- und Wirtschaftsstudium an der Universität Zürich war er redaktioneller Mitarbeiter der NZZ, Mitglied der Direktion des Bundesamtes für Kultur und Delegierter bei der OECD, der Unesco und beim Europarat. Er war Kulturchef des Schweizer Fernsehens und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich. Reisen und Aufenthalte in Europa, Amerika, Asien und Australien.

Jacqueline Beck's picture

Jacqueline Beck (*1985) ist freischaffende Journalistin in Basel. Studium der Ethnologie und Medienwissenschaft an der Universität Basel, Master-Studium in Kulturpublizistik an der Zürcher Hochschule der Künste. Themenschwerpunkte sind gesellschaftliche und mediale Entwicklungen, Trends und Debatten und deren kulturelle Ausdrucksweisen. 

Sara Beeli's picture

Sara Beeli ist sechzehnjährig und besucht die fünfte Klasse des Realgymnasiums Rämibühl. Sie ist Gewinner des regionalen „Jugend-debattiert“-Wettbewerbes 2017 und vertrat den Kanton Zürich am nationalen Finale in Bern.

Marco Belpoliti's picture

Der Italiener Marco Belpoliti ist Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker und Journalismus-Professor an der Universität Bergamo. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, unter anderem „Il corpo del capo“, in dem er Gestik und Mimik von Berlusconi analysiert und sie mit Mussolini vergleicht. 2009 veröffentlichte er „Senza vergogna“ und 2010 „Pasolini in salsa piccante“. 2015 publizierte er „Primo Levi di fronte e di profilo“. Er ist Chefredaktor der Website www.doppiozero.com, die vor allem politische, kulturelle und philosophische Themen behandelt. Belpoliti stellt „Journal 21“ seine Analysen in italienischer Sprache zur Verfügung. Er schreibt regelmässig für „La Repubblica“, „L'Espresso“.

Roman Berger's picture

Roman Berger war Korrespondent des Tages-Anzeigers in Washington (1976–82) und Moskau (1991–2001). Er ist oft auf Reisen in Lateinamerika und beschäftigt sich mit Fragen des Journalismus .
Er ist Autor des Buches „Russland hinter den Schlagzeilen“ (2001).

Michelle Beyeler's picture

Michelle Beyeler ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Universität Zürich sowie Lehrbeauftragte und Projektleiterin an der Universität Bern.

Urs Bitterli's picture

Urs Bitterli besuchte das Lehrerseminar in Wettingen und arbeitete einige Jahre als Primarlehrer. Nach dem Studium in Zürich und Paris in den Fächern Geschichte, Deutsch und französische Literatur war er als Mittelschullehrer tätig. Längere Studienaufenthalte führten ihn nach Paris, London, Wien und in die USA. 1970 wurde er Privatdozent; dann Professor für Neue Geschichte an der Universität Zürich. Buchpublikationen: „Die ‚Wilden‘ und die ‚Zivilisierten „Die Entdeckung Amerikas“, „Jean Rudolf von Salis. Historiker in bewegter Zeit.“

Gisela Blau's picture

Gisela Blau ist Journalistin und Reporterin. Sie war 17 Jahre bei der früheren „Schweizer Illustrierten“ tätig,  später in leitenden Funktionen, dennoch immer recherchierend und schreibend, mit Schwerpunkt Politik, aber auch zu anderen Themen. Eine besondere Neigung hegt sie zu Interviews und Porträts. Sie ist Trägerin eines Zürcher Journalistenpreises, Mitarbeiterin verschiedener Publikationen und hat Beiträge in Büchern verfasst.

Andrew Bone's picture

Andrew Bone lebt in der Schweiz und beschäftigt sich als freiberuflicher Schriftsteller und Übersetzer mit Energie- und Umweltfragen, seit seinem Abschluss im Jahr 2004 mit einem BSc in Environmental Science und einem MSc in Environmental Management am Imperial College of Science and Technology, London. Weitere Informationen zum Thema findet  man auf der Website von Andrew Bone, www.renewable-media.com. 

Carl Bossard's picture

Carl Bossard, Dr. phil., dipl. Gymnasiallehrer, war Rektor des Nidwaldner Gymnasiums in Stans, Direktor der Kantonsschule Alpenquai Luzern und Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule PH Zug. Heute leitet er Weiterbildungen und berät Schulen. Sein Hauptinteresse gilt bildungspolitischen und gesellschaftlich-historischen Fragen. Publikationen unter http://www.carlbossard.ch/

Hans Bosshard's picture
Hans Bosshard, Jahrgang 1940, war Eisenbahner und während 37 Jahren NZZ-Redaktor. Co-Autor, mit seinem Sohn, des Bild- und Textbandes „Unsterbliche Dampflokomotiven. Erlebnisse auf drei Kontinenten“ (2005).
Fabrizio Brentini's picture

Geboren 1957, Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Theologie, tätig als Gymnasiallehrer in Sursee, betreibt die Website www.architekturgeschichte.ch
fbrentini@bluewin.ch

Georg Brunold's picture

GEORG BRUNOLD (*1953) aufgewachsen in Arosa. 1982 Doktorat in Philosophie an der Universität Zürich. 1983 bis 1986 freier Journalist und Korrespondent der WoZ in Kairo und Tanger, Marokko. Ab 1987 gehörte er der Auslandsredaktion der Neuen Zürcher Zeitung an, von 1991 bis 1995 war er Afrikakorrespondent der NZZ in Nairobi, von 1995 bis 2003 stv. Chefredaktor der Kulturzeitschrift «du». Seit 1986 veröffentlichte er als Autor, Herausgeber und Übersetzer ein Dutzend Bücher, zuletzt «Handbuch der Menschenkenntnis. Mutmaßungen aus 2500 Jahren», Berlin 2018. Lebt seit 2013 mit Frau und Sohn (*2007) wieder in Arosa.

Iso Camartin's picture

Iso Camartin (1944), Essayist und Autor, war von 1985 bis 1997 ordentlicher Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der ETH und an der Universität Zürich. 2000 bis 2003 Leiter der Kulturabteilung des Schweizer Fernsehens DRS. Von 2004 bis 2012 verantwortlich für die „Opernwerkstatt“ am Opernhaus Zürich. Lebt in Zürich, Disentis und New Brunswick (NJ). Zahlreiche Buch-Publikationen, im Jahr 2014 erschien im C.H.Beck Verlag „Opernliebe. Ein Buch für Enthusiasten“.

 

Christian Campiche's picture

Journaliste et écrivain, né en 1948. Ancien rédacteur en chef adjoint de Bilan et de L’Agefi, ancien chef de la rubrique économique du Journal de Genève et de La Liberté. Il a fondé et dirigé jusqu’en 2014 le magazine des médias Edito. Chroniqueur à la Méduse, Journal21, Courant d'Idées, GHI, CultureEnjeu, SEPT.info. Président d’impressum, membre du Conseil de fondation du Conseil suisse de la presse, co-fondateur de l’association info en danger. En 2003, il crée Le Radeau de la Méduse, allégorie du monde à la dérive. Observatoire critique du fonctionnement des médias et des excès et dysfonctionnements dans la gouvernance économique et politique, le site devient La Méduse en 2010. Auteur d'un roman, Montbovon (2015), et de plusieurs essais: Denis de Rougemont - Le Séducteur de l’Occident, Le Nègre de la Rose, Le Krach mondial-Chronique d’une débâcle annoncée, Info Popcorn-Enquête sur les médias suisses (News-Fabrikanten - Schweizer Medien zwischen Tamedia und Tettamanti, co-écrit avec Richard Aschinger).

Jonathan Clivio's picture

Jonathan Clivio wurde im Jahr 1999 geboren und besucht die fünfte Klasse im Realgymnasium Rämibühl in Zürich. Er interessiert sich für Politik, Theater und Mathematik. Im letzten Jahr erreichte er bei «Jugend debattiert» die Regional-Halbfinals und im Känguru-Mathematikwettbewerb den dritten Platz der Deutschschweiz.

 

Philipp Cueni's picture

Philipp Cueni ist Medienjournalist und Gründer des Medienmagazins EDITO.

Cyrill Dankwardt's picture

Cyrill Dankwardt ist 17 Jahre alt und lebt in Zürich. Er besucht die fünfte Klasse des Realgymnasiums Rämibühl und interessiert sich unter anderem für Geschichte und Politik.

Franz Derendinger's picture

Franz Derendinger (1950) studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er war im Bereich der Berufsbildung tätig, zuletzt als Dozent an der ZHAW. Zwischen 1989 und 2000 war er zudem freier Mitarbeiter bei der Filmzeitschrift ZOOM. Sein heutiges Interessegebiet ist der Grenzbereich zwischen Ökonomie, Geschichte und Philosophie.

Andreas Doepfner's picture

Andreas Doepfner, früherer Redaktor bei der NZZ. Die meiste Zeit im Unruhestand verbringt er mit dem Schreiben von Büchern, deren jüngstes mit den Zeichnungen der freischaffenden Künstlerin Irene Gazzillo im Hochsommer 2020 erschien. Es heisst <Frühlingsduft mit Sommerlachen. Tage und Nächte in splendid isolation> (Hirmer Verlag, München).
Wenn er nicht schreibt, wandert oder langläuft, ist er von der Familie, zu der sieben Enkeln gehören, auf Trab gehalten. 
www.andreasdoepfner.com
 

Dora Dumitrescu's picture

Dora Dumitrescu ist im September 2020 volljährig geworden und aktuell Maturandin am Realgymnasium Rämibühl. Sie interessiert sich für Literatur, den Menschen im gesellschaftlichen Mantel und möchte zum Labyrinth der Meinungsbildung beitragen.
 

Hans Durrer's picture

Geboren 1953 in Grabs, Schweiz.
Erwarb in Basel das juristische Lizentiat, in Cardiff den Master of Arts in
Journalism Studies, in Darwin den Master of Applied Linguistics und in
Stirling das University Certificate in Drug and Alcohol Studies.
Lebte in Südostasien, arbeitete in Kalifornien und im
südlichen Afrika, lernte lateinamerikanische Mentalitäten in Zentralamerika und, vor allem, in Kuba kennen, unterrichtete in Argentinien, Brasilien, China, Dänemark, Finnland, der Schweiz, Thailand und der Türkei. Verfügt über Berufserfahrung aus Buchverlagen, als Delegierter für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, aus Public Relations, als Bibliothekar, Lehrer, Dolmetscher, Übersetzer und als Ghostwriter. Arbeitet heutzutage als Autor, Coach und Suchtberater.

 

 

Birgit Eger Bertulessi's picture

Birgit Eger Bertulessi (*1966) studierte an der Universität Zürich Anglistik und Italienisch. Nach der Ausbildung zur Mittelschullehrerin besuchte sie eine Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich Schulung, Erwachsenenbildung und Adaption/Übersetzen (Italienisch–Deutsch). 1998 bis 2010 war sie an der Universität Bergamo/Norditalien tätig mit Schwerpunkt DaF und E-learning. Heute arbeitet sie als administrative Leiterin einer Management Akademie.
Themenschwerpunkte in J21: Bildung, Weiterbildung, Norditalien. 

Christoph Egger's picture

Christoph Egger war während rund dreissig Jahren als Redaktor für Film bei der NZZ tätig, daneben während zwölf Jahren in der Jury des Bundes für filmische Qualitätsprämien sowie während zehn Jahren Swiss Correspondent für das Filmjahrbuch von „Variety“.

Wolfgang Eichwede's picture

Prof. Wolfgang Eichwede, deutscher Historiker und Gründungsdirektor der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.

Ruth Enzler's picture

Ruth Enzler hat ihr Studium an der Universität Zürich abgeschlossen als Juristin (1991) und Psychologin (2006). Nach ihrer Promotion in Psychopathologie über Stressmanagement und Burnout hat sie Führungsaufgaben in wirtschaftlichen und politischen Kontexten wahrgenommen. Seit  2007 leitet sie das eigene Unternehmen Psylance AG Ressourcen Management & Coaching (www.psylance.ch).
Publikationen: „Karriere statt Burnout“ (2009); „Keine Angst vor Montagmorgen“ (2011), beides Orell Füssli; „Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten“ (2014), Springer Spektrum.

Ekkehard Faude's picture

Ekkehard Faude (Jahrgang 1946), studierte in Bethel, Tübingen und Konstanz Evangelische Theologie, Literaturwissenschaften und Geschichte, entwich dem Lehrerberuf, arbeitete über drei Jahrzehnte lang als gelernter Buchhändler sowie als Autor und Herausgeber. 1979 gründete er einen Verlag, den er seit 1991 zusammen mit Elisabeth Tschiemer Faude auf Kurs hält, inzwischen Libelle Verlag in Lengwil (Thurgau). Er schreibt seit den 80er-Jahren über die Buchbranche (monatliche Kolumne im Fachmagazin „BUCHMARKT“).

Hans-Jürg Fehr's picture

Hans-Jürg Fehr (*1949), alt Nationalrat, war von 2004 bis 2008 Präsident der SP Schweiz. Er ist engagiert als Präsident der Entwicklungs-NGO Solidar Suisse, der Stiftung „Lindli-Huus Wohnhaus für Körperbehinderte Schaffhausen“ und des Verwaltungsrats der az Verlags AG Schaffhausen und ist im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik SGA.

Lukas Fierz's picture

Dr. med. Lukas Fierz ist alt Nationalrat

Thomas Fischer's picture

Thomas Fischer, 1954 in Frankfurt am Main geboren, verbrachte die Kindheit in London, machte nahe Bremen das Abitur, absolvierte in Köln ein Studium zum Dipolom-Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung und leistete dort als Wehrdienstverweigerer den Zivildienst. Er lebt und arbeitet seit über 30 Jahren als Journalist und Buchautor in seiner Wahlheimat Portugal. Er blickt zurück auf eine lange Mitarbeit für deutschsprachige Medien, unter anderem als Korrespondent für die NZZ und Producer für das ZDF; er hat ausserdem Reiseführer verfasst, unter anderem über das portugiesische Festland und, lange vor dem touristischen Ansturm der letzten Jahre, über die abgelegene Inselgruppe der Azoren.

Heiko Flottau's picture

Heiko Flottau war Auslandskorrespondent der Süddeutschen Zeitung für Südosteuropa mit Sitz in Belgrad, für Osteuropa mit Sitz in Warschau. Fünfzehn Jahre berichtete er aus Kairo über die nahöstlichen Krisengebiete. Heute lebt er in Berlin. Buchveröffentlichungen: „Vom Nil bis an den Hindukusch – Der Nahe Osten und die neue Weltordnung“ (2004, arabische Ausgabe 2006); „Die Eiserne Mauer – Palästinenser und Israelis in einem zerrissenen Land“ (2009, arabische Ausgabe 2011)

Annette Freitag's picture

Annette Freitag war nach dem Studium bei verschiedenen Zeitungen journalistisch tätig (Schweizer Illustrierte, Neue Presse, Sonntags-Journal, Blick), anschliessend beim Fernsehen, vor allem bei der Tagesschau, aber auch bei 10vor10, Sternstunde, Kulturzeit. Themenschwerpunkt: Kultur.

 

Daniel Funk's picture

Daniel Funk lebt zeitweise in der Schweiz und in Griechenland. Er ist verheiratet mit einer Griechin und Vater einer Tochter. Bei Journal21.ch vertritt er ausschliesslich seine eigene Meinung. Diese muss sich nicht mit derjenigen seines Arbeitgebers decken und verpflichtet diesen in keiner Weise. Er studierte an den Universitäten Bern und University of East Anglia, Norwich, GB und war als Finanzredaktor und Kommunikationsspezialist unter anderem für den Schweizerischen Bankverein, die UBS AG, die Bank Vontobel und CLS Communication tätig.

Andri Gigerl's picture

Andri Gigerl wurde im Jahre 2000 geboren und besucht die 5. Klasse des Realgymnasiums Rämibühl. In seiner Freizeit interessiert er sich für Geschichten in jeder Form und für Politik. Mit seinen Kurzfilmen war er schon mehrmals am ZFF72-Wettbewerb des Zürich Filmfestivals vertreten. Seine Kurzgeschichten wurden an der Erzählnacht des Realgymnasiums mehrfach ausgezeichnet.

Alexander Grass's picture

1956 geboren in Vorarlberg (Österreich). Matura in Zürich, danach Werkstudent an der Universität Zürich. 1981 Abschluss des Studiums der Wirtschaftswissenschaften. Ab 1983 Redaktor bei der WochenZeitung WoZ, 1988 Wechsel als Redaktor zu Keystone Press. 1989 Anstellung bei Schweizer Radio DRS (zuerst Produzent, dann auch Moderator beim „Echo der Zeit“, später Mitglied der Auslandredaktion). Ab 1995 Leiter der Auslandredaktion bei Schweizer Radio DRS. Ab 2002 Tessin - Korrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Mitautor von Büchern zum Bau des Gotthard-Basistunnels. Seit März 2018 pensioniert.

Karl Grob's picture

Karl Grob ist 1946 in Zürich geboren und studierte in Zürich Germanistik, Geschichte und Komparatistik. Nach einem 2-jährigen Aufenthalt in Paris lehrte er 4 Jahre an der Rijksuniversiteit Gent Deutsche Literatur. 1980 kehrte er nach Zürich zurück, wo er bei der Credit Suisse und später der Rentenanstalt in der betrieblichen Ausbildung arbeitete. Danach gut 4 Jahre in der Leitung der EB-Wolfbach, heute EB-Zürich. 2000 wurde er Mitherausgeber der historisch-kritischen Keller-Ausgabe (HKKA) für die er bis zu deren Abschluss 2013 arbeitete. Karl Grob ist mit Ulla Grob-Menges verheiratet. Das Paar hat 2 erwachsene Kinder.

Kontakt

kgrob@mus.ch
Ronnie Grob's picture

Ronnie Grob lebt und arbeitet als Blogger und Journalist in Berlin. Neben der Medienwoche schreibt er für das Bildblog, wo er das Ressort 6 vor 9 betreut. Zuvor war er Redaktor von medienlese.com.

Gret Haller's picture

Gret Haller, geboren 1947 und aufgewachsen in Zürich, wechselte als Anwältin in Bern zunächst in die Berner Stadtpolitik (Exekutive), dann in den Nationalrat, den sie 1994 präsidierte. Sie war danach Schweizer Botschafterin in Strassburg und für die OSZE in Sarajevo. Seit 2000 ist sie publizistisch tätig. Heute lebt sie wieder in Zürich.

Erwin Heri's picture

Erwin W. Heri ist ein „Hybrid“ in der internationalen Finanzmarktszenerie. Seine Ausbildung  (Studium, Doktorat, Habilitation) absolvierte er in Bern, Basel, Ann Arbor und Stanford. Er war zunächst als Dozent und später Professor für Nationalökonomie und Angewandte Statistik an der Universität Basel tätig, bevor er sich der Banken- und Finanzpraxis zuwandte. Heute leitet Erwin Heri neben seiner akademischen Tätigkeiten einen Internet-Start-Up für video-basierte Finanzausbildung „für jedermann“ (www.fintool.ch). Daneben  betreut er eine Reihe grösserer Mandate im Anlage- und Finanzbereich.

Pedro Hochmann's picture

Pedro Hochmann (*1948) erwarb 1973 den Abschluss in Betriebswirtschaft, lic. oec. HSG, mit Schwerpunkte Controlling, Firmenbewertungen, grenzüberschreitende M & A-Transaktionen. Nach mehrjährigen Aufenthalten in den U.S.A., Spanien, Italien sowie Geschäftstätigkeit in Brasilien, Portugal, Indonesien und Deutschland ist er seit 1997 selbständiger Projektleiter, Coach und Interim-Manager. Business-Development des Journal 21.

Maya Hostettler's picture

Maya Hostettler wurde in der Schweiz geboren, bereiste schon früh Afrika und Kleinasien als freie Journalistin. Nach ihren Reisen promovierte sie an der Uni Zürich (Anglistik). Nach weiteren Studienjahren in Yale (CT) und Harvard (MA) wurde sie als Regents’ Professorin an die University of California berufen. Sie unterrichtete da Amerikanische Literatur, Film und Kulturtheorie. Ausserdem schrieb sie Drehbücher für Amerikanische TV-Shows. 2012 kehrte sie in die Schweiz zurück. Sie betreibt eine kleine Literatur-Website (www.federbar.ch) und schreibt für verschiedene Medien.

Heiner Hug's picture

Heiner Hug ist der Gründer von „Journal21“.
Er arbeitete 38 Jahre beim Schweizer Fernsehen SF, 17 Jahre lang war er Korrespondent in Genf und Paris. Er war tätig als Mitarbeiter beim ZDF, der NZZ und der Agentur AP. Anschliessend war er Auslandchef der Tagesschau, Chefproduzent und fünf Jahre lang Chef der Tagesschau. Er ist Autor dreier Bücher.

Peter Hug's picture
Nach dem Jus-Studium, einem Gerichtspraktikum und dem Anwaltsexamen wechselte Peter Hug zum Journalismus. Während 10 Jahren arbeitete er für das Schweizer Fernsehen (Tagesschau, Rundschau und CH-Magazin). Dann wechselte er zur Redaktion des Tages-Anzeigers, der er während 20 Jahren angehörte. Zuletzt war er Leiter des Inlandressorts.
Dieter Imboden's picture

Dieter Imboden studierte theoretische Physik in Berlin und Basel und promovierte 1971 an der ETHZ. An der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG) forschte er über physikalische Prozesse im Meer und in Seen. Er war 1987 einer der Gründer des Studiengangs in Umweltnaturwissenschaften an der ETHZ und bis 2012 ordentlicher Professor für Umweltphysik. Von 2005 bis 2012 präsidierte er den Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF). Er ist Autor mehrerer Fachbücher.
Im J21 schreibt er über wissenschaftliche Themen und über seine Reisen auf Europas Kanälen und Flüssen. Jetzt berichtet er über seine Wanderungen.

Bernard Imhasly's picture

Bernhard Imhasly: im zweisprachigen Sierre/VS geboren, Kollegium und Agnostikerausbildung in der Klosterschule Einsiedeln, Studium in Zürich (Linguistik und Ethnologie), mit Sommervolontariaten in der NZZ. Danach und daselbst Assistent und Lehrbeauftragter. In Zürich traf ich auch meine spätere Frau, Rashna Gandhy, die mich zuerst aus der Stadt, dann aus dem Land, und schliesslich aus Europa zog: EDA-Diplomat mit Stationen in Genf, London, Bern und schliesslich Delhi, wo ich vom Zug sprang und zu Fuss weiterging, als Südasienkorrespondent der NZZ, „auf Zusehen hin“.

Cornelia Isler's picture

Geboren in Budapest, im Tessin aufgewachsen, 1967 Doktorat in Klassischer Archäologie in Zürich. Mitarbeit an Ausgrabungen in Italien und Griechenland. Forschungen und Publikationen über griechische Keramik, Forschungsgeschichte, Dionysos, römische Schweiz. Unterricht an Universitäten in der Schweiz, in Italien und an der EHESS Paris. Intensive publizistische Arbeit (vor allem NZZ). Publikumsarbeit in Kulturvereinen, an der Volkshochschule und der Kunstgewerbeschule. Von 1993 bis 2007 Mitglied der Schweizerischen Unesco-Kommission, seit 2000 korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, 2002 Ehrendoktor der Universität Pécs (Ungarn).  

Roland Jeanneret's picture

Roland Jeanneret arbeitet seit über 40 Jahren im Journalismus. Er war jahrelang am Radio und im Fernsehen tätig und hat dabei über 9000 Sendungen produziert/moderiert. Er war der erste Mediensprecher der Universität Bern, Mitbegründer des Klubs der Wissenschaftsjournalisten, Dozent an der Schweizer Journalistenschule MAZ. Er galt lange als „die Stimme der Glückskette“ und erhielt mehrere Preise und Auszeichnungen.
Heute wirkt er als Talkmaster und Buchautor (u. a. über Meteorologie, humanitäre Themen, schrieb eine Biographie über einen Walliser Bergbauern und über die Pionierfamilie Piccard). Er gibt regelmässig Kommunikationskurse und leitet Medientrainings.

Jakob Juchler's picture

Jakob Juchler ist Soziologe, Publizist und Jazzmusiker. Er hat in Zürich Soziologie und Geschichte studiert. Nach dem Lizentiat 1974 absolvierte er in Krakau und Warschau ein Nachdiplomstudium. Er doktorierte mit dem Buch „Sozialistische Gesellschaftsformation“. Neben Lehrtätigkeit und wissenschaftlichen Forschungen, mit Schwerpunkt Osteuropa, war er auch publizistisch tätig, vor allem im Bereich Politik und Gesellschaft Polens. 

Rudolph Jula's picture

Rudolph Jula ist Schriftsteller und Regisseur und lebt in Zürich. Zu seinen Werken gehören die Reiseerzählungen „Auf dem Weg nach Damaskus“ und der Fotoessay „Vanishing Syria“. Sein Salon findet regelmässig im Literaturhaus Zürich und im Waldhaus Sils statt.

Kontakt

r.jula@gmx.net
Eduard Kaeser's picture

Eduard Kaeser wurde 1948 in Bern geboren. Er studierte theoretische Physik, anschliessend Wissenschaftsgeschichte und Philosophie an der Universität Bern. Bis 2012 war er Gymnasiallehrer für Physik und Mathematik. Er publiziert über Themen zwischen Wissenschaft und Philosophie.

Letitia Kan's picture

Letitia Kan wurde 2003 geboren und besucht die fünfte Klasse des Realgymnasium Rämibühls. In ihrer Freizeit ist sie oft im Hallenbad anzutreffen, wo sie selber trainiert oder kleinen Kindern das Schwimmen beibringt. Sie spielt auch gerne Klavier.

Roland Kaufhold's picture

Roland Kaufhold (Jahrgang 1961), seit 1989 tätig als Sonderschullehrer, Dr. phil., Publizist zu den Themen jüdische und psychoanalytische Emigranten, jüdische Biografien, Israel. Er schreibt u. a. für das jüdische Internetmagazin haGalil, für die Tribüne und für verschiedene psychoanalytische Zeitschriften. Von ihm erschienen sind u. a.: Ernst Federn: Versuche zur Psychologie des Terrors (1999), Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung (2001), Deutsch-israelische Begegnungen (2001), Hg.: Jüdische Identitäten in Deutschland nach dem Holocaust. In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung. (2012).

Michael Klein's picture

Michael Klein ist sechzehn Jahre alt und besucht das IB-Profil am Realgymnasium Rämibühl.  Debattieren und diskutieren sind zwei seiner Leidenschaften. Letztes Jahr gewann er am International Young Naturalist’s Tournament (IYNT) in China als Mitglied der Schweizer Delegation die Goldmedaille. Seine Freizeit verbringt er entweder auf dem Tennis- oder auf dem Fussballplatz.

 

Peter Klein's picture

Peter Klein startete bei einer US-Nachrichtenagentur. Er war langjähriger Ausbildungsleiter und Redaktor beim Tages-Anzeiger, Dozent für praktischen Journalismus an der Uni Zürich und der Schweizer Journalistenschule (MAZ). Er ist tätig als Coach bei Zeitungen und gibt Seminare über Medienarbeit für zahlreichen Unternehmungen und Institutionen.

Harald Kleinschmidt's picture

Harald Kleinschmidt ist seit 1989 Professor für Geschichte der internationalen Beziehungen an der Universität Tsukuba und Gastdozent an der International University of Japan.

Meret König's picture

Meret König wurde im Jahr 2000 in Berlin geboren und besucht die sechste Klasse am Realgymnasium Rämibühl in Zürich. Ihre Interessen liegen im Bereich Theater, Photographie und Gestaltung. Im September nahm sie mit der AG Theater Rämibühl am Jugendtheaterfestival Schweiz teil. Vor ein paar Wochen gewann sie an der Erzählnacht des Realgymnasiums den Haupt- und Publikumspreis.

Erwin Koller's picture

Erwin Koller, geb. 1940, hat katholische und evangelische Theologie sowie Medienwissenschaft studiert. Nach einigen Jahren in der Seelsorge war er Journalist am Schweizer Fernsehen und leitete während 24 Jahren eine Redaktion, die sich mit Religion, Gesellschaft und Kultur befasste. 1994 hat er die Sternstunden gegründet, die jeden Sonntag während drei Stunden über Themen der Religion, Philosophie und Kunst berichten. Viele Sendungen hat er auch selber moderiert. Nach seiner Pensionierung war er Lehrbeauftragter für Medienethik an den Universitäten Zürich und Freiburg/CH und engagierte sich viele Jahre im Vorstand der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften sowie als Präsident der Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche.

Georg Kreis's picture

Georg Kreis ist em. Prof. für Geschichte der Universität Basel. Er war bis Juli 2011 Leiter des Europainstituts Basel und bis Ende 2011 Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR). Er ist der Herausgeber des Standardwerks: Die Geschichte der Schweiz. Schwabe Verlag, Basel 2014. 645 S. (Gesamtdarstellung mit Beiträgen von 30 Autor/innen).

Silvia Kübler's picture

Nach der Ausbildung zur Primarlehrerin studierte Silvia Kübler (*1951) an der Uni Zürich Anglistik, Germanistik und Nordistik, mit dem Schwerpunkt Angewandte Linguistik. Sie unterrichtete Fremdsprachen und war in der Lehrerbildung tätig. In der Berufsbildung und der beruflichen Weiterbildung hat sie Projekte entwickelt und Führungsaufgaben wahrgenommen.

Christoph Kuhn's picture

Christoph Kuhn arbeitete 35 Jahre lang für den Zürcher „Tages-Anzeiger“ als Leiter des Kulturressorts und als politischer Korrespondent in Frankreich und Lateinamerika. Er ist Autor eines Romans („Gestellte Bilder“ 1981) und zweier Essaysammlungen ( „Zeit und Stadt“, 1994 und „Wo der Süden im Norden liegt“, 2007).

Gisbert Kuhn's picture

Gisbert Kuhn (*1941) wurde in der böhmischen „Musikstadt“ Graslitz im Egerland geboren. 1946 siedelte er nach Deutschland aus. Nach dem Gymnasium in Nord- und Südhessen absolvierte er ein journalistisches Volontariat in Mainz. Von 1965 bis Ende 1991 war er Bonner Korrespondent für zahlreiche Zeitungen und den Rundfunk und arbeitete beim Fernsehen. Zwischen 1992 und 2004 war er europa- und sicherheitspolitischer Korrespondent in Brüssel für einen von der „Augsburger Allgemeinen“ geführten Zeitungspool. Seit 2004 ist er wieder zurück in Bonn und dort als freier Journalist tätig.

Claudia Kühner's picture

Leitete beim Tages-Anzeiger die Ressorts Hintergrund und Kultur und war zuletzt Auslandredaktorin.

Emanuel La Roche's picture

Vom Volontariat (1969) bis zur Pensionierung (2005) war Emanuel La Roche als Ausland-, Kultur- und Hintergrundredaktor auf der Redaktion des Tages-Anzeigers tätig, eine Zeit lang auch als Mitglied der Chefredaktion, und 1973–1976 und 1993–1999 als Deutschland-Korrespondent.

Karla Lamesic's picture

Karla Lamesic ist 19 Jahre alt und machte in diesem Sommer die Matur am Realgymnasium Rämibühl. Ihr erstes Theaterstück mit dem Titel "Der Ausgang", das sie im Rahmen ihrer Maturarbeit zum Thema "Jugend und Identität" verfasste, hatte im Mai im Zürcher "Dynamo" Premiere und wurde sehr erfolgreich aufgenommen. In Kürze beginnt Karla an der Universität Zürich das Studium der Germanistik und der Volkwirtschaftslehre.

Michael Lang's picture

Michael Lang ist Journalist, Publizist und Buchautor mit dem Schwerpunkt Kultur. Seine Texte sind u. a. in der Sonntags-Zeitung, Weltwoche, NZZ am Sonntag, im Tages-Anzeiger und im DU erschienen. Er war auch als Buchverlags-Lektor und für das Fernsehen tätig: 1996–2000 war er Experte und Moderator des Magazins „Kino Bar“ (SF DRS) und 2003–2012 Ko-Realisator der von ihm konzipierten, preisgekrönten Porträtreihe „Berg und Geist“ im 3sat (ZDF/ORF/SF). Webseite: www.michaellang.ch

Daniel Leutenegger's picture

Daniel Leutenegger (*1955) war Redaktor am „Berner Tagblatt“ und am Kulturblatt „Zytglogge Zytig“, Ressortchef Kultur an der „Berner Zeitung BZ“. Chefredaktor von „arbido“ (Fachzeitschrift/Newsportal Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen), Gründungspräsident und Programmschaffender „Kulturradio Förderband“ Bern, Mitbegründer und -programmgestalter des Gurtenfestivals Bern und Veranstalter von Kulturanlässen verschiedenster Art. Seit 1992 ist er selbstständig tätig mit dem eigenen „Büro dlb“ für Journalismus, Kommunikation, Fundraising und Kulturvermittlung (www.buero-dlb.ch).

Richard D. Lewis's picture

Richard Donald Lewis was a journalist and is a British linguist, cross-cultural communication consultant, and author. His company, Richard Lewis Communications, provides cross-cultural communication training, as well as language training for international executives. He also founded the Berlitz schools in East Asia, Portugal and Finland and spent several years in Japan. In 1997, Mr Lewis was awarded a knighthood in Finland. In 2009, he was promoted to the rank of Knight Commander, Order of the Lion of Finland.

Ivan Lipovecz's picture

Ivan Lipovecz (*1946) ist ein ungarischer Journalist, ehemaliger Bonner Korrespondent des Ungarischen Rundfunks und Fernsehens. 1988–2005 war er Chefredakteur des Wochenblattes HVG.

Claude Lüscher's picture

Pensionierter Agronom und Raumplaner, Mitbegründer Planungsbüro Arcoplan klg, in Ennetbaden.

Berufliche Tätigkeiten: übergeordnete Raum- und Richtplanung, Bodenschutz und Bodenkartierung. Nebenamtliche Dozententätigkeiten an ETH, FHNW, SHL/HafL über Bodenkunde, Bodenschutz, Raumplanung.

Projektmanager verschiedener Projekte, z.B. Bodenkartierung Kanton Solothurn; Erhebung Fruchtfolgeflächen in diversen Kantonen; Altlastenkataster, Entwicklung einer wasserlosen Toilette, etc.

Ausgewählte Publikationen:

Bundesamt für Umwelt: Bedürfnisabklärungen – Bodeninformationen, Ambio, Zürich, 2017.
Bundesamt für Raumentwicklung: Sachplan Fruchtfolgeflächen: Stand Vollzug in 26 Kantonen, Bern 2001.
Nationales Forschungsprogramm ‚Nutzung des Bodens in der Schweiz’ (NFP 22): Co-Autor Schlussbericht ‚Boden-ständig’, Zürich, 1991.

 

Nick Lüthi's picture

Medienjournalist. Redaktor bei der Medienwoche

Christina Marchand's picture

Dr. Christina Marchand ist Geschäftsleiterin + Gründerin der Stromvergleichsplattform myNewEnergy und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW im Bereich Energie und Innovation.
Sie bloggt seit einigen Jahren zu den Themen: Schweizer Strommarkt, Nachhaltigkeit und Klimawandel. Vorher war sie über 12 Jahre beim Vergleichsdienst comparis.ch tätig. Sie ist Mitglied von Fossil-Free, einer Klimaschutz-Organisation

Frank Mathwig's picture

Frank Mathwig studierte Evangelische Theologie und Philosophie an der Philipps-Universität in Marburg und der Universität Hamburg. Er arbeitet als Beauftragter für Theologie und Ethik beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) und als Titularprofessor für Ethik der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Mathwig ist Mitbegründer der interdisziplinären Arbeitsgruppe «Ethics & Care» der Universitäten Bern und Fribourg, der Berner Fachhochschule (Pflege) und des Inselspitals in Bern sowie Mitglied der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK).

Reinhard Meier's picture

Nach dem Studium in Zürich war Reinhard Meier Redaktor beim „Argentinischen Tageblatt“ in Buenos Aires, danach über 20 Jahre NZZ-Auslandkorrespondent in Moskau, Bonn und Washington. Nach der Rückkehr in die Schweiz übernahm er die Funktion als stellvertretender Auslandchef der NZZ.
Er hat eine Biografie über den russischen Dissidenten und Regimekritiker Lew Kopelew verfasst.
Reinhard Meier ist Gründungsmitglied des „Journal21“. 

Tobias Meier's picture

Tobias Meier hat in Genf und London Arabisch und Demografie studiert und längere Sprachaufenthalte im Nahen Osten absolviert. Beruflich war er mehrere Jahre in der Entwicklungshilfe im Nahen Osten und Afrika tätig. Er arbeitet in der Finanzindustrie.

Urs Meier's picture

Urs Meier ist freier Publizist und Kommunikationsberater. Nach dem Theologiestudium in Zürich und seiner Tätigkeit im Pfarramt in St. Gallen war er langjähriger Medienexperte und -manager der reformierten Kirchen. Er publiziert heute vor allem über Kultur und Philosophie, Zusammenhänge von Religion und Gesellschaft sowie über ethische Fragen der Politik und Wirtschaft.

www.trekimo.ch

Kathrin Meier-Rust's picture

Kathrin Meier-Rust  schloss ihr Studium in Geschichte und Anglistik an der Universität Zürich mit der Promotion zur Dr. phil. ab. Sie war als freie Journalistin tätig und berichtete aus Moskau, Bonn und Washington, D.C für die NZZ, das NZZ Folio und die Weltwoche. Ab 1995 war sie Redaktorin bei der Weltwoche, von 2002 bis 2010 Leiterin des Ressorts Wissen bei der NZZ am Sonntag. Sie ist Mitarbeiterin der NZZ am Sonntag und schreibt Beiträge für die Beilage „Bücher am Sonntag“.

Ulrich Meister's picture

Ulrich Meister schrieb für schweizerische und deutsche Kulturspalten, war Auslandkorrespondent der NZZ von 1978 bis 2009 in Bonn, Nairobi, Moskau, Paris und Madrid. Er lebt in Paris und Südfrankreich.

Günter Müchler's picture

Günter Müchler ist Journalist und lebt in Köln. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft und war bis 2011 Programmdirektor des Deutschlandfunks. Er hat mehrere Bücher über die napoleonische Epoche geschrieben. Sein letztes Buch ist 2017 erschienen: Napoleons Sohn. Biographie eines ungelebten Lebens, Theiss Verlag.

Lucas Münger's picture

Lucas Münger ist 16 Jahre alt und wohnt in Zürich. Er besucht die vierte Klasse des Realgymnasium Rämibühl, wo er als Schwerpunkt Altgriechisch und Englisch gewählt hat. Er spiel in seiner Freizeit gerne Klavier und interessiert sich sehr für Biologie, weshalb er auch oft im Zoo Zürich anzutreffen ist.

Elsa Nautsch's picture

Elsa Nautsch wurde im Jahr 2003 geboren und lebt in Zürich. Sie besucht das Realgymnasium Rämibühl im altsprachlichen Profil mit Latein und Altgriechisch. Sie ist Mitglied der AG Theater Rämibühl und interessiert sich für Geschichte und Literatur. Bei der "Erzählnacht 2016" gewann ihr Beitrag den Hauptpreis.

Giusep Nay's picture

Dr. iur, Dr. theol. h. c. Giusep Nay ist ein Schweizer Jurist, der nach seinen Studien in Freiburg i. Ue. und Zürich in Graubünden als Gerichtsschreiber, Rechtsanwalt und nebenamtlicher Richter (Bezirks-, Kantons-, Bundesgericht) tätig war. 1989 wurde er Bundesrichter und war 2005/06 Bundesgerichtspräsident. Seither ist er im Ruhestand. Themenschwerpunkte: Strafrecht, Verfassungsrecht allgemein, politische Rechte,  Sprachenfreiheit, Religionsverfassungsrecht.

Kontakt

g.nay@me.com
Niklaus Oberholzer's picture

Leitete während vielen Jahren das Kulturressort der „Neuen Luzerner Zeitung“, der  „Luzerner Zeitung“ und des „Vaterland“.  Tätigkeit vor allem als Kunstkritiker.  Zwei Publikationen zur Gegenwartskunst in der Innerschweiz, Mitarbeit in Zeitschriften und Ausstellungskatalogen. 12 Jahre Stiftungsrat der Kulturstiftung Pro Helvetia.

Niklaus Oberholzer Bundesrichter's picture

Geboren am 13. September 1953 in St. Gallen. Bürger von Goldingen SG. 1973 bis 1978 Studien in Basel. 1979 bis 1980 Gerichtsschreiber am Bezirksgericht Wil. 1981 Anwaltspatent Kanton St.Gallen. 1983 Doktorat. 1983 bis 1990 Kantonaler Untersuchungs­richter Staatsanwaltschaft St. Gallen. 1990 bis 2000 selbstständiger Rechtsanwalt mit eigenem Anwalts- und Notariatsbüro in St. Gallen. Ab 2000 Richter am Kantonsgericht St. Gallen (Präsident der Anklage- und Anwalts­kammer; 2007 bis 2009 und 2011 bis 2012 Gesamtgerichtspräsident).1987 bis 2010 Stellv. Präsident der Eidg. Schätzungskommission Kreis 10. 1989 bis 1990 ständiger Experte der PUK EJPD. 1992 bis 2005 Richter am Militärkassationsgericht. 2011 bis 2012 Mitglied der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft. 1985 bis 2012 Lehrauftrag an der Universität St. Gallen, seit 2007 an der Hochschule Luzern. Wahl zum Bundesrichter am 13. Juni 2012. SP.

Klara Obermüller's picture

Nach dem Studium der deutschen und französischen Literatur sammelte Klara Obermüller erste journalistische Erfahrungen bei der Kunst- und Kulturzeitschrift DU. Es folgten ein kurzes Gastspiel auf der Feuilletonredaktion der NZZ sowie eine mehrjährige freiberufliche Tätigkeit. 1980 trat sie der Redaktion der Weltwoche bei, wo sie zunächst für Literatur und Theater, später für ethische und kirchlich-religiöse Fragen zuständig war. Von 1996 bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2002 moderierte sie die Sendung „Sternstunde Philosophie“ von SF DRS. Seither ist sie als freiberufliche Publizistin und Buchautorin auf dem Gebiet von Literatur, Altersfragen, Bioethik, Kirche und Religion tätig.

Annina Oggier's picture

Annina Oggier wurde im Jahre 2001 geboren und besucht das neusprachliche Profil des Realgmynasiums Rämibühl in Zürich. In ihrer Freizeit widmet sie sich am liebsten der Musik. Sie spielt Harfe und nimmt Gesangsstunden.

Taoufik Ouanes's picture

Taoufik Ouanes, Swiss and Tunisian, is a lawyer and consultant in Tunis and Geneva. He graduated from Tunis, Geneva and The Hague. For many years he was a UN Staff member and professor of international law and international relations. He is author of books and several articles on international relations.
E-mail: ouanes.avocat@bluewin.ch

Noé Perrin's picture

Noé Perrin wurde im Jahr 2000 geboren. Sie besucht das zweisprachige IB-Profil am Realgymnasium Rämibühl. An der Lesenacht 2016 gewann sie den Publikumspreis, 2014 den Gesamtptreis und 2013 den ersten Platz in der Kategorie Unterstufe. Sie war Finalistin beim RG-Finale von "Jugend debattiert“ und erreichte mit einem Filmbeitrag bei "Kino veritas“ den ersten Platz. Sie ist Mitglied des Solidaritätsvereins des Realgymnasiums. In ihrer Freizeit tanzt sie Ballet und nimmt Gesangsstunden.

André Pfenninger's picture

André Pfenninger wurde als Auslandschweizer im Elsass geboren und ist dort aufgewachsen. Zurück in der Schweiz arbeitete er als Redaktor beim Berner Tagblatt und dem Fusionsblatt Berner Zeitung BZ  (vorwiegend Wirtschaftsredaktion). Während Jahren war er zudem als Filmkritiker tätig.
Publikationen: „Die ersten 20 Jahre der Berner Zeitung BZ“. 1999; und die Monographie „Antoine Twerenbold – Kunst und Kommunikation“. Stämpfli Verlag, Bern. 2010.

Peter Philipp's picture

Peter Philipp ging 1968 (ein Jahr nach dem Sechstagekrieg) als freier Journalist „für 2, 3 Jahre“ nach Jerusalem. Es wurden 23 Jahre – als Korrespondent für Deutschlandfunk, streckenweise auch Tages-Anzeiger, Süddeutsche und andere. Das Berichtsgebiet für den Hörfunk umfasste bald die gesamte Region. 1991 Rückkehr nach Deutschland zum DLF, 1993 Wechsel zur Deutschen Welle. Dort Leiter der Nahost-Abteilung, später Chefkorrespondent. Seit 2009 im (Un)Ruhestand und wieder freier Autor und Kommentator mit Hauptgewicht Naher und Mittlerer Osten.

Marianne Pletscher's picture

Marianne Pletscher arbeitete seit ihrem 17. Lebensjahr als Journalistin, lernte mit 24 nach der Dolmetscherschule beim SRF das Fernsehhandwerk, war Tagesschau- Kassensturz- und Rundschaureporterin. Seit Ende der 80ziger Jahre spezialisierte sie sich nach einer Filmausbildung in den USA auf Dokumentarfilme und war Filmdozentin. Sie drehte in Lateinamerika, Asien und Afrika und immer wieder auch in der Schweiz. In den letzten Jahren hat sie vorwiegend Bücher veröffentlicht, darunter zwei Text-Fotobücher.

 

Anna Püntener's picture

Anna Püntener schloss 2017 die zweisprachige Matura am Realgymnasium Rämibühl ab. Sie befindet sich nun im Zwischenjahr und beginnt im September Deutsch und Englisch an der Universität Basel zu studieren.

Carmen Püntener's picture

Carmen Püntener (*1975) aus Olten studierte Journalistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Fribourg. Später schloss sie den MAS in Interkultureller Kommunikation an der Università della Svizzera Italiana ab. Beruflich war sie für verschiedene Lokalradiostationen in Solothurn und Bern als Journalistin unterwegs, danach während acht Jahren als Regisseurin beim Schweizer Fernsehen angestellt. Seit 2011 ist sie freiberuflich als Videojournalistin, Texterin und Content Managerin tätig.

Bernd Roeck's picture

Bernd Roeck, seit Februar 2019 emeritiert, war zwanzig Jahre lang ordentlicher Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Von 2009 bis 2011 war er Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Unter anderem sind von ihm erschienen: „Die Suche nach Arkadien“ (2004), „Mörder, Maler und Mäzene: Piero della Francescas ‚Geisselung’“ (2010), „Der Morgen der Welt, Geschichte der Renaissance“ (2018), „Leonardo da Vinci, der Mann der alles wissen wollte“ (2019).

Flurina Rothenberger's picture

Die Fotografin Flurina Rothenberger (*1977) wuchs teilweise in Afrika auf, wo sie auch immer wieder fotografisch tätig ist. 2012 wurde sie mit dem Greenpeace-Photo-Award für ihre Arbeit über die Siedlungspolitik in Dakar ausgezeichnet. 2015 erschien in der Edition Patrick Frey ihr Bildband „I love to dress like I am coming from somewhere and I have a place to go”.

Stephan Russ-Mohl's picture

Seit 2002 ist Stephan Russ-Mohl Professor für Journalistik und Medienmanagement an der Università della Svizzera italiana in Lugano. Er leitet ausserdem das Europäische Journalismus-Observatorium, ein internationales Netzwerk von Forschungseinrichtungen. Diese beobachten in 13 Sprachen Trends in der Medienbranche und erschliessen Journalismusforschung für ein breiteres Publikum. Russ-Mohl absolvierte Forschungsaufenthalte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (1992) sowie in den USA, darunter mehrfach an der Stanford University (1995, 1999, 2008 und 2015).
 

Ali Sadrzadeh's picture

Ali Sadrzadeh ist der Iran-Experte des Hessischen Rundfunks. Er arbeitet als Redakteur für hr-iNFO. Er wurde 1945 in Estahbanat im Iran geboren. Nach Abitur und Lehrerausbildung arbeitete er als Lehrer in Teheran. 1970 kam er nach Deutschland, um dort Psychologie und Ingenieurwissenschaften in Kiel zu studieren und anschliessend Germanistik und Politologie in Frankfurt. 1980 kehrte er in den Iran zurück. Er arbeitete für DPA und die Frankfurter Rundschau, seit 1984 für den hr. Ali Sadrzadeh war von 1990 bis 1994 ARD-Korrespondent in Nordafrika.

Hans Rudolf Schärer's picture

Hans Rudolf Schärer hat Mathematik und Volkswirtschaft studiert und war bis zu seiner Pensionierung Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). 

Markus Schärli's picture

Markus Schärli ist Wirtschaftsjournalist. Er arbeitete unter anderem als Leiter der Wirtschaftsredaktion von Schweizer Radio DRS, Stellvertretender Chefredaktor und Leiter der Wirtschaftsredaktion des Fernsehsenders S Plus, Redaktor beim Schweizer Fernsehen (Kassensturz) und bei der Wirtschaftszeitung Cash, sowie als Redaktionsleiter von Cash-TV.
Aktuelle Publikation: http://www.rissip.com/de/ebook-kmu-getabstract

Helmut Scheben's picture

Helmut Scheben (*1947 in Koblenz, Deutschland) studierte Romanistik in Mainz, Bonn, Salamanca und Lima. 1980 promovierte er zum Doktor phil. an der Universität Bonn. Von 1980 bis 1985 war er als Presseagentur-Reporter und Korrespondent für Printmedien in Mexiko und Zentralamerika tätig. Ab 1986 war er Redaktor der Wochenzeitung (WoZ) in Zürich, von 1993 bis 2012 Redaktor und Reporter im Schweizer Fernsehen SRF, davon 16 Jahre in der Tagesschau.

Willy Schenk's picture

Willy Schenk ist Historiker für Zeitgeschichte. Beim Tages-Anzeiger war er Auslandredaktor und Korrespondent in Deutschland, USA sowie im Bundeshaus. Beim TA-Magazin war sein Schwerpunkt Skandinavien. Ab 1996 schrieb er Kolumnen für Medien in Estland und Berichte über das Baltikum in der NZZ und den Schweizer Monatsheften.

Mark Schenker's picture

Mark Schenker (*1945) schloss 1970 das Volkswirtschaftsstudium an der Universität Zürich ab. Nach drei Jahren Tätigkeit bei der „Finanz und Wirtschaft“ wechselte er 1975 in die Redaktion des Tages-Anzeigers, wo er zunächst im Ressort Wirtschaft tätig war. 1982 ging er als EU-, Nato- und Benelux-Korrespondent nach Brüssel. 1988 übersiedelte er nach Bonn, wo er bis 1993 über die spannenden Jahre vor und nach der „Wende“ berichten konnte. 1993 bis 1998 war er dann wieder als TA-Wirtschaftsredaktor in Zürich aktiv. Zwischen 1998 und 2003 arbeitete er erneut in Brüssel und erlebte die Einführung des „Euro“ hautnah mit. Seit 2003 pendelt er zwischen den beiden Wohnsitzen in Zürich und Hall bei Innsbruck hin und her.

Marc Schindler's picture
Né à Genève. Licencié en science politique de lʼInstitut universitaire de hautes études internationales, à Genève. Ancien rédacteur au Journal de Genève et à la Gazette de Lausanne. Journaliste et producteur pendant 31 ans à la Télévision suisse romande : reportages en Suisse et à lʼétranger pour le magazine Temps présent, dont il été un des fondateurs ; animateur de débats pour lʼémission Table ouverte, co-producteur du magazine économique eCHo et du magazine de société Tell Quel. Conseiller de la direction de la TSR pour lʼengagement et la formation des journalistes. Retraité en France depuis 2006. Publie régulièrement des chroniques dʼabonnés pour Le Monde et pour les sites dʼinformation Mediapart et La Méduse.
Hans-Ulrich Schlumpf's picture

Hans-Ulrich Schlumpf (*1939) ist ein Schweizer Filmregisseur. 1969 schloss er das Studium der modernen Kunst- und Literaturgeschichte mit einer Dissertation über Paul Klee ab. Ab 1974 war er selbstständiger Produzent und Filmregisseur. 1981 gründete er die Ariane Film AG, Zürich. 1980 bis 2016 war er Leiter der Abteilung Film der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde, Basel und von 1984 bis 2014 Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Basel.
Publikationsliste siehe: www.film-schlumpf.ch

Annina Schmid's picture

Annina Schmid wird im Spätsommer siebzehn Jahre alt und und wohnt in Herrliberg, wo sie sich bereits während der Primarschule im Schülerparlament engagierte. Seit vier Jahren besucht sie das Realgymnasium Rämibühl.  Beim kantonalen “Jugend-debattiert“-Wettbewerb erreichte sie den zweiten Rang und war Finalistin beim Schweizer Finale in Bern.

Annina interessiert sich für Social Media, Politik und gesellschaftliche Fragen. In ihrer Freizeit widmet sie sich ihrem Pferd.

Terence Schmid's picture

Terence Schmid wurde 2005 geboren und geht in die Klasse 4i am Realgymnasium Rämibühl. Er interessiert sich für das Altertum und für Physik. Er hasst Schwarz-Weiss-Photos und geschlechtsneutrales Schreiben.  
 

Barbara Schmid-Federer's picture

Barbara Schmid-Federer, geboren 1965, ist seit 2019 Präsidentin von Pro Juventute. Seit 2011 hält sie das Amt der Präsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Zürich inne und wurde 2018 von der Rotkreuzversammlung in den Rotkreuzrat gewählt. Seit 2019 ist sie Vizepräsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes. Barbara Schmid-Federer ist Stiftungsrätin bei Swisspeace und bei Pro Mente Sana. Von 2008 bis 2011 war sie Präsidentin der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, Sektion Schweiz. Von 2007 bis 2018 war Barbara Schmid-Federer Mitglied des Nationalrats. Weiter ist sie Mitglied des Verwaltungsrates der TopPharm Apotheke Paradeplatz, Zürich. Ihr Romanistikstudium absolvierte Barbara Schmid-Federer an der Universität Zürich sowie in Paris und Granada.

Christian Schmidt's picture

Christian Schmidt ist freischaffender Journalist, Texter und Buchautor, seit 1985 mit Schwerpunkt auf Ökologie und Menschenrechte. Er erhielt Auszeichnungen im Rahmen des Hansel-Mieth-Preises 1999 und 2005 und den Zürcher Pressepreis 2007. Sein Lieblingsgefäss: «NZZ Zeitbilder» (†).
Buchpublikation: Exil Schweiz. Tibeter auf der Flucht. 12 Lebensgeschichten. Limmat Verlag, Zürich 2009.

Jürg Schoch's picture

Jürg Schoch (*1941), Dr. phil., Historiker, arbeitete als Bundeshauskorrespondent für diverse Medien. Ab 1981 bis zur Pensionierung war er für den Tages-Anzeiger als Inlandredaktor, Chef der Auslandredaktion und Frankreich-Korrespondent tätig.
Publikationen: Fall Jeanmaire, Fall Schweiz (2006), In den Hinterzimmern des Kalten Krieges (als Herausgeber und Mitautor, 2009), Mit Aug’ und Ohr für’s Vaterland (2015).

Reinhard Schulze's picture

Reinhard Schulze wurde 1953 in Berlin geboren und wurde 1981 nach dem Studium der Islamwissenschaft, Linguistik und Romanistik an der Universität Bonn promoviert. Nach der Habilitation 1976 bekleidete er Professuren an den Universitäten Bochum und Bamberg, und wirkte von 1995 bis 2018 als ordentlicher Professor für Islamwissenschaft an der Universität Bern. Seit 2018 leitet er dort das transdisziplinäre Forum Islam und Naher Osten.

Alexis Schwarzenbach's picture

Alexis Schwarzenbach ist Historiker, Buchautor und Ausstellungskurator. Er lebt in Zürich.

Kerstin Seemann studierte Niederländische Philologie, Geschichte und Politikwissenschaften in Berlin und Groningen. Sie verfasste Beiträge für verschiedene deutsche Tageszeitungen und niederländische Zeitschriften (früher auch Onlineredakteurin in Amsterdam).

Werner Seitz's picture

Werner Seitz studierte Philosophie, Schweizergeschichte und Staatsrecht und promovierte zum Thema der politischen Kultur. Bis zu seiner Pensionierung 2019 leitete er im Bundesamt für Statistik die Sektion „Politik, Kultur, Medien“. Seither führt er das Büro «Politikanalyse und Politikvermittlung». Er verfasste eine Reihe von Analysen über die eidgenössischen Volksabstimmungen und Wahlen, die Frauen in der Schweizer Politik, die Schweizer Parteien sowie die politische Kultur der Schweiz. Diese sind abgelegt unter http://www.werner-seitz.ch

Nick Sempach's picture

Nick Sempach wurde im Jahr 2000 geboren und lebt in Zürich. Im Sommer 2019 schloss er die zweisprachige Matur am RG Rämibühl ab. Momentan studiert er Recht an der Universität Zürich. Er interessiert sich für Philosophie, Geschichte, technischen Fortschritt und Sport.

Alexandra Senfft's picture

M.A. Islamwissenschaft, war 1988-90 Nahostreferentin der Grünen-Fraktion im Deutschen Bundestag und dann UNO-Pressesprecherin im Gazastreifen. Anschließend war sie als Redakteurin bei Premiere TV und bis 1994 als Redakteurin und Reporterin bei VOX TV beschäftigt. In Israel hat sie intensiv als Gutachterin gearbeitet. Seit 1994 arbeitet Senfft freiberuflich als Journalistin und Autorin. Sie schreibt für DIE ZEIT, FAZ, SZ und diverse andere Print- und Online-Medien. Von ihr erschienen sind u. a. "Schweigen tut weh. Eine deutsche Familiengeschichte" (2007) und "Fremder Feind, so nah. Begegnungen mit Palästinensern und Israelis" (2009). 2016 erschien bei Piper ihr Buch "Der lange Schatten der Täter. Nachkommen stellen sich ihrer NS-Familiengeschichte"

Cornelio Sommaruga's picture

Cornelio Sommaruga, Jurist, Diplomat, Staatssekretär für Aussenwirtschaft war von 1987 bis 1999 Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Nachher  war er unter anderem Präsident des Internationalen Zentrums für humanitäre Minenräumung (GICHD).

Kurt R. Spillmann's picture

Kurt R. Spillmann war bis zu seiner Emeritierung 2002 Professor für Sicherheitspolitik und Konfliktforschung an der ETH Zürich und Professor für Geschichte der Neuzeit, besonders amerikanische Geschichte, an der Universität Zürich. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel aus den Gebieten Amerikanische Geschichte, Schweizer und internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung herausgegeben und publiziert. 1986 gründete er die Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktforschung an der ETH (heute Center for Security Studies), die er bis zu seinem Rücktritt leitete.

Judith Stamm's picture

Judith Stamm, geboren 1934, aufgewachsen und ausgebildet in Zürich, verfolgte ihre berufliche und politische Laufbahn in Luzern. Sie arbeitete bei der Kantonspolizei und bei der Jugendanwaltschaft, vertrat die CVP von 1971 - 1984 im Grossen Rat (heute Kantonsrat) und von 1983 - 1999 im Nationalrat, den sie 1996/97 präsidierte. Sie war 1989 - 1996 Präsidentin der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen und 1998 - 2007 Präsidentin der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft.

Ignaz Staub's picture

Ignaz Staub ist seit Frühling 2010 Ombudsmann der Tamedia AG. Zuvor beschäftigte er sich beim „Tages-Anzeiger“ während fast 23 Jahren mit Aussenpolitik, teils als Redaktor im Innendienst, teils als Korrespondent im Nahen Osten und in den USA. Als Auslandredaktor arbeitete er zudem in den 80er Jahren für die „Schweizer Illustrierte“ und in den 70er Jahren für die „Weltwoche“, wo er seine journalistische Laufbahn als Volontär begann.

Therese Steffen's picture

Therese Steffen ist em. Professorin für Gender Studies im anglophonen Bereich an der Universität Basel und Privatdozentin der UZH, wo sie von 2001 bis 2017 das Doktoratsprogramm Gender Studies leitet. Sie ist Fellow (1995–96) und Permanent Associate am W. E. B. DuBois Research Institute, Hutchins Center, Harvard University. Ihre Forschungs-Schwerpunkte liegen in der Anglistik/Amerikanistik/Afroamerikanistik, in South African und South Asian/Indian Literature und in Gender Studies.

Annick Stevenson's picture

Annick Stevenson, geboren in Lyon, Buchautorin, Journalistin und Übersetzerin lebt in Kalifornien. Während 20 Jahren war sie Uno-Journalistin und lange Zeit Chefredatorin von „Refugees“, dem Magazin des Uno-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR). Sie bereiste über 70 Länder, hat Hunderte von Zeitungs-und Magazin-Artikel sowie mehrere Bücher publiziert, zum Beispiel über Sergio Vieira de Mello, dem später ermordeten Uno-Spezialdelegierten in Bosnien, sowie eine Biografie von Blanche Meyer, der Geliebten von Jean Giono und den (von Journal21 besprochenen) Roman „Génération Nothomb“. Zurzeit arbeitet sie an einem Dictionnaire mit englisch-französischen Spezialausdrücken für die Vereinten Nationen. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern von Journal21.ch

Doris Strahm's picture

Doris Strahm, Dr. theol., feministische Theologin und Publizistin, www.doris-strahm.ch

 

Edi Strub's picture

Studium in Zürich, Oslo und Uppsala. Bereits da als Journalist tätig. 1979 - 1991 Skandinavien-Korrespondent des Tagesanzeigers und des "Bunds". Seit 1991 Mitglied der Tagesschau-Redaktion. 1995 bis 1999 zuständig für die Jugoslawien-Berichterstattung. 1999 - 2001 Korrespondent für SF in Moskau. Krisenberichterstatter aus Tschetschenien, Afghanistan und Irak.

Peter Studer's picture

Peter Studer (*1935) ist Jurist. Er war beim Tages-Anzeiger tätig als Auslandredaktor, US-Korrespondent, Bundeshausredaktor und  Chefredaktor (1978–1987). Beim Schweizer Fernsehen war er 1989 bis 1999 Chefredaktor. 2001 bis 2007 war er Präsident des Schweizer Presserats und 2007 bis 2012 Präsident des Schweizer Kunstvereins.
Buchtitel: Medienrecht für die Praxis (4 Auflagen 2000-2011); So arbeiten Journalisten fair (2012); Medienrecht der Schweiz (2013)

Elisabeth Tschiemer's picture

Elisabeth Tschiemer (*1956) ist im eigenen Verlag (libelle.ch) und in der Hochschulkommunikation (www.phtg.ch) tätig. Nach Abschluss des Studiums (Sport ETHZ; Deutsch, Englisch Publizistik/Medienpädagogik UZH) war sie verantwortliche Redakteurin der neu lancierten Zeitschrift „surf“ und engagiert beim Relaunch der Wochenendbeilage und der Kulturredaktion der Zürichsee-Zeitung. Ab 1998 war sie als Redakteurin bei der Weltwoche tätig, danach bei NZZ-Online. Über das Forschungsprojekt „Schreiben am Netz“ des Collegium Helveticum stieg sie ein in die Hochschulkommunikation an der ETHZ.

Patricia Viveros Federer's picture

Patricia Viveros Federer

Redaktionsassistentin von Journal21.

Patricia Viveros Federer studierte an der Universität Zürich Kunstgeschichte, Germanistik und Publizistik und schloss mit dem Master of Arts ab. Während dreizehn Jahren arbeitete sie in verschiedensten Redaktionen  beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF ( u. a. Aeschbacher, 10 vor 10 und der Chefredaktion), davon sechs Jahre lang als Redaktionsassistentin und Disponentin der Tagesschau unter der Leitung von Journal21-Gründer Heiner Hug. Patricia Viveros Federer ist verheiratet und Mutter zweier Kinder.

Denise von Cles's picture

Denise von Cles-Schenker, 1944 geboren in Meran, Italien, aufgewachsen vor allem in Deutschland und Frankreich, schloss ihr Studium der Zeitgeschichte in Wien mit dem Doktorat ab. Sie war als Journalistin für das Brüsseler Studio des Westdeutschen Rundfunks (WDR) tätig, zwischen 1980 und 1992 als EG- bzw. EU-Korrespondentin für die Schweizerische Depeschenagentur in Brüssel sowie zweieinhalb Jahre in New York. Daneben war sie Mitarbeiterin bei österreichischen und Schweizer Zeitungen (Schweizerische Handelszeitung etc.). Bis 2003 war sie EU-Korrespondentin für die Austria Presse Agentur in Brüssel.

Rainer W. Walter's picture

Rainer W. Walter unterrichtete als Primar- und Oberschullehrer während 25 Jahren an der Oberschule des Kinderheims Bachtelen in Grenchen. Fünf Jahre vor seiner Pensionierung wurde  er Chef des Amtes für Kultur und Sport des Kantons Solothurn. Seit 1960 ist er regelmässiger Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen: „Das Volk“, „Solothurner AZ“, „Grenchner Tagblatt“ und „Bieler Tagblatt“ und Kalender. Er ist Verfassungsrat im Kanton Solothurn und Gemeinderat der Stadt Grenchen. Als Autor hat er verschiedene Bücher verfasst, vor allem Kurzgeschichten.

Stephan Wehowsky's picture

Stephan wehowsky publizierte als Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der NZZ, des deutschen und Schweizer Radios und als Buchautor zahlreiche Beiträge zu soziologischen und philosophischen Themen.

www.wehowsky.ch

Laura Weidacher's picture

Musikstudium in Innsbruck, Basel und Zürich. Bis 1972 Opernsängerin im 1. Fach. Aufgabe der Bühne aus familiären Gründen. Schreibt seither literarische und journalistische Texte und war lange als Multimedia-Künstlerin tätig. Diverse Auszeichnungen und Publikationen. Bis zur Pensionierung Kultur-Mitarbeiterin u. a. für National-Zeitung, später Basler Zeitung, zuletzt Kultur-Szene-Redaktorin bei der Wochenzeitung WoZ Zürich.

Armin Wertz's picture

Armin Wertz war nach dem Volkswirtschaftsstudium an der Freien Universität drei Jahre als Nachrichtenredakteur beim Stern tätig, anschliessend beim Spiegel, der Frankfurter Rundschau, dem Tages-Anzeiger u. a. über 30 Jahre Auslandskorrespondent in Mittelamerika (1980–1990), Israel (bis 1995) und bis 2015 in Südostasien. Daneben publizierte er in verschiedenen medien: taz, Zeit, ARD, mare, Lettre International, El Mundo (Medellin), Far Eastern Economic Review (Hongkong), TEMPO (Jakarta) und verfasste Bücher: „Tränen im Heiligen Land“, „Die verdammte Presse“, „Sie sind viele, sie sind eins. Eine Einführung in die Geschichte Indonesiens“, „Die Weltbeherrscher. Militärische und geheimdienstliche Operationen der USA“.

Rolf Wespe's picture

Rolf Wespe war Redaktor und Rechercheur beim „Tages-Anzeiger“ und bei „10vor10“. Er wurde für die Recherchen im Fall Kopp mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet. Er war verantwortlich für die Journalistenausbildung am „maz-der Schweizer Journalistenschule“.

Katrin Wiederkehr's picture

Katrin Wiederkehr schloss das Studium der Psychologie und der Religionsgeschichte mit der Promotion zur Dr. phil. ab. Als Psychotherapeutin FSP für Einzel- und Paartherapie war sie Referentin, Dozentin und Ausbilderin für personenzentrierte Psychotherapie. Daneben ist sie journalistisch tätig und hat als Sachbuchautorin verschiedene Bücher verfasst.

Max Winiger's picture

Max Winiger ist Kommunikationsberater SW und Mitbegründer des Healthy Ageing Forums Schweiz. Davor war er unter anderem Mitarbeiter von SonntagsBlick, SonntagsZeitung, Bilanz, Weltwoche und Radio DRS sowie Mitglied der Chefredaktion der zweisprachigen Wochenzeitung Biel-Bienne. Er lebt in Zürich.

Sturmius Wittschier's picture

Sturmius Wittschier *1945. Ich studierte katholische Theologie, Philosophie und Geschichte in Bonn (Diss. über Paul Tillich, Habil. über Trinitarische Ontologie), lehrte an der Erwachsenenenakademie in Mülheim a. R. und an der Universität Köln. Dann vollzog ich einen markanten Wechsel und liess mich in Zürich am Jung-Institut zum Psychoanalytiker ausbilden. Seitdem führe ich dort eine eigene Praxis für psychotherapeutische Begleitung und Supervision. Ich erhielt Lehrauträge im Grenz-Bereich Theologie und Psychologie bzw. Dichtung in Zürich und Bonn. Als ich meine Partnerin heiratete, entstand unsere Patchwork-Familie mit drei Kindern und heute mit vier Enkelkindern. Seit zehn Jahren arbeite ich auch als Künstler in einem eigenen Atelier. Von früh auf liebte ich die modernen Dichtungen. Mein Buch: „Trotzengel und Schutzteufel. Engel- und -Teufelbilder in der modernen Dichtung und Kunst“ (Verlag taotime) erschien 2018. Von allen weltanschaulichen Perspektiven ist mir die ursprünglich buddhistische Weisheit am nächsten.

Daniel Woker's picture

Daniel Woker studierte Recht und internationale Beziehungen in Zürich (Dr. iur), Genf und den USA. Von 1976 bis 2012 war er im EDA tätig, meist im Ausland: in Jugoslawien, New York/UNO, Schweden, Frankreich und dann Botschafter in Kuwait, Singapore und Australien. Dazwischen arbeitete er in Bern, so 1989 bis 1993, als sich Europa über Nacht grundlegend veränderte, und zwei Jahre in Genf als erster Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik. Seit Mitte 2012 ist er am Thunersee und in Paris wohnhaft. Er ist tätig als Lehrbeauftragter an der Uni St. Gallen und als Publizist, mit Schwerpunkten Grossraum Asien-Pazifik, EU sowie Aussensicht auf die Schweiz.

Hans Woller's picture

Hans Woller arbeitet seit 1988 als freier Journalist für Hörfunk und Fernsehen in Paris (Deutschlandfunk, zeitweise für DRS, hauptsächlich für ORF) . Er fühlt sich zu Hause in der Zeitgeschichte, der Kultur und im „tiefen Frankreich“.

Judith Wyder's picture

„Wenn der Hase nur der Hyäne zuhört, wird er nie wissen, wie der Büffel wirklich ist.“ Für Fotografin Flurina Rothenberger (*1977; rechts im Bild) und Journalistin Judith Wyder (*1966) steckt in diesem afrikanischen Sprichwort viel Wahrheit, vor allem im Hinblick auf die Berichterstattung über den Kontinent und die vielen Stereotypen im Fall von Afrika. Flurina Rothenberger lebte während zweier Jahre immer wieder längere Zeit in Dakar und wurde etappenweise von Judith Wyder begleitet. Weitere Kollaborationen des Duos entstanden in der Elfenbeinküste, wo Rothenberger aufwuchs, in Marokko, Ghana und Madagaskar.
2015 erschien in der Edition Patrick Frey Flurina Rothenbergers Bildband “I love to dress like I am coming from somewhere and I have a place to go”.

Christian Wyler's picture

Christian Wyler hat Islamwissenschaft und Geschichte an der Universität Bern studiert. Im Rahmen seines Dissertationsprojekts forscht er zur Konfessionalisierung im Irak nach 2003. Seit 2019 ist er wissenschaftlicher Assistent am Forum Islam und Naher Osten (FINO) der Universität Bern.

Christoph Zollinger's picture

Christoph Zollinger, 1939 in Zürich geboren, befasst sich seit 40 Jahren mit Veränderungsprozessen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Als Ökonom, Politiker und Bürger versucht er das Vordergründige zu durchschauen und hinter die Fassaden zu sehen.

Acht Jahre lang war er Gemeinderat (Exekutive) seines Wohnorts Kilchberg bei Zürich. Er ist Autor mehrerer Sachbücher.

Toni Zwyssig's picture

Toni Zwyssig war 30 Jahre beim Schweizer Fernsehen tätig, u. a. als Redaktor Blickpunkt und CH-Magazin, Bundeshauskorrespondent Rundschau, Inlandchef Tagesschau, Westschweizer Korrespondent, DOK-Autor und Ausbildungsleiter SF.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren